Ausgangslage
Auf fast allen Geräten ist eine App vorinstalliert, die es Ihnen ermöglicht, Daten auf einem Server im Internet zwischenzulagern. Sehr häufig ist das Google Drive, Googles eigener Cloudspeicher.
Auch die Dropbox-App findet sich oft in der Standardausstattung eines neuen Smartphones. Über diese Cloud-Apps können Sie Ihre Daten auch mit anderen Geräten synchronisieren.
Datenübertragung
Alles, was Sie auf Google Drive ablegen, wird mit Ihrem Google-Konto verknüpft und analysiert. Ob Daten dort verschlüsselt abgelegt werden, ist unklar.
Die Dropbox verschlüsselt alle Daten, hat aber die Möglichkeit, diese gegebenenfalls zu entschlüsseln und Behörden zur Verfügung zu stellen. Der Dienst wurde 2012 gehackt - dabei wurden 68 Millionen E-Mail-Adressen und Passwörter erbeutet.
Gegenmaßnahmen
Deinstallieren oder deaktivieren Sie die Apps Google Drive und Dropbox. Rufen Sie dazu in den Geräteeinstellungen den PunktApps
auf. Richten Sie sich bei Bedarf einen sicheren Cloudspeicher ein - Auswahl gibt es hier zum Glück genug.
Cloud-Apps - Empfehlungen
- Tresorit: Cloud-Dienst aus der Schweiz, Server in Europa, automatische Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Inhalte. Basisversion mit drei Gigabyte Speicherplatz und zwei Geräten kostenlos. Für acht Euro im Monat gibt's 200 GB Speicherplatz und mehr Geräte. App verfügbar im Google Play-Store.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Artikel Cloud-Dienst Tresorit kurz vorgestellt.
- luckycloud: Quelloffener, kostenpflichtiger Cloud-Dienst aus Berlin, betreibt eigene Server in Deutschland. Privatnutzer*innen zahlen einen Euro im Monat für drei Gigabyte Speicherplatz, es gibt außerdem Angebote für Teams und Firmen. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erfolgt nicht automatisch, ist aber bei Bedarf leicht einzurichten. App verfügbar im Google Play-Store.
Mehr Informationen finden Sie in unserem Artikel Cloud-Dienst luckycloud kurz vorgestellt.
- OwnCloud: Etabliertes Open-Source-Produkt. Ermöglicht es, einen eigenen Cloud-Speicher zu betreiben. Dazu benötigt man einen eigenen Server oder Webspace, wie ihn viele für die eigene Webseite nutzen. Einmal eingerichtet, kann man über die OwnCloud-App (F-Droid, Google Play-Store) bequem darauf zugreifen. Inhalte sind nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt.
- Nextcloud: 2016 spaltete sich eine Entwicklergruppe von OwnCloud ab und entwickelte den Code unter dem Namen Nextcloud weiter. Sie gilt als die modernere Variante der beiden Cloudlösungen. Inhalte lassen sich seit 2020 Ende-zu-Ende-verschlüsseln. App verfügbar in F-Droid und Google Play-Store.
Hinweis: Wenn Sie Google Drive oder Dropbox nicht aufgeben möchten oder können, können Sie Ihre Inhalte mit der App Cryptomator selbst Ende-zu-Ende verschlüsseln, bevor Sie sie dort ablegen.