News vom 30.08.2019

Fairphone 3 angekündigt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 30.08.2019

In Smartphones stecken viele Rohstoffe, die oft unter katastrophalen Bedingungen abgebaut werden. Zum Beispiel Zinn, Gold, Tantal und Cobalt. Der Hersteller des Fairphones will das ändern: Er baut seine Smartphones aus „konfliktfreien“, möglichst fair und nachhaltig geförderten Materialien. Durch die modulare Bauweise sollen die Geräte zudem lange halten. Die dritte Version des Fairphones ist jetzt bestellbar.

Jeder weiß es, keiner denkt gerne daran: An unseren Smartphones klebt Blut. Katastrophale Arbeitsbedingungen bei Hungerlöhnen in den Minen, vergiftete Flüsse und verwüstete Landstriche durch den Abbau, Kinderarbeit und Kriege, die durch den Verkauf von Rohstoffen finanziert werden - all das sind an jedem einzelnen Tag die Folgen für jedes verkaufte Smartphone, für Wolfram, Tantal, Gold und viele andere Materialien, die in den Geräten verbaut sind.

Die Niederländische Firma Fairphone B.V. möchte diesen Zuständen etwas entgegensetzen. Bei der Herstellung des gleichnamigen Smartphones kauft sie Rohstoffe, mit denen keine bewaffneten Konflikte finanziert werden und die unter möglichst fairen und nachhaltigen Bedingungen gefördert wurden.

Jetzt hat die Firma ihr drittes Modell angekündigt. Das Fairphone 3 enthält zum Beispiel Zinn und Tantal aus konfliktfreien Quellen, recyceltes Kupfer und erstmals Gold mit Fair-Trade-Siegel. Bei vielen anderen Materialien, zum Beispiel Cobalt, arbeitet das Unternehmen mit den Lieferanten daran, die Fördermethoden zu verbessern. Der modulare Aufbau des Fairphones soll eine möglichst lange Lebensdauer und gute Reparierbarkeit gewährleisten.

Das Fairphone 3 soll Anfang September lieferbar sein und kann schon jetzt vorbestellt werden. Allerdings wird es ohne Sklavenarbeit und Waffenhandel auch gleich etwas teurer: Mit 450 Euro liegt der Preis deutlich höher als bei anderen Geräten mit vergleichbarer Ausstattung.

Was hat das alles mit Datenschutz und Sicherheit zu tun – den Themen, um die es hier bei mobilsicher.de normalerweise geht? Wir finden: Eine ganze Menge. Denn was nützt das sicherste Smartphone, wenn zur Herstellung Menschenrechte missachtet werden? Und was der beste Datenschutz, wenn unsere natürliche Lebensgrundlage zerstört wird?

Wir werden Sie daher auch in Zukunft mit Informationen zu Nachhaltigkeit und Menschenrechten in der Welt der Mobilgeräte versorgen.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Öffi: Diese Fahrplan-App empfehlen wir (Android)

Öffi zeigt Fahrpläne aus vielen Städten und Regionen an. Auch Verkehrsverbünde aus dem Ausland sind inzwischen mit dabei. Die quelloffene App überträgt keinerlei Nutzungsdaten, ist kostenlos und werbefrei.

Mehr
Ratgeber 

Welche Apps helfen im Katastrophenfall?

Anschlag in Halle, Waldbrand in Brandenburg, Unwetter in der Adria oder Erdbeben in Indonesien – in vielen Katastrophenfällen kommen mittlerweile Apps zum Einsatz. Welche technischen Helfer sich wann eignen, erfahren Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Google Assistant: Ohne persönliche Daten geht nichts

Mit Hilfe des Sprachassistenten "Google Assistant" kann man das Licht ausschalten oder die Heizung regulieren. Auch Details aus E-Mails gibt der Sprach-Dienst auf Wunsch wieder. Dazu verlangt er jedoch weitreichende Zugriffsrechte, die man kaum einschränken kann.

Mehr
Ratgeber 

Android 8 (Oreo): Das ist neu bei Sicherheit und Datenschutz

Die neue Android-Version bringt weniger neue Funktionen mit als ältere Versionen. Google hat sich stattdessen auf Verbesserungen im Bereich Sicherheit und Datenschutz konzentriert. Besonders Nutzer alternativer App-Stores dürften sich freuen.

Mehr