News vom 26.11.2015

Kann Google Android-Bildschirmsperren öffnen?

Ein Artikel von , veröffentlicht am 26.11.2015

Medien, Fachleute und Nutzer rätseln: Seit einigen Tagen kursiert die Nachricht, dass Google die Bildschirmsperre von Android-Geräten per Fernzugriff entfernen kann. Das stimmt aber nur eingeschränkt – eine neue Hintertür ist ebenfalls nicht aufgetaucht.

Auslöser für den Wirbel war ein Sicherheitsbericht der Staatsanwaltschaft von Manhattan, New York, der Anfang November erschien. In dem Bericht ging es unter anderem darum, welche Möglichkeiten Behörden haben, beschlagnahmte Mobilgeräte zu entsperren, um sie zu durchsuchen. Darin steht zu lesen:

For some other types of Android devices, Google can reset the passcodes when served with a search warrant...

Sinngemäß heißt das: Google kann bei einigen Android-Geräten die Bildschirmsperre zurücksetzen, und zwar per Fernzugriff – und tut das auch, wenn ein Durchsuchungsbefehl vorliegt.

Viele Medien griffen das Thema auf, und berichteten, dass „die meisten“ oder „über 75 Prozent“ der Geräte entsperrt werden können. Adrian Ludwig, Mitarbeiter bei Android Security, hat dazu mittlerweile Stellung bezogen. Laut Ludwig kann Google solche Geräte per Fernzugriff entsperren, die als entsperr-Methode die Mustereingabe nutzen, und eine Android-Version älter als 5.0 (Lollipop) installierst haben. Zudem darf das Gerät nicht verschlüsselt sein.

Einen Generalschlüssel zu jedem Android-Gerät hat Google also keineswegs. Ganz im Gegenteil: Die Bildschirmsperre ist ein effektiver und wichtiger Schutz gegen die meisten unerwünschten Zugriffe auf das Mobilgerät und sollte genutzt werden. Trotzdem hat auch sie Schwachstellen und kann unter bestimmten Umständen – nicht nur von Google – umgangen werden.

 

Wo diese Schwachstellen liegen und welche Angriffe es auf die Bildschirmsperre gibt, erklären wir in unserem frisch aktualisierten Hintergrundtext Wie sicher ist die Bildschirmsperre?

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

iOS 11: Polizeitaste und Tracking-Schutz

Seit dem 19. September 2017 ist die neueste Version von Apples Betriebssystem iOS verfügbar, und wird an iPhones und iPads verteilt. Auch in Sachen Sicherheit und Privatsphäre gibt es wieder einige Neuigkeiten – wir stellen Ihnen die wichtigsten vor.

Mehr
Ratgeber 

Anleitung: App aus apk-Datei installieren (ab Android 8)

Üblicherweise kommen neue Apps per Google Play-Store oder über einen anderen App-Store auf das Smartphone. Manchmal ist es aber nötig, eine App manuell zu installieren. Wie das ab Android 8 (Oreo) funktioniert, zeigen wir hier.

Mehr
Ratgeber 

Navi-Apps im Check: Komoot – Fahrrad, Wander & Mountainbike Navi

Komoot berechnet Routen speziell für Radfahrer, Wanderer und Läufer. Die Basisversion der App ist kostenlos, weitere Funktionen können dazu gekauft werden. In Sachen Datenschutz schneidet die App aber nicht gut ab: Standortdaten speichert der Dienst dauerhaft und auch Facebook erhält Nutzerdaten.

Mehr
Ratgeber 

Tibor Kaputa von Simple Mobile Tools: „Es interessiert mich nicht, für ein Unternehmen zu arbeiten“

Der slowakische Entwickler Tibor Kaputa bietet Alternativen für viele Standard-Apps auf Android an: Für Kontakte, Kalender, Galerie und mehr. Seine “Simple Mobile Tools” sind privatsphärefreundlich und quelloffen. Inzwischen kann er davon leben, sagt Tibor im mobilsicher-Interview.

Mehr