Ausgangslage
Manchmal kann es praktisch sein, ein Textdokument auch auf dem Smartphone öffnen und bearbeiten zu können. Google bietet für die Textbearbeitung die App „Google Docs“, auf manchen Geräten ist auch eine Mobilversion von Microsofts Office-Paket vorinstalliert.
Datenübertragung
Wer Google Docs nutzt, unterliegt Googles Datenschutzerklärung, nach der Google sehr viele Daten auslesen darf. Sowohl die Google-App zur Textbearbeitung als auch die von Microsoft haben Zugriff auf Kontakte und auf eindeutige Kennnummern.
Gegenmaßnahmen
Deinstallieren oder deaktivieren Sie die Office-App und/oder Docs-App. Rufen Sie dazu in den Geräteeinstellungen den PunktApps
auf. Wenn Sie Texte auf dem Handy ansehen und bearbeiten möchten, gibt es Alternativen.
Textbearbeitung: App-Empfehlungen
Collabora Office
- Diese quelloffene App für Android und iOS kann fast alles, was Sie von der Textbearbeitung am Desktop kennen: Verschiedene Schriftarten und -farben einstellen, Absätze formatieren sowie Grafiken und Fotos einfügen. Bearbeiten können Sie Dokumenttypen aus Microsoft Office und Libre Office. Die App erlaubt auch das Erstellen und Ändern von Tabellen und Präsentationen.
- Frei von Werbung und Tracking, keine unnötigen Berechtigungen. Kostenlose Version für Einzelnutzer*innen, Zusammenarbeit mit anderen ab 17 Euro pro Jahr. Erhältlich im Google Play-Store und als .apk-Datei.
Writer
- App mit Lese- und Schreibfunktion für viele Formate. Wer ein Profil in der App anlegt, kann kostenlos Dokumente teilen und gemeinsam mit anderen bearbeiten. Die App läuft aber auch offline und ohne Profil. Angeboten von der Software-Firma Zoho Corp.
- Keine Werbung, enthält aber Google Firebase Analytics. Die Nutzungsanalyse kann in den Einstellungen abgestellt werden. Erhältlich im Play-Store.