News vom 27.02.2020

Unautorisierte Abbuchungen bei PayPal-Konten

Ein Artikel von , veröffentlicht am 27.02.2020

Seit Anfang der Woche häufen sich Berichte über unautorisierte Abbuchungen von PayPal-Konten. Betroffen sind Konten, die mit Google Pay verknüpft waren. Vermutlich nutzen die Angreifer dabei eine Sicherheitslücke aus, die PayPal bereits seit einem Jahr bekannt war.

Wenn Sie derzeit merkwürdige Abbuchungen von Ihrem PayPal-Konto bemerken, sollten Sie hellhörig werden.

Zahlreiche Nutzer*innen beklagen derzeit unautorisierte Abbuchungen von ihren PayPal-Konten - darunter auch viele in Deutschland. Das berichtete das Technik-Magazin heise.de am Montag. Die Empfänger geben sich zum Beispiel als Filiale der US-amerikanischen Target-Stores aus (zum Beispiel Target T-1150, Target T-1401, Target T-2132) oder haben Namen aus willkürlich aneinandergereihten Buchstabenfolgen. Auch von einem Empfänger namens MAILED IT wurde berichtet. Offenbar wurden bis zu vierstellige Beträge abgebucht.

Möglich werden diese Buchungen vermutlich, weil die Nutzer*innen ihr PayPal-Konto mit dem Bezahldienst Google Pay verknüpft hatten, um damit per Handy an der Ladenkasse bezahlen zu können.

Wie der Sicherheitsforscher Markus Fenske gegenüber heise.de berichtet, tritt im Zusammenspiel der beiden Dienste eine Sicherheitslücke auf, die für unautorisierte Abbuchungen genutzt werden könne. Die Schwachstelle habe er bereits im Februar 2019 an PayPal gemeldet.

PayPal räumte die Vorfälle am Dienstag ein und versicherte, dass das Problem behoben sei. Zu den technischen Hintergründen äußerte sich das Unternehmen nicht. Die Sicherheitslücke, die Fenske als Ursache des Problems vermutet, war allerdings am Mittwoch nach seiner Aussage noch immer vorhanden - und stand damit seit über einem Jahr offen.

PayPal sagte zu, alle unautorisierten Abbuchungen zu erstatten.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Mit Apple anmelden: Was kann der Login-Dienst?

Mit dem Update auf iOS 13 kam die neue Funktion "mit Apple anmelden". Damit will Apple den Login-Diensten von Google und Facebook Konkurrenz machen. Die Idee: Mehr Service, weniger Datensammeln. Wie gut das gelingt, klären wir im Video.

Ansehen
YouTube-Video 

Bezahldienst PayPal: Pro und Contra

Der Bezahldienst PayPal erspart Ihnen das Einrichten von Zahlungswegen in unterschiedlichen Online-Shops. Allerdings erhält der Dienstleister dabei auch sehr viele Informationen über Sie. Unser Video bietet eine kurze Pro-und-Contra-Liste als Entscheidungshilfe.

Ansehen
YouTube-Video 

iOS-Datenschutz: Wie ehrlich sind App-Anbieter?

Im iOS-Store müssen App-Anbieter seit einem halben Jahr eintragen, welche Daten ihre Apps verarbeiten. Aber wie gut funktioniert die neue Funktion „App-Datenschutz“ auf dem iPhone? Wir haben uns das Feature genau angeschaut und bei 25 Apps die Angaben für Sie gegengecheckt.

Ansehen
YouTube-Video 

Cloud-Sicherheit: Google schlägt Apple

Apples Pläne, die iCloud genauso sicher zu verschlüsseln wie iPhones, hat das FBI vereitelt. Für die Google-Cloud interessierte sich derweil niemand. Das hat Google ausgenutzt - und seine Cloud komplett abgeriegelt. Damit sind Daten in der Google-Cloud ab Android 9 sicherer als Daten in der iCloud.

Ansehen