Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

So löschen Sie Ihre Standortdaten bei Google

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 02.12.2024
Bild: Pixabay CC0 / Christels

Google hat neue Funktionen angekündigt, mit denen NutzerInnen die beim IT-Konzern gespeicherten eigenen Daten automatisch löschen lassen können. Bis es soweit ist, muss man diesen Schritt noch von Hand vornehmen. Wie Sie die Löschoption für die Standortdaten finden, zeigen wir hier in einfachen Schritten.

Wer ein handelsübliches Android-Smartphone nutzt, hat dieses in der Regel mit einem Google-Konto verknüpft. Viele Nutzer haben das Konto so konfiguriert, dass permanent die Standortdaten des Handys in diesem Google-Konto gespeichert werden.

Sie können diese Standorterfassung deaktivieren. Daten, die Google bereits gespeichert hat, werden dadurch aber nicht gelöscht. Wie Sie bereits gespeicherte Standortdaten löschen, zeigen wir hier in sechs einfachen Schritten.

Schritt 1: Öffnen Sie einen Browser und rufen Sie die Adresse www.google.de auf. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Anmelden“. Nutzen Sie dazu am besten einen Computer - die Funktion ist hier einfacher zu finden als bei Mobilgeräten.

Google-Dienste
Die Schaltfläche befindet sich oben rechts

Schritt 2: Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein. Klicken Sie dann auf das runde Symbol oben rechts, mit dem Anfangsbuchstaben Ihres Nutzernamens:

Es öffnet sich ein Dialogfenster. Klicken Sie dort auf Google-Konto verwalten.

Schritt 3: Wählen Sie in der Menüleiste links den Punkt "Daten und Datenschutz".

Klicken Sie auf den Menüpunkt Daten und Datenschutz. Es öffnet sich die Übersicht mit den Aktivitätseinstellungen.

Schritt 4: Tippen Sie auf den Punkt "Standortverlauf".

Hier sehen Sie eine Liste mit allen Datenarten, die in Ihrem Google-Konto gespeichert werden können. Um vorhandene Standortdaten zu löschen, klicken Sie auf den Punkt Standortverlauf.

Schritt 5: Auf diesem Bildschirm können Sie die Erfassung der Standortdaten deaktivieren. Standortdaten, die Google bereits früher erfasst hat, bleiben dabei aber erhalten. Um diese auch zu löschen, klicken Sie auf "Deaktivieren und Aktivitäten löschen".

Sie können die Erfassung der Standortdaten aktivieren und deaktivieren. Um schon gespeicherte Daten zu löschen, klicken Sie auf Deaktivieren und Aktivitäten löschen.

Schritt 6: Alternativ sehen Sie auch unter "Verlauf verwalten" Ihren eigenen Standortverlauf. Um sämtliche Standortdaten zu löschen, tippen Sie auf die kleine Mülltonne am unteren Rand der Landkarte. Achten Sie darauf, dass bei der Datum-Auswahl (oben rechts) "Jahr, Monat, Tag" steht. Das bedeutet, dass der gesamte Zeitraum ausgewählt ist. Wenn Sie beim Datum ein Jahr oder einen Monat auswählen, verschwindet die Mülltonne, da man nur die Daten für den gesamten Zeitraum löschen kann oder für einen einzigen Tag, nicht aber für einzelne Jahre oder Monate.

Google hat die kleine Mülltonne zum Löschen der Daten gut versteckt. Tippen Sie darauf, um den gesamten Standortverlauf zu löschen. Achten Sie auf die Datum-Auswahl, dort sollte kein bestimmtes Jahr ausgewählt sein. Sie sollte Jahr, Monat, Tag lauten.

Schritt 7: Bestätigen Sie, dass Sie die Standortverlauf löschen wollen.

Standortdaten für einen Tag löschen: Sie können auch die Standortdaten von einem bestimmten Tag löschen. Wählen Sie bei Schritt 6 dafür beim Datum einen Tag aus. Dann erscheint ebenfalls die kleine Mülltonne am unteren Rand der Landkarte.

Wenn Sie beim Datum einen bestimmten Tag wählen, sehen Sie Ihr Bewegungsprofil für diesen Tag. Es ist erstaunlich präzise. Sie können nun die Standortdaten für diesen Tag löschen. Klicken Sie dazu die Mülltonne unten in der Landkarte.

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Contact-Tracing international: Corona-Apps im Vergleich

Tracing-Apps sollen dabei helfen, Kontakte zu Corona-Infizierten nachvollziehen zu können. In vielen Ländern sind sie schon im Einsatz, wobei unterschiedlichste technische Ansätze verfolgt werden. Wir stellen einige Apps vor und schätzen ihre Wirksamkeit und ihr Datenschutzrisiko ein.

Mehr
In eigener Sache 

Wir sind wieder da

Ab heute gibt es bei mobilsicher.de wieder aktuelle, praktische und unabhängige Informationen rund ums Smartphone. Diesmal geht es vor allem um Nachhaltigkeit und Klimaschutz - ein Thema, das uns schon lange unter den Nägeln brennt.

Mehr
YouTube-Video 

Apps gecheckt: Selfie-Bearbeitungs-Apps

Einfach Selfie hochladen – und per Fingertippen hat das eigene Gesicht Hasenohren, ist weniger picklig oder viel älter. Aber diese Apps funktionieren nur, wenn sie Gesichtsmerkmale erheben. Die können der Identifizierung dienen. Was passiert also mit den Bildern, die Nutzer*innen hochladen?

Ansehen
Ratgeber 

Android-Apps ersetzen: Fotogalerie

Galerie-Apps sind auf Android-Geräten standardmäßig vorinstalliert. Häufig fragen diese Apps viele Berechtigungen ab, die "Fotos"-App von Google synchronisiert Ihre Bilder automatisch ins Internet. Welche alternativen Fotogalerien wir empfehlen, erfahren Sie hier.

Mehr