Ratgeber

Firefox Klar: Geeignet als Zweit-Browser

Ein Artikel von , veröffentlicht am 17.02.2017, bearbeitet am31.05.2019

Der Browser Firefox Klar verspricht privates Surfen. Analysedaten werden nur nach Zustimmung übermittelt. Doch Firefox Klar ist in seinen Funktionen eingeschränkt. Daher bleibt er ein Zweit-Browser für besondere Gelegenheiten oder zum Einbinden als Werbeblocker in Safari.

Das ist Firefox Klar

Der Browser aus dem Hause Mozilla bewirbt sich als besonders privatphärefreundlich. Der Hersteller, die Mozilla Corporation, gehört der Mozilla-Stiftung, die sich für Transparenz und Datenschutz im Internet engagiert. International ist der Browser auch als „Firefox Focus“ bekannt.

Firefox Klar ist eine besondere Variante des regulären Firefox-Browsers. Unerwünschte Elemente wie Werbung, Social-Media-Schaltflächen und Tracker werden darin aktiv und standardmäßig blockiert.

Wie alle Mozilla-Produkte ist auch Firefox Klar quelloffen, das heißt, jeder kann den Programmcode ansehen und überprüfen. In der Standard-Einstellung überträgt der Browser keine Daten an Mozilla.

Was "Tracking" bedeutet und wie es funktioniert, erklären wir im Beitrag: Tracking im Internet: Cookies, Cache & Co

Kein vollwertiger Browser

Firefox Klar ist eher eine Browser-Sparversion. Wichtige Funktionen fehlen. So kann man immer nur in einem Fenster surfen, es existieren keine Tabs, man kann keine Startseite einstellen oder Zugangsdaten verwalten.

Außerdem fehlt eine Ausnahmefunktion, um bestimmte Seiten automatisch vom Werbeblocker auszunehmen. Seiten, die mit Firefox Klar nicht funktionieren, muss man derzeit in einem anderen Browser öffnen.

Firefox Klar bleibt damit ein Ausnahme-Browser für besondere Gelegenheiten, den man parallel zu Safari nutzt. Nützlich ist er auch als externer Trackingschutz bzw. Werbeblocker für den Safari-Browser. Dazu kann man Firefox Klar in den Safari-Browser integrieren.

Wie Sie Firefox Klar und Safari kombinieren, erklären wir im Beitrag Werbeblocker bei Safari einrichten.

Als Alternative zu Safari empfehlen wir den regulären Firefox für iOS. Er bietet alle wichtigen Browser-Funktionen und verfügt inzwischen über alle Schutzoptionen gegen Tracking, die es auch im Klar-Browser gibt.

Was der reguläre Firefox für iOS leistet, erklären wir im Beitrag Firefox-Browser für iOS.

Fauxpas: Firefox Klar übertrug Daten an Analysedienst

Anfang 2017 geriet der Firefox Klar in die Kritik. Wie IT-Spezialist Hermann Sauer von der Firma Comidio GmbH und der Journalist Peter Welchering im Deutschlandfunk berichteten, übertrug der Browser Daten an den Analysedienst „Adjust GmbH“ - ohne Nutzer*innen darauf hinzuweisen.

Inzwischen hat Mozilla den Analysedienst Adjust nach eigenen Angaben aus Firefox Klar entfernt. Im Test konnte mobilsicher.de auch keine Verbindungsaufnahme mehr zu Adjust feststellen (getestet am 03.05.2018).

Stattdessen nutzt Firefox Klar jetzt den Mozilla-eigenen Analysedienst - allerdings erst nach expliziter Zustimmung (Opt-In). Standardmäßig ist die Analyse ausgeschaltet und Firefox Klar überträgt keinerlei Daten an Mozilla.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0xAC27FCDCF277F1E4

Fingerprint

E479 C1CD 0FC9 E373 A4B3 F5DB AC27 FCDC F277 F1E4

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Das sind die besten 30 Apps aus dem F-Droid-Store (Android)

F-Droid ist eine Alternative zum Google Play-Store, die voll auf Datenschutz setzt. Apps dürfen nur in den Store, wenn sie quelloffen, kostenlos und werbefrei sind. Gemeinsam mit unserer Community haben wir die besten 30 Apps aus F-Droid ausgesucht.

Ansehen
Ratgeber 

Neue Regeln beim Banking: Was ändert sich?

Am 14. September 2019 ist die europäische Zahlungsdienstrichtlinie PSD2 (Payment Services Directive) in Kraft getreten. Eine Folge: Die TAN-Listen auf Papier darf nicht mehr genutzt werden. Viele Nutzer*innen steigen daher auf Banking-Apps um. Wir erklären was sich ändert und worauf Sie achten sollten.

Mehr
In eigener Sache 

Wir stellen ein: Manager*in Öffentlichkeitsarbeit und Social Media (m/w/d)

Du bist kreativ, kommunikationsstark und in der Social-Media-Welt zuhause? Du willst deine Zeit mit relevanten Themen verbringen, die uns alle etwas angehen? Dann bewirb dich jetzt!

Mehr
YouTube-Video 

Welche Alternativen gibt es zu Apple Mail?

Die Mail-App von Apple ist momentan nicht sicher: iPhones sind über eine Sicherheitslücke in der Software hackbar. Welche Alternativen gibt es für die E-Mail-Verwaltung auf dem iPhone?

Ansehen