News vom 02.12.2019

Mit dem Staatstrojaner gegen Einbrecher*innen

Ein Artikel von , veröffentlicht am 02.12.2019

Wer verdächtigt wird, serienmäßig in Wohnungen einzubrechen, bei dem darf in Zukunft auch der Staat einbrechen – per Staatstrojaner auf dem Handy. Ein entsprechendes Gesetz zur Überwachung verschlüsselter Messenger bei Verdächtigen hat der Bundesrat nun gebilligt.

Wie das IT-Nachrichtenportal heise.de berichtet, hat der Bundesrat am Freitag ein Gesetz gebilligt, das die Einsatzmöglichkeiten des Staatstrojaners erneut ausweitet. Wird bei Einbruchsdiebstählen von einem serienmäßigen Vorgehen ausgegangen, darf dieser nun auch für die Überwachung der Messenger-Kommunikation von Verdächtigen eingesetzt werden.

Das Gesetz zur "Modernisierung des Strafverfahrens" war bereits vor zwei Wochen vom Bundestag verabschiedet worden. Durch die Überwachung der Messenger-Kommunikation soll zum Beispiel der Kontakt der Täter*innen zu potenziellen Käufer*innen ihres Diebesguts besser nachgewiesen werden können.

Alles Wissenswerte zu Staatstrojanern finden Sie in unserem Text Wenn die Polizei das Handy anzapft – alles rund um Staatstrojaner

So funktioniert der Staatstrojaner

Um die Kommunikation von Ende-zu-Ende-verschlüsselten Messengern zu überwachen, ist eine sogenannte Quellen-Telekommunikations-Überwachung (Quellen-TKÜ) nötig. Mithilfe einer Schadsoftware – dem Staatstrojaner – werden hierbei Kommunikationsdaten direkt an der Quelle, also auf dem angegriffenen Handy abgefangen.

Dies geschieht also noch bevor die Messenger, beispielsweise Signal, Threema oder WhatsApp, die Daten verschlüsseln können. Die Politik reagiert mit diesem Gesetz auf die immer größere Verbreitung Ende-zu-Ende-verschlüsselter Messenger, deren Datenfluss mit der klassischen Telekommunikations-Überwachung (TKÜ) nicht entschlüsselbar ist.

Um die Schadsoftware auf das Handy der Verdächtigen zu schleusen, sind die Ermittlungsbehörden auf Schwachstellen in der Sicherheitsarchitektur dieser Handys angewiesen. Diese Sicherheitslücken, die auch sämtliche anderen Nutzer*innen des Handytyps betreffen können, werden dementsprechend geheim gehalten.

Sie können neben den staatlichen Behörden also auch von Kriminellen genutzt werden. Der Einsatz von Staatstrojanern wird daher von Expert*innen für IT-Sicherheit immer wieder kritisiert.

Der Autor

E-Mail

t.baulig@mobilsicher.de

PGP-Key

BE4B0538AA06645A

Fingerprint

3577 45E7 ECC4 7372 DFF8 0A80 BE4B 0538 AA06 645A

Thorsten Baulig

ist Social-Media-Manager und Autor bei mobilsicher.de. Außerdem kümmert er sich um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Davor studierte er Kulturwissenschaft in Siegen und Berlin und organisierte kulturelle und stadtpolitische Veranstaltungen.

Weitere Artikel

App-Test 

Navi-Apps im Check: Offline Maps & Navigation (Android)

"Offline Maps & Navigation" ist kostenlos und werbefrei. Allerdings integriert die App Tracker und der Anbieter speichert Standortdaten und Navigationsverlauf der Nutzer - sogar dann, wenn man offline navigiert. Hier gibt es deutlich bessere Alternativen.

Mehr
Ratgeber 

Eingeschränkte Profile (Android)

Sie teilen Ihr Tablet mit der Famlie, der WG oder den Kollegen im Büro? Dann können Sie eingeschränkte Profile für die Mitnutzer einrichten. Anders als bei den normalen Nutzerkonten kann man hier den Funktionsumfang stark einschränken.

Mehr
Ratgeber 

Anleitung: Synchronisierung mit Google-Konto stoppen (bis Android 6)

In der Standard-Einstellung synchronisiert Android Kalender, Kontakte und mehr mit dem verknüpften Google-Konto. Wer seine Kontakte nicht mit Google teilen möchte, muss die Übertragung ausschalten. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht.

Mehr
Ratgeber 

Inhaltefilter JusProg einrichten – so geht’s (Android)

JusProg ist eine Filtersoftware, die Webseiten mit nicht jugendfreiem Inhalt blockiert. Anbieter ist der gemeinützige Verein JusProg e.V. Das Angebot ist werbefrei, kostenlos und verhältnismäßig wirksam. So richten Sie es ein.

Mehr