Diese Anleitung bezieht sich auf ein Pixel 2-Gerät mit der Android-Version 8 (Oreo). Die einzelnen Menüpunkte und das Erscheinungsbild können je nach Android-Version und Hersteller variieren.
Menü öffnen und Standort-Funktion ausschalten
Navigieren Sie zu Einstellungen >
Google
> Standort
. Dort finden Sie eine Übersicht, welche Apps auf die Standortdaten zugegriffen haben. Hier können Sie einstellen, ob das Gerät überhaupt den eigenen Standort bestimmen soll.
Mit dem Schieberegler oben rechts können Sie die Funktion ganz deaktivieren. Dann bestimmt Ihr Gerät seinen eigenen Standort nicht mehr über GPS oder über WLAN. Google oder andere Dienste können den Standort somit auch nicht mehr auslesen.
Allerdings können Apps weiterhin über die IP-Adresse den ungefähren Standort (auf Städte-Ebene) bestimmen.
Hinweis: Offenbar erfasst(e) Google den Standort seit Januar 2017 auch unabhängig von den Standortdiensten, über die Position der Funkmasten. Diese Erfassung konnte man nicht deaktivieren. Nach Angaben des Konzerns wurden diese Standortdaten aber weder gespeichert noch ausgewertet. Die Erfassung wurde laut Google Ende 2017 eingestellt. Mehr zu den Hintergründen in unserer Nachricht Google betreibt heimlich Funkzellenortung.
Verschiedene Arten der Standortbestimmung
Im Standort-Menü unter dem Punkt Modus
(auf anderen Geräten kann er Suchmethode
heißen) kann man die Art bestimmen, wie Android die Geo-Position ermitteln soll.
- Bei
Hoher Genauigkeit
werden alle Möglichkeiten genutzt, unter anderem die Positionsbestimmung über WLAN, Bluetooth, Sensoren, GPS und das Mobilfunknetz. Dabei werden unter anderem die Namen und Funkstärken der umliegenden WLANs mit einer Google-Datenbank verglichen, die daraus eine relativ genaue Positionsangabe generiert. - Bei der Variante
Stromsparfunktion
wird auf GPS verzichtet, es werden ausschließlich WLAN, Bluetooth und Mobilfunknetze genutzt. - Bei der Variante
Nur Gerät
(oderNur Telefon
) wird ausschließlich GPS genutzt. Die Positionsbestimmung über GPS kann den Akku stärker belasten, bietet jedoch außerhalb von Städten eine höhere Genauigkeit.

Offenbar scannt Android auch im Nur Gerät
-Modus die Umgebung nach verfügbaren Bluetooth- und WLAN-Verbindungen. Die so ermittelten Geodaten landen im Google-Konto. Wie Sie diese Ortung durch WLAN und Bluetooth verhindern können, erläutern wir im Abschnitt "Ortung trotz Deaktivierung von Bluetooth und WLAN".
Genaue Standortermittlung ist Standard
Wenn Sie die Funktion "Standort" ganz ausschalten und dann wieder einschalten, kann es sein, dass automatisch der Modus "Hohe Genauigkeit" wieder eingestellt ist - egal, was Sie vorher ausgewählt hatten. Dies ist aber nicht bei allen Android-Versionen der Fall.
Ist der Modus Nur Gerät
eingestellt, weist Android bei der Nutzung, zum Beispiel von Google Maps, darauf hin, dass die Methode ungenau sei. Die App fordert Sie auf, wieder den genaueren Standortdienst zu verwenden.

Ok
wird die Stufe Hohe Genauigkeit
aktiviert.Ortung trotz deaktiviertem Bluetooth und WLAN
Wie man mittlerweile weiß, geht die Ortung via Bluetooth und WLAN auch dann weiter, wenn man die Funktionen "Bluetooth" und "WLAN" deaktiviert hat und auch dann, wenn man den "nur Gerät"-Modus gewählt hat. Das Android-Gerät scannt die Umgebung weiterhin nach verfügbaren Netzwerken und übermittelt das Ergebnis, die eindeutigen ID-Nummern der jeweiligen Sender, an das mit dem Smartphone verknüpfte Google-Konto. Weiß Google, welche Sender wo stehen, kann der IT-Konzern den Standort des Smartphones sehr genau bestimmen.
Wenn Sie das nicht wollen, müssen Sie in den Einstellungen separat auswählen, dass Bluetooth und WLAN komplett ruhen sollen. Das können Sie über folgenden Pfad machen: Einstellungen
→ Google
→ Standort
→ Suche (oder Drei Punkte oben Links tippen und dann
Sucheinstellungen)
→ Bluetooth-Suche
bzw. WLAN-Suche
.
Speicherung durch Google ausschalten und Geo-Daten löschen
Wer nicht möchte, dass Google den Standort erfasst, kann dies auch Google-Seitig einstellen. Dazu muss man den "Standortverlauf" und die "Web- und App-Aktivitäten" ausschalten. Google selbst versichert, dass der Konzern dann tatsächlich keine Standortdaten vom Gerät mehr speichert.
Beide Einstellungen finden Sie unter folgendem Pfad:
Einstellungen > Google > Google-Konto > Tippen auf den Reiter "Daten und Personalisierung" > Aktivitätseinstellungen.

Das Gerät selber kann dann trotzdem noch seinen Standort ermitteln und andere Apps können darauf zugreifen. Auch die Funktion Mein Gerät Suchen von Google funktioniert dann noch, was sehr praktisch sein kann, wenn man das Gerät verliert.
Außerdem können Sie alle bisher gesammelten und in Ihrem Google-Konto gespeicherten Geo-Daten löschen. Tippen Sie im Menü vom Google-Standortverlauf
auf Zeitachse verwalten
. Nun wird Google Maps geöffnet. Bestätigen Sie das sich anschließe Dialogfeld mit Los Gehts!
Tippen Sie auf die drei Punkte rechts oben sowie auf Einstellungen
und → Standortverlauf löschen
.

Trotzdem löschen
an und tippen Sie auf Löschen
.Nun wird der gesamte Verlauf gelöscht. Über das Feld Bestimmten Zeitraum im Standortverlauf löschen
können Sie alternativ auch einen Zeitraum definieren.
Mehr zum Thema bei Mobilsicher:
- Im Artikel „Allgegenwärtig: Ortsbasierte Dienste“ erfahren Sie, welche Ortungsmethoden es auf Smartphones gibt und wie diese funktionieren.
- Im Hintergrund-Artikel „Bluetooth: Praktische Technologie mit Tücken“ erfahren Sie mehr über die die Grundlagen, Möglichkeiten und Risiken von Bluetooth.
- Welche Signale Smartphones auch ohne Internet- und Telefonieverbindung aussenden, erläutern wie im Hintergrund-Texte „Was ist eigentlich Offline-Tracking?“.