Ratgeber

So löschen Sie Ihre Standortdaten bei Google

Ein Artikel von , veröffentlicht am 03.05.2019
Bild: Pixabay CC0 / Christels

Google hat neue Funktionen angekündigt, mit denen NutzerInnen die beim IT-Konzern gespeicherten eigenen Daten automatisch löschen lassen können. Bis es soweit ist, muss man diesen Schritt noch von Hand vornehmen. Wie Sie die Löschoption für die Standortdaten finden, zeigen wir hier in einfachen Schritten.

Wer ein handelsübliches Android-Smartphone nutzt, hat dieses in der Regel mit einem Google-Konto verknüpft. Viele Nutzer haben das Konto so konfiguriert, dass permanent die Standortdaten des Handys in diesem Google-Konto gespeichert werden.

Sie können diese Standorterfassung deaktivieren. Daten, die Google bereits gespeichert hat, werden dadurch aber nicht gelöscht. Wie Sie bereits gespeicherte Standortdaten löschen, zeigen wir hier in sechs einfachen Schritten.

Schritt 1: Öffnen Sie einen Browser und rufen Sie die Adresse www.google.de auf. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Anmelden“. Nutzen Sie dazu am besten einen Computer - die Funktion ist hier einfacher zu finden als bei Mobilgeräten.

Google-Dienste
Die Schaltfläche befindet sich oben rechts

Schritt 2: Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein. Klicken Sie dann auf das runde Symbol oben rechts, mit dem Anfangsbuchstaben Ihres Nutzernamens:

Es öffnet sich ein Dialogfenster. Klicken Sie dort auf Mein Konto.

Schritt 3: Wählen Sie in der Menüleiste links den Punkt "Daten und Personalisierung".

Klicken Sie auf den Menüpunkt Daten und Personalisierung. Es öffnet sich die Übersicht mit den Aktivitätseinstellungen.

Schritt 4: Tippen Sie auf den Punkt "Standortverlauf".

Hier sehen Sie eine Liste mit allen Datenarten, die in Ihrem Google-Konto gespeichert werden können. Um vorhandene Standortdaten zu löschen, klicken Sie auf den Punkt Standortverlauf.

Schritt 5: Auf diesem Bildschirm können Sie die Erfassung der Standortdaten über den Schieberegler rechts an- oder ausschalten. Standortdaten, die Google bereits früher erfasst hat, bleiben dabei aber erhalten. Um diese auch zu löschen, klicken Sie auf "Aktivitäten verwalten".

Über den Schieberegler können Sie die Erfassung der Standortdaten aus- oder anschalten. Um schon gespeicherte Daten zu löschen, klicken Sie auf Aktivitäten verwalten.

Schritt 6: Hier sehen Sie Ihren eigenen Standortverlauf. Um sämtliche Standortdaten zu löschen, tippen Sie auf die kleine Mülltonne am unteren Rand der Landkarte. Achten Sie darauf, dass bei der Datum-Auswahl (oben rechts) "Jahr, Monat, Tag" steht. Das bedeutet, dass der gesamte Zeitraum ausgewählt ist. Wenn Sie beim Datum ein Jahr oder einen Monat auswählen, verschwindet die Mülltonne, da man nur die Daten für den gesamten Zeitraum löschen kann oder für einen einzigen Tag, nicht aber für einzelne Jahre oder Monate.

Google hat die kleine Mülltonne zum Löschen der Daten gut versteckt. Tippen Sie darauf, um den gesamten Standortverlauf zu löschen. Achten Sie auf die Datum-Auswahl, dort sollte kein bestimmtes Jahr ausgewählt sein. Sie sollte Jahr, Monat, Tag lauten.

Schritt 7: Bestätigen Sie, dass Sie die Standortdaten löschen wollen.

Standortdaten für einen Tag löschen: Sie können auch die Standortdaten von einem bestimmten Tag löschen. Wählen Sie bei Schritt 6 dafür beim Datum einen Tag aus. Dann erscheint ebenfalls die kleine Mülltonne am unteren Rand der Landkarte.

Wenn Sie beim Datum einen bestimmten Tag wählen, sehen Sie Ihr Bewegungsprofil für diesen Tag. Es ist erstaunlich präzise. Sie können nun die Standortdaten für diesen Tag löschen. Klicken Sie dazu die Mülltonne unten in der Landkarte.

 

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0xAC27FCDCF277F1E4

Fingerprint

E479 C1CD 0FC9 E373 A4B3 F5DB AC27 FCDC F277 F1E4

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Messenger-App Wire kurz vorgestellt

Der kostenlose Messenger Wire bietet neben Ende-zu-Ende-Verschlüsselung viele Extras. Der Messenger ist quelloffen und kann auch ohne Google-Konto genutzt werden. In den vollen Genuss kommt man nur mit der Bezahlversion.

Mehr
Ratgeber 

Rückblick: Das Wichtigste im Februar

Wie sicher ist es, Fotos vom eigenen Gesicht in einer App hochzuladen, die mit Gesichtserkennung arbeitet? Wir haben sechs beliebte Selfie-Apps geprüft. Außerdem Thema: Die GPS-Tracking-App Life360, Virenscanner fürs Smartphone und eine Milliardenklage gegen den Meta-Konzern.

Mehr
Ratgeber 

Anleitung: Handydaten sichern mit der App „Sichere Dein Handy – Backup“

Die App erlaubt ein partielles Backup für Daten von Android-Handys. Sichern können Sie damit Ihre SMS, Kontakte, Anruflisten und den Kalender. Hier erklären wir Schritt für Schritt, wie die App funktioniert.

Mehr
Ratgeber 

Apps gecheckt: Liefer-Apps (Android)

Apps wie Lieferando, Wolt und Gorillas brauchen die Lieferadressen ihrer Kund*innen – doch zusätzlich erfassen sie zum Beispiel Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Unsere Testreihe zeigt: Die Daten landen auch bei Analysediensten und Marketingfirmen.

Mehr