Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

WarnWetter: Diese Wetter-App empfehlen wir

Ein Artikel von Thorsten Baulig, veröffentlicht am 12.07.2020, bearbeitet am31.07.2024
Foto: Guenther Dillingen/Pixabay, Grafik: DWD, Montage: mobilsicher

Während andere Wetter-Apps mit Werbung und Trackern vollgestopft sind, lässt sich die Datenanalyse in „WarnWetter“ komplett abstellen. In Sachen Privatsphäre ist die App damit unschlagbar. Anbieter ist der Deutsche Wetterdienst.

Das ist WarnWetter

WarnWetter ist die App des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Der DWD ist eine Bundesbehörde mit Sitz in Offenbach am Main. Seine Aufgabe besteht unter anderem darin, Wettervorhersagen und Unwetterwarnungen für die Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen.

Neben der Wettervorhersage bietet die App daher auch standortbezogene Push-Benachrichtigungen bei Unwetterwarnungen an. Unwetterwarnungen und sonstige Daten von Messstationen sind auf Deutschland beschränkt, Wettervorhersagen lassen sich für ganz Europa anzeigen.

Aufgrund der Klage eines Wettbewerbers darf die Vollversion von WarnWetter seit 2017 nicht mehr kostenlos angeboten werden. Die kostenlose Basisversion warnt seitdem nur noch allgemein vor Unwettern und zeigt eine Art Regenradar an.

Die Vollversion, die auch Wettervorhersagen bietet, kostet einmalig 2,49 Euro. WarnWetter ist im Google Play-Store und in Apples App-Store verfügbar. Außerdem findet ihr sie auch auf der Webseite des Deutschen Wetterdienstes. Wer eine App aus dem alternativen App-Store F-Droid möchte, kann sich die Kleine Wettervorschau Deutschland-App runterladen. Diese basiert auf den Daten des DWD.

So funktioniert die Vollversion

Das Hauptmenü der App ist unterteilt in die Bereiche "Wetterwarnungen" und "Karten". Unter "Karten" könnt ihr euch alle Informationen einzeln oder in Kombination anzeigen lassen.

Wie der Name "Karten" bereits andeutet, erscheint hier zunächst eine Deutschlandkarte. Bei aktivierter Standortfreigabe fokussiert die App die Region, in der ihr euch gerade aufhaltet. Über ein Seitenmenü können Niederschlag, Bewölkung und Gewitter angezeigt werden.

Ein Haussymbol steht für die Daten von Wetterstationen. Wählt man es an, wird an den Orten mit Wetterstation zunächst die Temperatur angezeigt.

Hinweis: Erst, wenn man man das Haussymbol nach links zieht, erscheinen weitere Anzeigeoptionen: Windstärke, erwartete Regenmenge und Schneefall. Ist eines der Elemente durchgestrichen, liegen für diesen Bereich zur Zeit keine abrufbaren Vorhersagen vor.

Mit einem Klick auf die Namen der Städte oder Stadtteile gelangt man zu einer Übersicht der dortigen Messwerte und Vorhersagen.

Versteckte Übersicht

Man merkt der WarnWetter-App an, dass sie von einer Behörde und nicht von einem Start-up entwickelt wurde. Bei unserem Test dauerte es etwas, bis wir die Option zum automatischen Anzeigen des Wetters im eigenen Ort auf der Startseite der App gefunden hatten.

Tippt dazu im Hauptmenü auf das Symbol (unter "Wetterwarnungen" und "Karten"). Sucht dann im Suchfenster nach Orten in Deutschland oder Europa und legt sie als Favoriten fest.

Fortan erscheint im unteren Bereich des Startbildschirms der App eine Übersicht der Vorhersage für die kommenden sechs Tage. Klickt man auf einen Tag, gelangt man zur 10-Tage-Vorhersage mit weiteren Grafiken, etwa zu Luftdruck und Wind.

Datenschutz und Berechtigungen

Im Gegensatz zu anderen beliebten Wetter-Apps ist WarnWetter frei von Werbung. Die App enthält nach unseren Erkenntnissen aus dem AppCheck auch keine Tracker. Also sendet die App keine Daten an Drittanbieter und ist somit ohne Einschränkungen empfehlenswert.

Beim ersten Start fragt WarnWetter außerdem, ob GPS-Daten abgefragt werden dürfen. Sie werden für standortbezogene Warnungen vor kurzfristigen Wetterereignissen benötigt. Die App ist auch ohne diese Standortfreigabe nutzbar. Um die standortbezogenen Wetterwarnungen zu ersetzen, kann die Warnfunktion auch für die als Favoriten ausgewählten Orte aktiviert werden.

Fazit: Empfehlenswert

WarnWetter ist nicht nur in puncto Privatsphäre unschlagbar. Die App informiert auch umfangreich und transparent und ist nach kurzer Eingewöhnung gut bedienbar. Mit einer intuitiveren Menüführung und etwas mehr Übersichtlichkeit in der Tagesvorhersage könnte sie der datensammelnden Konkurrenz vollends das Wasser abgraben.

Für Katastrophen-, Umwelt- und Bevölkerungsschützer*innen (auch im Ehrenamt) gibt es die App übrigens per Code auch gratis in der Vollversion.

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Simple Search: Suchleiste für alle Suchmaschinen (Android)

Sie haben sich von der Google-Suche verabschiedet, möchten aber auf die Suchleiste auf dem Startbildschirm Ihres Smartphones nicht verzichten? Kein Problem mit Simple Search! In dieses nützliche kleine Werkzeug lässt sich jede Suchmaschine einbauen.

Mehr
Ratgeber 

Schritt für Schritt: Bluetooth ausschalten

Ein ausgeschaltetes Bluetooth-Gerät kann niemand angreifen oder sich heimlich damit verbinden. Daher sollte die Funktion bei Smartphone oder Tablet nur an sein, wenn sie auch genutzt wird. Doch Vorsicht: Aus ist nicht gleich aus.

Mehr
Reportage 

Wenn ein gespendetes Handy auf der Flucht beim Überleben hilft

Ehrenamtliche sammeln gespendete Smartphones und bereiten sie mit Kartenmaterial und notwendigen Apps auf. Für Menschen auf der Flucht, die diese Handys zum Überleben brauchen.

Mehr
Ratgeber 

Auf zur Handy-Reparatur! Was muss ich beachten?

Je länger ihr ein Handy nutzt, desto besser für die Umwelt. Mit unseren Tipps klappt es mit der Handy-Reparatur.

Mehr