Dieser Artikel wurde vor mehr als einem Jahr veröffentlicht. Die Informationen könnten veraltet sein.
News vom 02.12.2019

Mit dem Staatstrojaner gegen Einbrecher*innen

Ein Artikel von , veröffentlicht am 02.12.2019

Wer verdächtigt wird, serienmäßig in Wohnungen einzubrechen, bei dem darf in Zukunft auch der Staat einbrechen – per Staatstrojaner auf dem Handy. Ein entsprechendes Gesetz zur Überwachung verschlüsselter Messenger bei Verdächtigen hat der Bundesrat nun gebilligt.

Wie das IT-Nachrichtenportal heise.de berichtet, hat der Bundesrat am Freitag ein Gesetz gebilligt, das die Einsatzmöglichkeiten des Staatstrojaners erneut ausweitet. Wird bei Einbruchsdiebstählen von einem serienmäßigen Vorgehen ausgegangen, darf dieser nun auch für die Überwachung der Messenger-Kommunikation von Verdächtigen eingesetzt werden.

Das Gesetz zur "Modernisierung des Strafverfahrens" war bereits vor zwei Wochen vom Bundestag verabschiedet worden. Durch die Überwachung der Messenger-Kommunikation soll zum Beispiel der Kontakt der Täter*innen zu potenziellen Käufer*innen ihres Diebesguts besser nachgewiesen werden können.

Alles Wissenswerte zu Staatstrojanern finden Sie in unserem Text Wenn die Polizei das Handy anzapft – alles rund um Staatstrojaner

So funktioniert der Staatstrojaner

Um die Kommunikation von Ende-zu-Ende-verschlüsselten Messengern zu überwachen, ist eine sogenannte Quellen-Telekommunikations-Überwachung (Quellen-TKÜ) nötig. Mithilfe einer Schadsoftware – dem Staatstrojaner – werden hierbei Kommunikationsdaten direkt an der Quelle, also auf dem angegriffenen Handy abgefangen.

Dies geschieht also noch bevor die Messenger, beispielsweise Signal, Threema oder WhatsApp, die Daten verschlüsseln können. Die Politik reagiert mit diesem Gesetz auf die immer größere Verbreitung Ende-zu-Ende-verschlüsselter Messenger, deren Datenfluss mit der klassischen Telekommunikations-Überwachung (TKÜ) nicht entschlüsselbar ist.

Um die Schadsoftware auf das Handy der Verdächtigen zu schleusen, sind die Ermittlungsbehörden auf Schwachstellen in der Sicherheitsarchitektur dieser Handys angewiesen. Diese Sicherheitslücken, die auch sämtliche anderen Nutzer*innen des Handytyps betreffen können, werden dementsprechend geheim gehalten.

Sie können neben den staatlichen Behörden also auch von Kriminellen genutzt werden. Der Einsatz von Staatstrojanern wird daher von Expert*innen für IT-Sicherheit immer wieder kritisiert.

Weitere Artikel

Ratgeber 

iOS 13: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Die 13. Auflage von Apples mobilem Betriebssystem iOS bringt etliche Neuerungen rund um Datenschutz und Sicherheit. So erschwert Apple den Zugriff auf Standort und Bluetooth für übergriffige Apps und verbessert die Ortungsfunktion von verlorenen Geräten. Die wichtigsten Änderungen stellen wir hier kurz vor.

Mehr
Hintergrund 

Kostbar und selten: Indium ist für Touchscreens unverzichtbar

Indium ist ein Schlüsselmaterial für Smartphones. Recycling könnte helfen, die knappen Reserven zu schonen.

Mehr
Ratgeber 

Handy für Kinder einrichten (Android)

Wenn ein Kind sein erstes eigenes Smartphone bekommen soll, tun sich für Eltern viele Fragen auf. Mit unseren Tipps werden die Weichen in Sachen Privatsphäre gleich richtig gestellt.

Mehr
Ratgeber 

Ratgeber: Browser Chrome richtig einstellen (Android)

Der Browser Chrome von Google ist auf den meisten Android-Geräten vorinstalliert. Er ist benutzerfreundlich, schützt die Privatsphäre aber nur eingeschränkt. Mit diesen Einstellungen kann man das Datenschutzniveau zumindest etwas verbessern.

Mehr