Checkliste

Checkliste: Mobilgerät weg? So sorgen Sie vor

Ein Artikel von , veröffentlicht am 04.06.2015, bearbeitet am03.05.2017
iStock.com / JaaakWorks

Mit diesen Vorkehrungen können Sie Ihr Smartphone absichern, für den Fall, dass es einmal verloren geht, oder gestohlen wird. Selbst wenn das Gerät verschwunden bleibt: Ihre Daten und Passwörter sind dann zumindest geschützt.

Bildschirmsperre einrichten

Sie finden die Funktion bei den Geräteeinstellungen unter dem Punkt Sicherheit

Telefonspeicher verschlüsseln

Die Funktion befindet sich in der Regel bei den Geräteeinstellungen unter dem Punkt Sicherheit. Bei neueren Geräten ist die Verschlüsselung automatisch aktiv.

Sicherungskopie anlegen

Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig, am besten lokal auf dem Rechner.

SIM-Karten PIN nicht deaktivieren

Sonst können Diebe auf Ihre Kosten telefonieren.

"Aus unbekannten Quellen installieren" deaktivieren

Falls Sie Apps außerhalb des Play-Stores installiert haben, vergessen Sie nicht danach, die Option "aus unbekannten Quellen installieren" wieder zu deaktivieren. Sonst können Schadprogramme sich leichter einschleichen.

Google-Konto: Starkes Passwort verwenden

Wer die Zugangsdaten zu ihrem Google-Konto kennt, kann damit eventuell auch die Bildschirmsperre Ihres Telefons umgehen oder ändern. Verwenden Sie ein starkes Passwort oder Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Google-Konto: Mailadresse zur Wiederherstellung

Richten Sie in ihrem Google-Konto eine Mailadresse zur Wiederherstellung ein, die nicht mit Ihrem Mobilgerät verbunden ist.

Optional: Sicherheitsapps nutzen

Sie können damit ihr Gerät im Verlustfall orten und sperren.

Wichtige Informationen notieren

IMEI-Nummer (eindeutige Identifikationsnummer des Gerätes): Wird angezeigt, wenn Sie *#06# wählen.

Zentraler Kartensperrdienst: 116 116, oder aus dem Ausland: +49 30 4050 4050.

Codes für ihre Sicherheits-Apps, falls Sie welche verwenden. Zum Beispiel das Codewort für die Sperr-SMS.

Diese Checkliste bieten wir auch zum Ausdrucken: Mobilgerät (Android) weg – Vorsorgen_Mobil sicher-Checkliste (PDF, 125 Kb)

Diese Liste ist eine Kurzfassung zum Nachschlagen. Falls Sie einzelne Punkte nicht verstehen, lesen Sie unseren Ratgeber Mobilgerät weg? Das können Sie vorher tun. Dort finden Sie genauere Erklärungen zu den einzelnen Punkten, sowie Links zu den passenden Anleitungen.
Beachten Sie auch unsere Checkliste: Basissicherung für Mobilgeräte. Dort finden Sie einige ergänzende Einstellungen, mit denen Ihr Gerät auch gegen andere Gefahren geschützt ist. Einige Informationen können sich überschneiden.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Fairphone: Das bessere Smartphone?

Herkömmliche Smartphones werden unter gefährlichen Bedingungen für Mensch und Umwelt hergestellt. Die niederländische Fairphone BV versucht, möglichst nachhaltig zu produzieren. Bisher hinkte dabei die Software hinterher - das soll jetzt endlich anders werden.

Mehr
YouTube-Video 

Einzelne iPhone-App freigeben – so geht’s

Bevor Sie Ihr iPhone einer anderen Person in die Hand geben, können Sie es über eine System-Funktion auf eine einzige App beschränken. Ihre anderen Apps und Daten bleiben dann geschützt. Wir zeigen, wie es geht.

Ansehen
Ratgeber 

Fremde WLANs nutzen

Die drahtlose Verbindung ins Internet, WLAN, ist eine praktische Sache. Sie ist meistens schneller und günstiger als die mobile Datenübertragung. Wer WLAN-Zugänge mit Smartphone oder Tablet nutzen möchte, sollte jedoch ein paar Punkte beachten.

Mehr
Ratgeber 

Safari-Alternative: Firefox-Browser für iOS

Den beliebten Browser „Firefox“ gibt es nicht nur für Windows und Android, sondern auch für iPhones und iPads. Inzwischen hat er sich zu einem vollwertigen Browser mit Tracking-Schutz gemausert. Hier erklären wir, was der Browser kann - und wo es noch hapert.

Mehr