Ratgeber

KeePass2Android: Passwort-Manager kurz vorgestellt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 15.08.2018

Passwort-Manager helfen, verschiedene sichere Passwörter im Alltag zu verwalten. Wir empfehlen dafür KeePass, da Sie damit die volle Kontrolle über Ihre Zugangsdaten behalten. Es gibt das Programm für Computer und Smartphones.

Ein Passwort-Manager ermöglicht es, für jeden Online-Dienst ein eigenes, starkes Passwort zu verwenden. Warum das sinnvoll ist, erklären wir in diesem Video: Was können Passwortmanager?

Das ist KeePass

Die quelloffene Software KeePass ist als Passwort-Manager für Computer seit Jahren bewährt. Sie läuft auf Windows-, Apple- und Linux-Computern. Neben dem Programm selbst gibt es auch Erweiterungen für alle gängigen Browser, sodass Passwörter automatisch eingetragen werden können.

Mit dem Programm erstellte Passwortdateien können später mit jedem Passwortmanager geöffnet und bearbeitet werden, der das entsprechende Dateiformat unterstützt.

Verschiedene freie Entwickler*innen haben KeePass auch für Android und iOS angepasst. Es gibt daher mehrere Apps, die den Namen KeePass verwenden.

Für Android empfehlen wir die App KeePass2Android des deutschen Entwicklers Philipp Crocoll. Der Quellcode der App ist öffentlich (Open Source) und steht unter offener Lizenz. Der Entwickler finanziert seine Arbeit durch Spenden.

Auch für iPhones und iPads gibt es KeePass-basierte Apps, zum Beispiel KeePassium.

Das kann die App KeePass2Android

Mit Android 8.0 hat Google eine verbesserte Unterstützung für Passwort-Manager eingeführt. Die App KeePass2Android kann seitdem direkt an die Login-Felder von Apps andocken und die Passwörter übertragen.

Insgesamt bringt KeePass2Android einen guten Funktionsumfang mit. Man wählt selbst, wo die eigenen Passwörter abgelegt werden. Speichert man die Passwortdatei in eine Cloud, kann man sie an unterschiedlichen Geräten bearbeiten und sie synchronisiert automatisch.

Mit einer "Quick-Unlock"-Funktion genügt es bei KeePass2Android, nur die letzten drei Stellen des Master-Passworts einzugeben, um die Datenbank zu öffnen. Alternativ kann man die Passwortliste per Fingerabdruck entsperren.

KeePass: Passwörter nicht im Internet

KeePass ist eine besonders sichere Lösung, weil die eigenen Passwörter nicht im Internet landen. Cloud-basierte Passwortmanager speichern Daten dagegen auf Servern des Anbieters, sodass dieser sie theoretisch auslesen kann. Auch gehen immer wieder Zugangsdaten bei Hacks und Unfällen  verloren.

Kommerzielle Anbieter wie LastPass oder Dashlane arbeiten genau so, weshalb wir von der Verwendung abraten - auch wenn sie etwas mehr Komfort bieten als KeePass.

KeePass speichert Passwörter in einer gut gesicherten Datei, die man abspeichern kann, wo man möchte. Diese Datei kann man problemlos auf ein anderes Gerät übertragen und dort mit jeder App nutzen, die mit dem Dateiformat des KeePass-Speichers umgehen kann.

Wie Sie die App auf dem Smartphone einrichten, erklären wir hier: KeePass2Android: Passwort-Manager einrichten (Android).

Weitere Artikel

Ratgeber 

Was Sie über Gmail wissen sollten

Gmail gehört zu den beliebtesten E-Mail-Diensten - nicht zuletzt, weil jede*r Android-Nutzer*in bei der Einrichtung des Google-Kontos automatisch eine Gmail-Adresse erhält. Was wir an Gmail problematisch finden, erfahren Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

iOS 13: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

Die 13. Auflage von Apples mobilem Betriebssystem iOS bringt etliche Neuerungen rund um Datenschutz und Sicherheit. So erschwert Apple den Zugriff auf Standort und Bluetooth für übergriffige Apps und verbessert die Ortungsfunktion von verlorenen Geräten. Die wichtigsten Änderungen stellen wir hier kurz vor.

Mehr
Ratgeber 

Notfallpass auf dem Handy: Alle wichtigen Infos

Ein digitaler Notfallpass lässt sich bei iPhones und Android-Handys über den gesperrten Bildschirm aufrufen. Ersthelfer*innen können dann auf Notfallinformationen zugreifen. Wie der Notfallpass funktioniert, erfahren Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Nicht lustig: Kettenbriefe auf WhatsApp

Lästige Kettenbriefe auf WhatsApp machen oft die Runde: Sie schüren Angst vor der Verwendung privater Fotos durch Online-Dienste, der man rechtzeitig wiedersprechen müsste - oder davor, dass WhatsApp kostenpflichtig wird. Nicht jede*r erkennt sie als das, was sie sind: Falschmeldungen. Wir erklären, was es mit dem Phänomen auf sich hat.

Mehr