mobilsicher.de
mobilsicher.de

Schlagwort: Viren

Ratgeber

Werbe-Apps: Von nervig bis gefährlich

Viele Apps blenden Werbung ein um damit Einnahmen zu generieren. Doch nicht alle Apps halten sich dabei an die Regeln. Von extrem störender Werbung bis zu Werbelinks auf bösartige Webseiten gibt es das ganze Spektrum von nervig bis gefährlich. Wir erklären wie viel Werbung erlaubt ist und was Sie gegen zu viel Werbung tun können.

Weiterlesen

Aktuelles
Mobilsicher_News

Schadprogramme im Play-Store: nutzen Sie eine dieser Apps?

Bösartige Apps schaffen es immer wieder in den Play-Store – rund 700.000 davon hat Google alleine 2017 entdeckt und gelöscht. Doch wer so eine App vor Ihrer Löschung installiert hat, nutzt sie eventuell noch immer. Der Anbieter von Sicherheits-Software "Pradeo" hat jetzt eine Liste mit Apps veröffentlicht, die Google in den letzten Monaten entfernt hat.

Weiterlesen

Ratgeber

Schadprogramme: Was tun bei Infektionen? (Android)

Ihr Android-Gerät ist plötzlich extrem langsam, überträgt ungewöhnlich viele Daten, es erscheinen seltsame Warnungen, oder es spielt anderweitig verrückt? Dann könnte es sein, dass Sie sich ein Schadprogramm eingefangen haben. Diese Tipps können Ihnen dann helfen.

Weiterlesen

Hintergrund
Protect

Play Protect: Virenschutz made by Google

Play Protect ist eine Google-eigene Anwendung zum Schutz vor Schadware. Sie scannt alle Apps auch nach der Installation. Ihr wird mehr zugetraut als externen Anbietern. Es gibt aber auch Tests, die sie weit hinter externen Virenscannern sieht. In jedem Fall gilt: durch Play Protect steigt der Zugriff des IT-Giganten auf Nutzerdaten noch weiter.

Weiterlesen

Aktuelles
Mobilsicher_News

Fortnite für Android? Schauen Sie zweimal hin

Gamer aufgepasst: Das Spiel "Fortnite" gibt es noch nicht für Android, die Veröffentlichung steht aber kurz bevor. Betrüger bringen derzeit Links und Anleitungen für angebliche Vorabversionen in Umlauf - mit Schadware. Wir raten: Finger weg. Auch von angeblichen Fortnite-Apps im Google Play-Store - die App wird es nur direkt auf der Webseite des Spieleentwicklers geben.

Weiterlesen

Aktuelles
Mobilsicher_News

Cosiloon: Malware tief im Gerät verankert

In preiswerten Smartphones mit älteren Android-Versionen hat ein Sicherheitsunternehmen ein komplexes Schadwareprogramm gefunden. Das Programm „Cosiloon“ lässt sich nur schwer entfernen und lädt eigenständig Werbeschadprogramme nach.

Weiterlesen

Aktuelles
Mobilsicher_News

Schadprogramme locken mit Sex

Schadprogramme locken Android-Nutzer oft mit vermeintlichen Porno- und Erotikinhalten. Die installierten Apps schließen dann Aboverträge ab, spähen Login-Daten aus oder erpressen Lösegeld. Aufgrund der Scham beim Umgang mit Pornografie erstatten Opfer selten Anzeige. Aber auch das Fehlen sicherer Quellen für pornografische Inhalte trägt zum Problem bei.

Weiterlesen

Aktuelles

Noch mehr Schadprogramme im Play-Store

Mitarbeiter von zwei IT-Sicherheitsfirmen haben mehr als 40 Schad-Apps im Google Play-Store entdeckt. Einmal installiert, stehlen diese unter anderem die Facebook-Login-Daten. Google hat die Apps entfernt und Play Protect sollte sie blockieren.

Weiterlesen

YouTube-Video
Schadprogramme auf dem Handy

Schadprogramme auf dem Handy

Bei Computern sind sie lange bekannt, bei Mobilgeräten auf dem Vormarsch: Schadprogramme. Doch wie groß ist das Problem überhaupt? Braucht man Virenscanner für Smartphones? Und wie wird man eine Infektion wieder los? Diese einfachen Tipps sorgen für mehr Sicherheit.

