Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Kommentar

Petition für den Reparier-Bonus gestartet

Ein Artikel von mobilsicher, veröffentlicht am 28.06.2023
Foto: Kelly Sikkema

Eine gute Idee, die es in Thüringen schon gibt, könnt ihr hier mit eurer digitalen Unterschrift unterstützen.

Unsere alten Handys reparieren zu lassen, ist viel besser für die Umwelt als neue zu kaufen. Aber das mit dem Reparieren ist noch immer umständlich und teuer. Viele denken sich da: Kaufe ich mir doch lieber was Neues!

Wir finden die Idee eines Reparaturbonus deshalb toll. In Thüringen gibt es ihn schon. Und er funktioniert so: Wer sein altes Handy (andere Geräte gehen auch) reparieren lässt, bekommt die Hälfte der Kosten (maximal 100 Euro) vom Staat zurück.

Dafür muss man nur nachweisen, dass man im Repair-Café oder in einer Werkstatt war.

Ein breites Bündnis aus Organisationen, die sich für bessere und günstigere Reparierbarkeit von Geräten einsetzen, haben dafür eine Petition gestartet und sammeln digitale Unterschriften.

Hier könnt ihr die Petition unterstützen.

 

Kennst du schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir dir aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier gehts zur Anmeldung.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Was Sie über Mail-Apps wissen sollten

Mail-Apps erlauben es, verschiedene E-Mail-Adressen in einer einzigen App zu verwalten. Das ist praktisch, jedoch werden dabei sehr persönliche Daten einem einzigen Anbieter anvertraut. Damit Sie nicht an die Falschen geraten, haben wir hier die wichtigsten Infos zusammengestellt.

Mehr
Hintergrund 

Hinter der Sammelbox: Wer verdient mit alten Handys Geld?

Wenn ihr ein Smartphone abgebt, setzt sich eine komplizierte Verwertungskette in Gang. Wir erklären, wie sie funktioniert und wer was bezahlt.

Mehr
Kommentar 

Datensparen ist aktiver Klimaschutz

Datensparen ist Klimaschutz. Und deshalb dringend nötig. Ein großer Teil des Datenverkehrs ist für die Funktion von Apps gar nicht nötig. Aber es gibt tolle Alternativen.

Mehr
Ratgeber 

Tracking auf Webseiten: Cookies, Cache & Co.

Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren. Welche Daten dabei an wen übermittelt werden, ist für Nutzer*innen meist nicht transparent. Wir stellen die wichtigsten Arten von Tracking auf Webseiten vor und erklären, wie man sich davor schützen kann.

Mehr