News vom 22.10.2018

iOS-Filter „Bildschirmzeit“: Hassinhalte verfügbar

Ein Artikel von , veröffentlicht am 22.10.2018

An der iOS-Funktion „Bildschirmzeit“ gibt es Kritik von einer US-Webseite für Sexualaufklärung. Tests haben ergeben, dass die Funktion sinnvolle Aufklärungsinhalte blockiert, während Hass- und Gewaltinhalte den Filter passieren, der Kinder vor unangemessenen Inhalten schützen soll.

Die Betreiber der Webseite O.school beklagen in einem Artikel, dass die iPhone-Funktion „Screen Time“ in den Grundeinstellungen sehr unausgewogen arbeitet.

Die Funktion nennt sich auf deutschen iOS-Geräten „Bildschirmzeit“ und ist seit der iOS-Version 12 verfügbar. Sie ermöglicht es unter anderem, einen Inhaltsfilter für Webseiten zu aktivieren. Der soll Kinder vor problematischen Inhalten schützen.

Aufklärung tabu, Hassinhalte passieren den Filter

Auf der einen Seite filtere die englischsprachige Version der Funktion pädagogisch sinnvolle Aufklärungsinhalte, etwa zu Themen wie Safer Sex, Schwangerschaft bei Teenagern, zu Beratung für schwule und lesbische Jugendliche oder zu Meldemöglichkeiten bei sexuellem Missbrauch.

Der Filter erstrecke sich nicht nur auf Google-Suchen, sondern blockiere auch Inhalte auf anderen Webseiten wie Wikipedia.

Auf der anderen Seite lasse der Filter eindeutig problematische Inhalte zu, beispielsweise frauenverachtende Diskussionsstränge auf der Webseite Reddit.com, die Google-Suchanfrage „Wie vergewaltige ich eine Frau?“, religiöse Hetzinhalte gegen sexuelle Minderheiten oder die rechtsradikale Webseite The Daily Stormer.

Bildschirmzeit: neue Funktion ab iOS 12

Die Funktion „Bildschirmzeit“ hat Apple mit der iOS-Version 12 eingeführt, Sie finden sie in den Einstellungen. Der Inhaltsfilter ist ein Teil von Bildschirmzeit. Sie können ihn über den folgenden Navigationspfad aktivieren: Bildschirmzeit > Beschränkungen > Inhaltsbeschränkungen > Webinhalt.

Voreingestellt ist „Unbeschränkter Zugriff“. Über den Punkt „Nicht jugendfreie Inhalte beschränken“ können Sie den von iOS bereit gestellten Filter aktivieren und ihn individuell feinsteuern, indem Sie Webseiten manuell von der Sperrliste nehmen oder hinzufügen.

Alternativ können Sie „Nur erlaubte Websites“ aktivieren. Apple zeigt Ihnen dann eine Liste mit erlaubten Webseiten, die Sie manuell erweitern können.

Aktuell testen wir auf Mobilsicher Apps und Funktionen zur Kindersicherung. Im Laufe der Woche werden wir einen Erklärtext zu „Bildschirmzeit“ veröffentlichen.

Geschrieben von

Stefan Mey

Stefan Mey ist freier Autor für verschiedene spezialisierte IT-Magazine und für die Technologie-Ressorts IT-ferner Medien. Er interessiert sich für die Auswirkungen von Technologie auf Alltag, Gesellschaft und Politik. Vor allem hält er es für wichtig, die sich überschlagenden Entwicklungen im mobilen Internet fundiert und kritisch zu begleiten. Bis November 2018 hat er das mobilsicher-Team als Redakteur unterstützt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Das Tor-Netzwerk: Mit dem Smartphone anonym ins Internet

Wer sich im Internet bewegt, ist nicht anonym. Bei jedem Webseiten-Besuch fallen Verbindungsdaten an, die im Bedarfsfall realen Internetanschlüssen zugeordnet werden können. Anonym sein ist im Internet nur über Umwege möglich. Eine Lösung ist das Tor-Netzwerk.

Mehr
Ratgeber 

Handy für Kinder einrichten (Android)

Wenn ein Kind sein erstes eigenes Smartphone bekommen soll, tun sich für Eltern viele Fragen auf. Mit unseren Tipps werden die Weichen in Sachen Privatsphäre gleich richtig gestellt.

Mehr
YouTube-Video 

Collabora Office: Diese Google-Docs-Alternative empfehlen wir

Texte bearbeiten auf dem Handy - dafür braucht es eine gut laufende App. Wer auf Google Docs lieber verzichtet, findet mit Collabora Office eine vollwertige Alternative für Android und iOS. Die App ist quelloffen, kostenlos und werbefrei.

Ansehen
Ratgeber 

Serie: 7 Kindersicherungs-Apps im Check

Welche Möglichkeiten bietet eine Kindersicherungs-App? Speichert der Hersteller die Daten meiner Kinder? Teilt er sie mit Datensammlern? Wir haben sieben Apps und Systemfunktionen geprüft und geben Antworten.

Mehr