Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Datenschutz bei Apple: Optionen im Überblick

Ein Artikel von Stefan Mey, veröffentlicht am 19.06.2018

Auch Apple reagiert auf die DSGVO: Der Konzern stellt neuerdings viele zusätzliche Infos und Einstellungsmöglichkeiten für iPhone und iPad bereit. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, haben wir die wichtigsten Optionen für den Datenschutz für Sie aufgelistet.

Unübersichtlich: Datenschutz bei Apple

Die Infos zum Datenschutz bei Apple sind alles andere als übersichtlich und auf verschiedene Dokumente verteilt. Die konkretesten Informationen finden sich auf der Infoseite, die Apple unter dem neuen Privacy-Symbol bereitstellt. Diese Seite ist aber nicht ganz leicht zu finden, wenn man das Symbol einmal weggeklickt hat.

Ein Weg dorthin (aber nicht der einzige) ist: Einstellungen > Safari > Über Safari-Suche & Datenschutz > Weitere Infos (ganz nach unten scrollen)

Wir haben die Informationen dieser Seite für Sie gesichtet und alle wichtigen Einstellungsmöglichkeiten herausgesucht.

Neu: iCloud Daten herunterladen und löschen

Seit Mitte Mai 2018 gibt es die Möglichkeit, persönliche Daten, die Apple von einem Nutzer gespeichert hat, unter privacy.apple.com herunterzuladen und zu korrigieren. Dazu gehören etwa die Kontakte, Apple-ID-Account- und Geräteinformationen, die Game Center-Aktivität oder iCloud-Lesezeichen.

Auch die Apple-ID kann man hier deaktivieren oder ganz löschen. Das war bisher nur mit Hilfe der Apple-Servicestelle möglich. Wenn Sie die Apple-ID löschen, wird damit das iCloud-Konto und alle damit verknüpften Daten gelöscht. Der Löschvorgang kann sich nach Angaben von Apple bis zu sieben Tage hinziehen.

Hintergründe zur Datenschutz-Grundverordnung finden Sie im Beitrag Datenschutz in Europa: Grundsätze und Regeln.

Personalisierte Werbung ausschalten

Apple wertet viele Daten von Ihrem Gerät aus, um Ihnen personalisierte Vorschläge, Apps und Werbung anzuzeigen. Ausgewertet werden dabei zum Beispiel Alter, Adresse und Geschlecht, der Gerätestandort, die Suchen im App-Store, Aktivitäten in Apps oder Ihre Interaktion mit Werbeanzeigen.

Zielgerichtete Werbung und das Bilden von Profilen für Werbung können Sie so deaktivieren: Einstellungen > Datenschutz > Werbung > Kein Ad-Tracking (Schieberegler nach rechts)

Standortabhängige Werbung können Sie so deaktivieren:

Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste > Systemdienste > Ortsabhängige Apple Ads (Schieberegler nach rechts)

Mehr zum Thema Werbung auf Smartphones erfahren Sie im Beitrag Warum Sie Ihre Werbe-ID regelmäßig ändern sollten.

Siri, der neugierige Assistent

Apples Sprachassistent Siri sammelt reichlich Nutzerdaten. Auf dieser Basis gibt er Ihnen personalisierte Antworten auf Ihre Fragen und erstellt in verschiedenen Apps auf Sie zugeschnittene Inhalte.

Dazu beobachtet Siri zum Beispiel, welche Apps Sie nutzen und wie Sie diese Apps nutzen. Und zwar nicht nur bei Apple-Apps, sondern auch bei Apps von Drittanbietern.

Zudem zeichnet Siri auf, was Nutzerinnen und Nutzer sagen, wenn das Codewort „Hey Siri“ fällt oder wenn man die Home-Taste drückt.

Daten, die Siri erfasst, gehen zur Verarbeitung an die Server von Apple. Wenn Sie die Funktion "Ortungsdienste" aktiviert haben, übermittelt Siri auch ihren jeweiligen Standort.

Apple betont, dass der Konzern die von Siri gesammelten Daten nicht mit anderen Nutzerdaten, etwa der personenbezogenen Apple-ID, verknüpft.

Siri deaktivieren oder einschränken

Wenn Sie Siri ganz deaktivieren möchten, geht das so:

Einstellungen > Siri & Suchen > Auf "Hey Siri" reagieren (Schieberegler nach links)

und so:

Einstellungen > Siri & Suchen > Für Siri Seitentaste drücken (Schieberegler nach links).

Je nach iPhone-Modell können die Formulierungen auch lauten: "Auf ,Hey Siri‘ achten" und "Für Siri Home-Taste drücken".

Wenn Sie nur die Verwendung von Ortsdaten für Siri deaktivieren wollen, machen Sie das über

Einstellungen >  Datenschutz > Ortungsdienste > Siri & Diktieren > Nie.

Sie können auch auswählen, welche Apps Siri nicht nutzen dürfen und in welchen Apps Siri Ihr Nutzungsverhalten nicht aufzeichnen darf:

Einstellungen > Siri & Suchen - zur App-Liste herunterscrollen.

Hier sehen Sie eine Übersicht aller Apps, die Siri nutzen. Nach einem Tipp auf eine App können Sie die Verknüpfung der App mit Siri unterbinden.

"Siri Vorschläge" deaktivieren

Die Funktion „Siri Vorschläge“ schaltet sich ein, wenn Sie zum Beispiel im Eingabefeld des Safari-Browsers oder über die interne Gerätesuche „Spotlight“ einen Suchbegriff eingeben. Siri macht dann selbst Vorschläge und sendet dabei auch Informationen aus der Suche an Apple. So deaktivieren Sie die Funktion:

Einstellungen > Siri & Suchen > Suchen (Schieberegler nach links)

und:

Einstellungen > Siri & Suchen > Nachschlagen (Schieberegler nach links)

Mehr über die Funktionen, den Charme und die Tücken von Siri erfahren Sie im Hintergrundtext Apples Sprachassistentin Siri: Praktische Wanze?

