Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 27.02.2020

Unautorisierte Abbuchungen bei PayPal-Konten

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 27.02.2020

Seit Anfang der Woche häufen sich Berichte über unautorisierte Abbuchungen von PayPal-Konten. Betroffen sind Konten, die mit Google Pay verknüpft waren. Vermutlich nutzen die Angreifer dabei eine Sicherheitslücke aus, die PayPal bereits seit einem Jahr bekannt war.

Wenn Sie derzeit merkwürdige Abbuchungen von Ihrem PayPal-Konto bemerken, sollten Sie hellhörig werden.

Zahlreiche Nutzer*innen beklagen derzeit unautorisierte Abbuchungen von ihren PayPal-Konten - darunter auch viele in Deutschland. Das berichtete das Technik-Magazin heise.de am Montag. Die Empfänger geben sich zum Beispiel als Filiale der US-amerikanischen Target-Stores aus (zum Beispiel Target T-1150, Target T-1401, Target T-2132) oder haben Namen aus willkürlich aneinandergereihten Buchstabenfolgen. Auch von einem Empfänger namens MAILED IT wurde berichtet. Offenbar wurden bis zu vierstellige Beträge abgebucht.

Möglich werden diese Buchungen vermutlich, weil die Nutzer*innen ihr PayPal-Konto mit dem Bezahldienst Google Pay verknüpft hatten, um damit per Handy an der Ladenkasse bezahlen zu können.

Wie der Sicherheitsforscher Markus Fenske gegenüber heise.de berichtet, tritt im Zusammenspiel der beiden Dienste eine Sicherheitslücke auf, die für unautorisierte Abbuchungen genutzt werden könne. Die Schwachstelle habe er bereits im Februar 2019 an PayPal gemeldet.

PayPal räumte die Vorfälle am Dienstag ein und versicherte, dass das Problem behoben sei. Zu den technischen Hintergründen äußerte sich das Unternehmen nicht. Die Sicherheitslücke, die Fenske als Ursache des Problems vermutet, war allerdings am Mittwoch nach seiner Aussage noch immer vorhanden - und stand damit seit über einem Jahr offen.

PayPal sagte zu, alle unautorisierten Abbuchungen zu erstatten.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Unbekannte Quellen: Wann muss man Apps manuell installieren?

Android ermöglicht die „Installation aus unbekannten Quellen“. Darunter fasst das System alles, was nicht der Google Play-Store ist. Wir erklären, welche Vorteile die Funktion hat und wie ihr sie sicher nutzt.

Mehr
Kommentar 

Super organisiert und trotzdem nicht super: Das deutsche E-Schrott-System

Es gibt in Deutschland genaue Vorgaben dafür, wie Elektroschrott erfasst wird. Mit ein paar Stellschrauben könnte man das System noch deutlich verbessern.

Mehr
Ratgeber 

GSM – Der unsichere Standard zum mobilen Telefonieren

Wer mobil telefoniert oder SMS-Textnachrichten versendet, nutzt dazu meistens die mobilen Telefonnetze, die je nach Mobilfunkanbieter verfügbar sind. Aber wie sicher sind diese Verbindungen?

Mehr
Ratgeber 

Werbeblocker-App Blokada kurz vorgestellt

Welche Daten Apps erheben und weiterleiten, wissen wir oft nicht. Blokada schaltet sich zwischen Handy und Internet und filtert unerwünschte Verbindungen heraus – auf Android und iOS. Wer mag, kann die Filterlisten nach eigenen Wünschen anpassen.

Mehr