News vom 03.04.2018

Grindr: schwule Dating-App gibt HIV-Status weiter

Ein Artikel von , veröffentlicht am 03.04.2018

Die schwule Dating-App Grindr hat den HIV-Status, den Nutzer in ihrem Profil angeben können, an externe Dienstleister weitergegeben. Das Unternehmen hat Nachbesserung angekündigt. Dating-Apps fallen immer wieder dadurch auf, dass sie äußerst unvorsichtig mit privatesten Daten ihrer Nutzer umgehen.

Grindr übermittelt den HIV-Status von Nutzern an zwei Analyseunternehmen, und zwar so, dass diese die sensible Information mit konkreten Nutzerprofilen verknüpfen können. In der weltweit meist genutzten schwulen Dating-App können Nutzer neben anderen Informationen auch ihren HIV-Status angeben und wann sie sich zuletzt haben testen lassen.

Mitarbeiter des norwegischen Forschungsinstituts SINTEF haben den Datenverkehr der App analysiert. Laut ihren Erkenntnissen übermittelt Grindr verschiedene Informationen an die beiden Analyseunternehmen Apptimize und Localytics, die für Grindr unter anderem Statistiken erstellen. Die Forscher kritisieren, dass Grindr die privaten Daten im Paket mit anderen Informationen so weitergibt, dass die Unternehmen sie mit konkreten Profilen verknüpfen können.

Antoine Pultier, einer der beteiligten Forscher, sagte gegenüber dem US-Onlinemagazin Buzzfeed:

„Der HIV-Status ist mit all den Informationen verknüpft. Das ist das eigentliche Problem… Ich glaube, dahinter steckte einfach die Inkompetenz einiger Entwickler, die einfach alles weitergeben, inklusive HIV-Status.“

Grindr versenden Daten teilweise unverschlüsselt

Die Datenweitergabe an Apptimize und Localytics geschieht verschlüsselt. Die Forscher kritisieren allerdings, dass die App Informationen an einige andere Unternehmen wie Werbenetzwerke teilweise unverschlüsselt verschickt. Somit könnten Dritte durch eine Attacke ausspionieren, wer Grindr wie nutzt. Für Nutzer in Ländern, in denen Homosexualität staatlich verfolgt wird, könne das gefährlich sein.

Grindr hatte erst wenig Verständnis für die Kritik gezeigt und unter anderem darauf verwiesen, dass Nutzer den HIV-Status freiwillig angeben. Mittlerweile hat das Unternehmen laut Buzzfeed mitgeteilt, dass man die Weitergabe des HIV-Status an eines der Unternehmen, Apptimize, bereits eingestellt habe. Ab dem nächsten Update der App solle auch Localytics die Information nicht mehr bekommen.

Dating-Anwendungen: Häufig kritisiert

Dating-Apps stehen immer wieder in der Kritik. So kam eine Analyse von Stiftung Warentest Mitte Februar 2018 zum Schluss, dass die meisten Anwendungen Nutzerdaten zu wenig schützen. Auch Mobilsicher.de hat bei eigenen Tests von Dating-Apps Mängel in puncto Datensicherheit und Datenschutz gefunden.

Mehr zum Thema bei mobilsicher.de

Weitere Artikel

Ratgeber 

Google Pay: Was Sie über den Bezahldienst wissen sollten

Mit der App Google Pay kann man in Apps und an der Kasse bezahlen. Das kann sicherer sein als per Kreditkarte. Aus Datenschutzsicht ist der Dienst aber nicht empfehlenswert: Google erfasst die gesamte Kaufhistorie, wertet sie aus und teilt sie mit Anderen.

Mehr
Ratgeber 

So finden Sie Android-Version und Gerätenummern (Android 9)

Welche Android-Version auf einem Smartphone oder Tablet installiert ist, können Sie leicht über die Einstellungen herausfinden. Neben der Version des Betriebssystems finden Sie dort noch weitere nützliche Daten. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie es geht.

Mehr
Ratgeber 

Navi-Apps im Check: Apples „Karten“

Die Navi-App für iOS heißt schlicht "Karten". Apple verwendet dafür Geodaten anderer Anbieter. Das hat Nachteile: zum Beispiel dauert es länger, Darstellungsfehler zu beheben. Apple plant daher ein großes Update mit eigenem Kartenmaterial ab Herbst 2018. Nutzerdaten bleiben laut Apple immer anonym.

Mehr
Ratgeber 

Funkzellenabfragen „alltägliches Ermittlungsinstrument“

Das Land Berlin hat Zahlen zu Funkzellenabfragen veröffentlicht und arbeitet an einem Informationsportal für betroffene Bürgerinnen und Bürger. Laut Netzpolitik.org setzt der Staat solche Massenabfragen von Handy-Daten trotz hoher gesetzlicher Schranken routinemäßig ein.

Mehr