Apple Podcasts

Eine besondere Option haben Sie bei der App "Apple Podcasts". Die App verknüpft Informationen über Ihre Abos und die Abspielpositionen mit Ihrer personenbezogenen Apple-ID. Detailliertere Daten zum Hörverhalten, zum Beispiel Wiedergabedauer und Zeitpunkt, verknüpft Apple mit einer zufällig erzeugten Podcast-ID, die nicht mit sonstigen Daten wie der Apple-ID verknüpft ist.

Sie können die Podcast-ID jederzeit zurückzusetzen, über:

Einstellungen > Podcasts > ID zurücksetzen.

Geräte- und App-Analysedaten

Apple möchte verschiedene Daten erfassen und statistisch auswerten, etwa zur Leistung der Hardware sowie Details zur Nutzung des Geräts und einzelner Apps. Wie bei vielen Funktionen gilt: sind Ortungsdienste aktiviert, übermittelt das Gerät zusätzlich auch Gerätepositionen.

Diese Daten erfasst der Konzern anonym oder bearbeitet sie mittels Differential Privacy. Diese Methode verändert Daten so, dass sie sich in aggregierter Form auswerten lassen, aber keine Rückschlüsse auf Personen möglich sind.

Die Geräteanalyse können Sie vollständig abstellen über:

Einstellungen > Datenschutz > Analyse > iPhone-Analyse teilen (Schieberegler nach links)

Alternativ können Sie nur die Übermittlung von Ortsdaten bei der Geräteanalyse deaktivieren über:

Einstellungen >  Datenschutz > Ortungsdienste > Systemdienste > iPhone-Analyse (Schieberegler nach links)

Daten über die Nutzung von Apps, Statistiken und Informationen zu Programmabstürzen übermittelt Apple zudem in anonymisierter Form an Entwickler und sonstige Unternehmen, die Apps, Produkte und Dienste anbieten. Diese Weitergabe lässt sich deaktivieren über

Einstellungen > Datenschutz > Analyse > Mit App-Entwicklern teilen (Schieberegler nach links)

Face ID

Für das Modell iPhone X ist die Funktion "Face ID" verfügbar, über die Sie Ihr Gerät mit einem Blick auf den Bildschirm entsperren können. Dabei nutzt Apple eine hochauflösende Bildauswertungstechnologie namens TrueDepth. Für die Entsperrfunktion müssen Sie sich bei Face ID registrieren.

Truedepth kommt allerdings auch ohne Registrierung zum Einsatz, als Beispiel nennt Apple so genannte „aufmerksamkeitssensible Funktionen“ wie das Dimmen des Displays, wenn Sie nicht auf den Bildschirm schauen.

Über die Datensicherheit und den Datenschutz bei dieser neuen Funktion gibt es eine große Debatte. Mehr darüber können Sie im Beitrag Wie sicher ist Apples Face ID? nachlesen.

Die standardmäßige Nutzung für „aufmerksamkeitssensible Funktionen“ können Sie abstellen über:

Einstellungen > Allgemein > Bedienungshilfen > Face ID & Aufmerksamkeit > Aufmerksamkeitssensible Funktionen.

Wenn Sie sich bei Face ID registriert haben, können Sie die Funktion wieder deaktivieren über

Einstellungen > Face ID & Code > Face ID zurücksetzen.

Notruf SOS

Über die Funktion "Notruf SOS" kontaktiert Ihr Gerät nach dem Drücken einer Tastenkombination einen lokalen Rettungsdienst. Zudem können Sie im Anschluss an den Notruf vorher definierte Notfallkontakte per Textnachricht kontaktieren. Die Funktion schickt auch die Standortdaten mit, selbst dann, wenn Sie die Standortdaten deaktiviert haben.

Deaktivieren können Sie ausschließlich die Standortübermittlung an Notfallkontakte:

Einstellungen > Datenschutz > Ortungsdienste > Systemdienste > Notruf SOS(Schieberegler nach links)

Weitere Artikel

Ratgeber 

Fruchtbarkeits-App Lady Cycle: Empfehlenswert (Android)

Die Fruchtbarkeits-App Lady Cycle bestimmt die fruchtbaren Tage der Nutzerin mit der NFP-Methode. Ein Schweizer Entwicklerteam finanziert die App privat und mit Spenden, um sie kostenlos und werbefrei anbieten zu können. Alle Daten der Nutzerin verbleiben auf dem Gerät. Vorbildlich!

Mehr
Ratgeber 

So finden und entfernen Sie ein Schadprogramm (Android)

Ihr Android-Gerät ist plötzlich extrem langsam, es erscheinen seltsame Warnungen oder es spielt sonstwie verrückt? Dann kann es sein, dass Sie sich ein Schadprogramm eingefangen haben. Diese Tipps können helfen.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-App Delta.Chat kurz vorgestellt

Anders als WhatsApp und Co. schickt der Messenger Delta.Chat Nachrichten nicht über eigene Server, sondern nutzt die Infrastruktur bestehender E-Mail-Adressen. Der Dienst ist damit dezentral - für Nutzer*innen hat das Vorteile.

Mehr
Ratgeber 

DSGVO: Datenschutz in Europa verständlich erklärt

Seit 2016 gelten in Europa einheitliche Regeln für den Datenschutz. Sie sind in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) festgeschrieben. Wir haben die wichtigsten Punkte aus diesem Gesetzeswerk zusammengestellt und erklären, was das alles mit Ihrem Handy zu tun hat.

Mehr