Ratgeber

Messenger-App Delta.Chat kurz vorgestellt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 03.06.2019, bearbeitet am04.04.2020

Anders als WhatsApp und Co. schickt der Messenger Delta.Chat Nachrichten nicht über eigene Server, sondern nutzt die Infrastruktur bestehender E-Mail-Adressen. Der Dienst ist damit dezentral – für Nutzer*innen hat das Vorteile.

Das ist Delta.Chat

Delta.Chat nennt sich selbst ein „Open Source Community Projekt“, die Messenger-App gibt es seit Anfang 2019. Dahinter steht die Merlinux GmbH aus Freiburg, die auch IT-Dienstleistungen anbietet.

Die App ist kostenlos, ein endgültiges Geschäftsmodell steht noch nicht fest. Finanziert wird und wurde die Entwicklung durch EU-Förderungen, den OpentechFund und Spenden.

Der Programmcode der App ist quelloffen, jede*r kann ihn also einsehen und weiterentwickeln. Delta.Chat ist für Android im alternativen App-Store F-Droid sowie im Google Play-Store erhältlich. Seit Anfang 2020 steht Delta.Chat für iOS und für den Desktop (Windows, Linux und macOS) zur Verfügung.

Daten und Sicherheit

Delta.Chat hat eine besondere technische Struktur: Statt jede Nachricht über eigene Server zu leiten, bedient der Dienst sich der Infrastruktur bestehender E-Mail-Adressen. Jede Person, die über eine E-Mail-Adresse verfügt, kann sich damit in der App anmelden und über ein Chat-Fenster Nachrichten verschicken. Welcher E-Mail-Dienst genutzt wird, ist dabei egal.

Wenn die Empfänger*innen ebenfalls Delta.Chat nutzen, werden die Nachrichten automatisch Ende-zu-Ende-verschlüsselt übertragen und in der App als Chatnachricht dargestellt. Die allererste Nachricht wird unverschlüsselt gesendet, denn die Informationen für die Verschlüsselung müssen erst per Nachricht zwischen den beiden Chattenden ausgetauscht werden. Ab der zweiten Nachricht chattet man dann Ende-zu-Ende-verschlüsselt.

Nutzen die Empfänger*innen Delta.Chat nicht, wird eine aus der App gesendete Nachricht als E-Mail in ihrem Postfach angezeigt. Aus dem Postfach heraus kann man auch direkt per E-Mail antworten. Die E-Mail wird dann als Chatnachricht in der App angezeigt.

Achtung: Die Kommunikation zwischen App und regulären E-Mail-Postfächern ist standardmäßig nicht Ende-zu-Ende-, sondern nur transportverschlüsselt. Der E-Mail-Dienst kann den Inhalt also einsehen. Mail-Apps, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung unterstützen, können auch verschlüsselte Mails in die Chat-App senden.

Delta.Chat läuft ohne eigene Server

Da Delta.Chat auf die Infrastruktur von E-Mail-Diensten aufsetzt, kann die App ganz auf eigene Server verzichten. Ende-zu-Ende-verschlüsselte Nachrichten werden lokal auf den verwendeten Geräten gespeichert und sind nur für die Kommunikationspartner*innen lesbar. Auch Ende-zu-Ende-verschlüsselte Gruppenchats sind möglich.

Nutzer*innen bleiben also unabhängig von einem zentralen Dienstanbieter. Zum Vergleich: Bei WhatsApp, Telegram und Co. müssen Nutzer*innen darauf hoffen, dass der Dienst seine Server dauerhaft betreibt, da ansonsten keine Nachrichten mehr versendet werden können. Auch kann ein zentraler Dienst seine Vertrauenswürdigkeit verlieren, durch staatliche Gewalt eingeschränkt oder für Nutzer bestimmter Länder gesperrt werden.

Backup bei Delta.Chat

Wer seine Delta.Chat-Inhalte, Kontakte und Einstellungen von einem Gerät auf ein anderes überspielen will, muss dazu ein lokales Backup seiner Daten erstellen.

Dabei werden alle App-Daten in einem Dateiordner auf dem eigenen Smartphone oder Tablet abgelegt. Anschließend muss man diesen Ordner auf das neue Gerät überspielen – zum Beispiel per USB-Kabel über den PC. Bei Neuinstallation findet die App dieses Backup dann auf dem neuen Gerät.

Ein lokales Backup lässt sich über folgenden Pfad erstellen:  Menü (drei Punkte rechts oben in der App) > Einstellungen > Erweitert  > Backup.

Hinweis: Das Backup-Datenpaket ist nicht verschlüsselt, beim Überspielen über eine Cloud wie zum Beispiel Google Drive sind die Daten also nicht geschützt.

Delta.Chat: Vor- und Nachteile

Positiv:

  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für Chats und Gruppen-Chats
  • Lokale Backups (unverschlüsselt)
  • Ohne Telefonnummer nutzbar
  • Speichert keinerlei Daten
  • Offener Quellcode (Open Source)
  • Selbstzerstörungs-Timer für Nachrichten

 

Negativ:

  • Keine Audio- und Video-Telefonie

Weitere Artikel

Ratgeber 

Video-Dienst BigBlueButton kurz vorgestellt

BigBlueButton ist eine quelloffene Software für Video-Konferenzen, die jede*r für seine Zwecke anpassen kann. Wer direkt ein Meeting starten möchte, kann die Variante "Senfcall" im Browser nutzen. Sie ist datensparsam und kommt aus Deutschland.

Mehr
YouTube-Video 

Video: Betriebssystem /e/ kurz vorgestellt

Wer ein Smartphone nutzt, gibt seine Daten normalerweise an Google oder an Apple. Das freie Betriebssystem /e/ verspricht komplette Kontrolle über die eigenen Daten - und soll leicht zu bedienen sein. Wir haben es ausprobiert.

Ansehen
YouTube-Video 

iOS-Datenschutz: Wie ehrlich sind App-Anbieter?

Im iOS-Store müssen App-Anbieter seit einem halben Jahr eintragen, welche Daten ihre Apps verarbeiten. Aber wie gut funktioniert die neue Funktion „App-Datenschutz“ auf dem iPhone? Wir haben uns das Feature genau angeschaut und bei 25 Apps die Angaben für Sie gegengecheckt.

Ansehen
Ratgeber 

Bedienungshilfen: Berechtigung als Hintertür (Android)

Apps mit dieser Berechtigung können alles mitverfolgen, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, um es zum Beispiel vorzulesen. Manche Schadprogramme missbrauchen die Funktion. So können Sie sie überprüfen.

Mehr