Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
News vom 26.11.2015

Kann Google Android-Bildschirmsperren öffnen?

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 26.11.2015

Medien, Fachleute und Nutzer rätseln: Seit einigen Tagen kursiert die Nachricht, dass Google die Bildschirmsperre von Android-Geräten per Fernzugriff entfernen kann. Das stimmt aber nur eingeschränkt – eine neue Hintertür ist ebenfalls nicht aufgetaucht.

Auslöser für den Wirbel war ein Sicherheitsbericht der Staatsanwaltschaft von Manhattan, New York, der Anfang November erschien. In dem Bericht ging es unter anderem darum, welche Möglichkeiten Behörden haben, beschlagnahmte Mobilgeräte zu entsperren, um sie zu durchsuchen. Darin steht zu lesen:

For some other types of Android devices, Google can reset the passcodes when served with a search warrant...

Sinngemäß heißt das: Google kann bei einigen Android-Geräten die Bildschirmsperre zurücksetzen, und zwar per Fernzugriff – und tut das auch, wenn ein Durchsuchungsbefehl vorliegt.

Viele Medien griffen das Thema auf, und berichteten, dass „die meisten“ oder „über 75 Prozent“ der Geräte entsperrt werden können. Adrian Ludwig, Mitarbeiter bei Android Security, hat dazu mittlerweile Stellung bezogen. Laut Ludwig kann Google solche Geräte per Fernzugriff entsperren, die als entsperr-Methode die Mustereingabe nutzen, und eine Android-Version älter als 5.0 (Lollipop) installierst haben. Zudem darf das Gerät nicht verschlüsselt sein.

Einen Generalschlüssel zu jedem Android-Gerät hat Google also keineswegs. Ganz im Gegenteil: Die Bildschirmsperre ist ein effektiver und wichtiger Schutz gegen die meisten unerwünschten Zugriffe auf das Mobilgerät und sollte genutzt werden. Trotzdem hat auch sie Schwachstellen und kann unter bestimmten Umständen – nicht nur von Google – umgangen werden.

 

Wo diese Schwachstellen liegen und welche Angriffe es auf die Bildschirmsperre gibt, erklären wir in unserem frisch aktualisierten Hintergrundtext Wie sicher ist die Bildschirmsperre?

Weitere Artikel

Reportage 

„Wo sind Sie?“ – Warum diese Frage beim Notruf immer noch gestellt werden muss

Egal ob Unfall, Feuer oder Flut: Im Notfall wählt man 112. Aber wo ruft man da eigentlich an? Und warum ist es fast nirgendwo in Deutschland möglich, Verunglückte per GPS zu orten? Wir haben eine der rund 250 Rettungsleitstellen besucht.

Mehr
Ratgeber 

iMessage in iOS 10

Mit dem Update auf iOS 10 hat Apple auch einige Neuerungen für die Nachrichten-App iMessage vorgestellt: Nutzer können neue Sticker, Spiele und sogar eigene Apps installieren. Wie sicher diese Apps sind, weiß jedoch noch niemand.

Mehr
Ratgeber 

Mobilsicher 2017: Unsere Top 10

Mehr als 200 Mobilsicher-Artikel sind in diesem Jahr erschienen: Hintergrundtexte, App-Tests, Anleitungen, Erklärvideos und aktuelle Meldungen zu Sicherheitslücken, Betrugsmaschen und vielem anderen. Diese zehn Texte haben unsere Leser und Leserinnen 2017 am meisten interessiert.

Mehr
Ratgeber 

PeerTube – das bessere YouTube?

Der Videodienst ist eine nichtkommerzielle Alternative zu YouTube. Statt eines zentralen Anbieters gibt es viele unabhängige PeerTube-Server, die miteinander kompatibel sind. Wir stellen den Dienst vor und zeigen, wie Sie ihn selbst nutzen können.

Mehr