Google personalisiert seine Dienste mit Hilfe möglichst vieler Nutzer*innendaten. Doch was speichert der Konzern tatsächlich über uns? Und kann man der Datensammlung widersprechen? Die wichtigsten Fakten.
Würden Sie in Ihrer Wohnung eine Kamera aufstellen, die angezapft werden kann? Falls nicht, sollten Sie sich auch von unsicheren Messengern trennen, sagt Roman Flepp. Er arbeitet für die Schweizer Threema GmbH, die seit 2012 privatsphärefreundliche Chat-Apps für Android und iOS entwickelt.
Auch im Urlaub ist das Smartphone immer dabei. Doch einige Tricks und Maschen von Kriminellen zielen besonders auf ahnungslose Touristen. Wer sein Smartphone in der Ferne nutzen möchte, sollte daher ein paar Punkte beachten. Hier kommen unsere Tipps.
Siri führt Sprachbefehle auf Apple-Geräten aus. Die Privatsphäre der Nutzer*innen soll dabei geachtet werden. Um zu funktionieren, sendet das Programm jedoch viele persönliche Daten an Apple-Server. Ein Überblick.