Video ansehen

Aktuelles

Android-Trojaner droht mit Versand persönlicher Daten

Eine neue Form der Erpressung haben sich die Macher dieses Trojaners ausgedacht: Ein Schadprogramm für Android-Geräte drohte Nutzern, sensible Daten an Freunde zu versenden, wenn sie kein "Schweigegeld" bezahlen.

Weiterlesen

Ratgeber
Wie kann ich gegen Ransomware BKA Trojaner vorgehen?

Lösegeld-Programme (Ransomware)

Lösegeld-Programme, auch Ransomware genannt, sind bei Mobilgeräten noch relativ neu. Sie sperren oder verschlüsseln das Gerät, so dass es sich nicht mehr bedienen lässt. Für die Entsperrung oder Entschlüsselung wird dann Geld verlangt.

Weiterlesen

Ratgeber
Kabelsalat

Der „Systemmeldung“-Trick

Wenn der Akku fast leer ist, der Speicher voll oder ein Update ansteht, schickt das Mobilgerät eine entsprechende Benachrichtigung. Kriminelle nutzen das aus, indem sie versuchen, gefälschte Systemmeldungen zu platzieren. Der Betrug ist leicht zu erkennen.

Weiterlesen

Page 1 Page 2
Nächste Seite Letzte Seite

Weitere Artikel auf mobilsicher.de

YouTube-Video
Apple-Passwort

Wie kann man das Passwort zur Apple-ID ändern?

Mit der Apple-ID können sich iOS-Nutzer für verschiedene Apple-Dienste anmelden: iTunes, App-Store, iCloud – das alles funktioniert mit diesem zentralen Zugang. Was aber tun, wenn man das Passwort vergessen hat? Wo lauern Gefahren und warum hilft die Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Video ansehen

Schritt für Schritt
Basiskommunikation

Schritt für Schritt: Bluetooth ausschalten

Ein ausgeschaltetes Bluetooth-Gerät kann niemand angreifen oder sich heimlich damit verbinden. Daher sollte die Funktion bei Smartphone oder Tablet nur an sein, wenn sie auch genutzt wird. Doch Vorsicht: Aus ist nicht gleich aus.

Weiterlesen

Hintergrund

Android-Cleaner: Was bringen die „Systemoptimierer“?

Cleaner-Apps wollen das Smartphone schneller, das Gerät vielleicht sogar sicherer machen und mehr Speicherplatz schaffen. Was ist an den Versprechen dran? Sie nützen wenig bis nichts. Und zumindest eine dieser Apps ist sogar ein regelrechtes Schadprogramm.

Weiterlesen

Jetzt Newsletter abonnieren!

Bleiben Sie mit dem Mobilsicher-Newsletter auf dem Laufenden: Einmal im Monat neue Infos und Tipps zur mobilen Sicherheit.

mobilsicher.de

Über mobilsicher.de

Die meisten Menschen in Deutschland nutzen Smartphones und Tablets, weil sie auf den Komfort, den sie bieten, nicht verzichten möchten. Wir wollen Sie daher nicht mit erhobenem Zeigefinger darüber belehren, dass Sie ein Risiko eingehen, wenn sie Mobilgeräte nutzen, sondern sachlich erläutern, wo mögliche Gefahren liegen – und vor allem zeigen, wie Sie sie verringern können.
Mehr dazu

Lizenz

Wenn nicht anders gekennzeichnet, stehen alle Inhalte dieser Website unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland.

Creative Commons Lizenzvertrag


Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

Ratgeber & Hintergrund

  • Apps und Appstores
  • Backup
  • Basissicherung
  • Datenschutz
  • Diebstahl & Verlust
  • Kostenfallen
  • Mobil bezahlen
  • Orten & Navigieren
  • Surfen
  • Viren & Schadsoftware
  • Verschlüsseln & Passwörter
  • WLAN, Bluetooth, NFC

Mehr auf mobilsicher.de

  • Startseite
  • Themenpakete
  • Das Redaktionsteam
  • Über mobilsicher.de
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

mobilsicher im Social Web

  • bei Facebook
  • bei Twitter

RSS

 RSS-Feed  RSS-Feed abonnieren.
  • Home
  • Von A bis Z
  • App-Tests
  • Videos
    • zurück
    • Auf Youtube ansehen
    • Zur Übersicht auf dieser Seite
  • News
  • Über uns
    • zurück
    • Wir über uns
    • Das Redaktionsteam
    • Impressum
  • Datenschutz