Ab Android 6 (Marshmallow) können Sie selbst entscheiden, ob Apps bestimmte Rechte wie den Zugriff auf das Adressbuch bekommen sollen. Auf Smartphones und Tablets mit älteren Android-Versionen geht das auch - mit der App „AppGuard“.
Weiterlesen
Viele Apps bauen unbemerkt Verbindungen ins Internet auf. Das können Nutzer mit einer Firewall recht einfach sichtbar machen und unterbinden. Wir zeigen an zwei Beispielen, wie man Firewall-Apps einsetzen kann: NetGuard und NoRoot-Firewall.
Mit der App „NoRoot Firewall“ kann man kontrollieren, welche Verbindungen Apps ins Internet aufbauen. Die App bietet viele Filtermöglichkeiten, ist aber auch etwas unübersichtlich. Wir zeigen die wichtigsten Schritte, um die App zu konfigurieren.
Mit der Firewall NetGuard kann man einzelnen Apps den Zugang ins Internet verbieten. Sie ist leicht zu installieren, aber im Betrieb etwas unübersichtlich. Wir zeigen deshalb in Bildern, wie es nach der Installation weitergeht.
Wer sich gegen heimliche Datenübertragungen im Hintergrund wehren will, dem kann eine Firewall helfen. Was auf PCs gängige Praxis ist, hat auf Smartphones noch keine Verbreitung gefunden. Warum das so ist und wie man es ändert, erklären wir hier.
Ab der Android-Version 6.0 (Marshmallow) können Nutzer die Zugriffsrechte von Apps zum Teil selbst zuteilen – oder verweigern. Ein großer Fortschritt in Sachen Datenkontrolle. Wir zeigen, wo Sie die entscheidenden Punkte im App-Verwaltungsmenü finden.
Sind moderne Smartphones unsicherer als ihre Vorfahren, die einfachen Mobiltelefone? Regelmäßige Berichte über Sicherheitslücken bei iPhone, Android und Co. nähren diese Annahme. Dieser Eindruck täuscht. Warum, stellen wir im Folgenden vor.
Wer sensible Informationen per E-Mail versendet, sollte diese zusätzlich verschlüsseln. Sonst könnten Sie auf dem Weg zum Empfänger in falsche Hände geraten. Das gilt natürlich auch für Mails, die vom Smartphone gesendet werden. Wir zeigen, welche Methoden für Smartphones zur Verfügung stehen.