Ratgeber

Cloud-Dienst luckycloud kurz vorgestellt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 18.03.2020

Der Cloud-Speicher luckycloud betreibt eigene Server in Deutschland und bietet eine optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das Basispaket gibt’s für einen Euro pro Monat.

Das ist luckycloud

luckycloud ist ein Cloud-Speicher für Privatnutzer*innen, Teams und Unternehmen. Die Idee: eine sichere deutsche Cloud, unabhängig von Großkonzernen. Die Berliner luckycloud GmbH besteht seit 2015.

14 Tage kann man den Cloud-Dienst testen, danach ist er kostenpflichtig. Speicherplatz und Nutzer*innenanzahl lassen sich frei wählen und auch nachträglich noch anpassen. Einzelnutzer*innen bekommen luckycloud ab einem Euro pro Monat (3 GB Speicherplatz).

luckycloud gibt es für Android und iOS sowie für den Desktop (Windows, Linux und macOS).

Hinweis: Für die Nutzung auf dem iPhone greift luckycloud auf die App Seafile zurück, hier geht es zur Anleitung.

Eine Übersicht zu Cloud-Diensten auf Android finden Sie hier: Android-Apps ersetzen: Cloud-Dienst.

So funktioniert luckycloud

Mit luckycloud kann man Dokumente, Fotos und andere Dateien auf einem zentralen Server speichern. Das ist nicht nur ein praktisches Backup für die Urlaubsfotos, falls das Smartphone in den Pool fällt.

Nutzer*innen können mit unterschiedlichen Geräten jederzeit online auf ihre Dateien zugreifen oder sie mit Anderen teilen. Über Freigabe-Links (wahlweise mit Ablaufdatum und Passwort) kann man Dateien auch mit Personen teilen, die kein luckycloud-Konto haben.

Falls man eine Datei versehentlich löscht oder überschreibt, bietet der Dienst 30 Tage lang die Möglichkeit, sie wiederherzustellen.

Zugriff auf die Cloud bekommt man per Smartphone-App, über einen Client für den Computer oder über die Webseite, die man im Browser aufruft.

Für den Computer bietet der Clouddienst einen sogenannten Sync-Client. Ordner, die mit dem Sync-Client verbunden sind, werden automatisch in die Cloud geladen und synchronisiert. Dafür muss der Computer mit dem Internet verbunden sein.

Die App fürs Smartphone bietet bisher keine Synchronisation externer Ordner - man muss seine Daten direkt in der App ablegen, um sie auch von anderen Geräten aufrufen zu können. Einen automatischen Foto-Upload gibt es bisher nur als Beta-Version.

Download und Anmeldung

In der App meldet man sich einfach mit einer bestehenden E-Mail-Adresse an und legt ein Passwort fest.

Will man den Cloud-Dienst auf dem Computer installieren, muss man einen Umweg gehen. Denn luckycloud nutzt als Client keine eigene Software, sondern Seafile. Das sind Open-Source-Programme zum Teilen von Dateien. Daher benötigt man nach Download des Clients neben den eigenen Anmeldedaten auch die Server-Adresse von luckycloud (https://storage.luckycloud.de). Auf der Webseite gibt es guten Support.

So speichert luckycloud Ihre Daten

luckycloud ist quelloffen und betreibt eigene Server in Deutschland. Dadurch unterliegt die Cloud dem deutschen Datenschutzrecht. Außerdem haben keine Drittunternehmen Zugriff auf die Server. Der Anbieter verpflichtet sich, keinerlei Daten zu sammeln oder weiterzugeben. Auch IP-Adressen werden nicht gespeichert.

Auf dem Weg zwischen Nutzer*in und Server sorgt eine Transportverschlüsselung dafür, dass die Daten sicher sind. Ordner können zusätzlich Ende-zu-Ende-verschlüsselt werden. Zum Öffnen wird dann ein Passwort festgelegt, das verschlüsselt bei luckycloud gespeichert wird. Freigabe-Links für Externe können dann jedoch nicht erstellt werden, da für die Entschlüsselung ein Account erforderlich ist.

Falls ein Gerät gestohlen werden sollte, kann es über den Browserzugang von der Cloud getrennt und die Dateien aus der Ferne gelöscht werden (Remote Wipe). Außerdem lässt sich die Cloud per Zwei-Faktor-Authentifizierung schützen.

Anfang 2018 gab es bei luckycloud einen Serverausfall, bei dem viele Nutzer*innen ihre Daten verloren. Die Fehler sind laut Unternehmensangaben behoben und die Daten nun durch regelmäßige Backups geschützt.

Vor- und Nachteile

Positiv:

  • Optionale Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
  • Eigene Server in Deutschland
  • Optionale Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Keine Analyse von Nutzer*innendaten
  • Remote Wipe
  • Offener Quellcode (Open Source)

Negativ:

  • Keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Freigabe-Links

Der Autor

E-Mail

c.ranft@mobilsicher.de

PGP-Key

0x94ADA5BC38277873

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

CFD9 C6EB C584 87E9 F22D AC85 94AD A5BC 3827 7873

Christoph Ranft

Christoph Ranft arbeitet als Journalist und Theaterpädagoge in Bochum. Seit 2021 erklärt er bei mobilsicher.de Apps und Smartphone-Funktionen vor der Kamera. Als Teil der Videoredaktion kümmert er sich außerdem um alles, was mit Gestaltung zu tun hat. Er hat Philosophie und Germanistik studiert.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Serie: 7 Kindersicherungs-Apps im Check

Welche Möglichkeiten bietet eine Kindersicherungs-App? Speichert der Hersteller die Daten meiner Kinder? Teilt er sie mit Datensammlern? Wir haben sieben Apps und Systemfunktionen geprüft und geben Antworten.

Mehr
Ratgeber 

Daten vom Mobilgerät löschen

Smartphones können jede Menge sensibler Daten speichern. Manchmal ist es wünschenswert, diese Daten wieder zu entfernen. Einfach Zurücksetzen oder Löschen reicht dafür nicht, denn dann können die Daten unter Umständen leicht wiederhergestellt werden.

Mehr
Ratgeber 

App-Test: Clash of Clans (Android)

„Clash of Clans“ ist eine kostenlose App für Strategie-Fans. In einer Fantasy-Welt muss der Spieler seine Basis kontinuierlich ausbauen und vor Angriffen schützen. Mögliche Spielspaß-Bremsen: Die Übermittlung sensibler Informationen und teure In-App-Käufe.

Mehr
Ratgeber 

Handy verkaufen? Darauf sollten Sie achten (Android)

Wer sein Android-Smartphone verkaufen oder verschenken will, sollte davor alle Daten vom Smartphone entfernen. Hier zeigen wir Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen.

Mehr