Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

„Viele Menschen gehen mit ihren Daten nicht sorgsam um“

Ein Artikel von Stefanie Roenneke, veröffentlicht am 29.09.2019
Foto: istock

Wer mit der kostenlosen App Magic Earth navigiert, bleibt anonym. So lautet das Versprechen der Entwicklerfirma General Magic, die auch Unternehmenslösungen anbietet. Magic Earth soll der beste Kartendienst von allen werden, sagt Firmensprecher Job van Dijk im mobilsicher-Interview.

[English version of the interview available here.]

Was spricht für Magic Earth als Alternative zu Google Maps?

Wir beeinträchtigen in keiner Weise die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer. Wir sammeln keine Daten von ihnen, um damit eine Karte zu erstellen, die dann kommerzialisiert wird. Außerdem bietet Magic Earth die Option, Karten mit vollem Funktionsumfang herunterzuladen. Dann kann offline navigiert werden und man ist nicht abhängig von der Internetverbindung.

Mit welchem Kartenmaterial arbeitet ihr?

Unser Dienst basiert auf Karten des Projekts OpenStreetMap. Dieses Kartenmaterial gehört niemandem, sondern jeder kann es verwenden, daran mitarbeiten und helfen, es zu verbessern. Wir stellen Magic Earth kostenlos zur Verfügung, um das Leben der Menschen zu bereichern, ohne ihre Privatsphäre anzugreifen.

Wie wird Magic Earth finanziert?

Magic Earth wird von der Firma General Magic erstellt. Wir sind ein relativ kleines Team mit rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Wir finanzieren uns durch den Verkauf von Teilen unserer Software an Geschäftskunden, die diese für ihre eigenen Produkte verwenden können. Beispielsweise stellen wir ihnen Entwicklungsbausteine (Software Development Kits) zur Verfügung.

Job van Dijk gehört zum Team hinter der Navi-App Magic Earth.

Was treibt euch als Entwicklungsteam an?

Wir haben ein klares und einfaches Ziel: die beste Karten- und Navigations-App zu sein. Wir wollen außergewöhnlich gute Software entwickeln, die die Leute aufgrund ihrer Einfachheit und perfekten Ausführung zum Lächeln bringt – und dabei ihre Privatsphäre achtet.

Privatsphärefreundliche Apps wie Magic Earth sind noch die Ausnahme. Denkst du, das wird sich bald ändern?

Wir sind immer wieder überrascht, wie viele Unternehmen Verbraucherdaten abgreifen, ohne dass die Nutzerinnen und Nutzer dies registrieren. Viele Menschen gehen mit ihren privaten Daten noch nicht sorgsam um. Nachrichten über Datenschutz- und Sicherheitsverletzungen bei Online-Diensten gibt es immer wieder – zum Glück werden diese Themen dadurch für die breite Öffentlichkeit langsam sichtbarer.

Magic Earth gibt es für Android und iOS. Mehr Informationen: generalmagic.com

Aus unserer Testreihe zu Navi-Apps ist Magic Earth 2018 als Gewinner hervorgegangen. Hier geht's zum Videotipp.

Weitere Artikel

Hintergrund 

Greenwashing-Check: Die Apple Watch und das Klima

Apple präsentiert sich gerne als grüner Handybauer. Wir schauen uns die Details in einer Serie an. Etwa die Klimabilanz der Watch.

Mehr
Ratgeber 

So arbeiten Lösegeld-Programme (Ransomware)

Lösegeld-Programme, auch Ransomware genannt, sind bei Mobilgeräten noch relativ neu. Sie sperren oder verschlüsseln das Gerät, so dass es sich nicht mehr bedienen lässt. Für die Entsperrung oder Entschlüsselung wird dann Geld verlangt.

Mehr
Checkliste 

Checkliste: 8 Tipps für die Auswahl von Apps (Android)

Welcher QR-Code-Scanner ist geeignet, welcher Foto-App kann ich meine Bilder anvertrauen? Gerade bei Apps mit ähnlicher Funktion kann die Auswahl in schwierig sein. Mit diesen Tipps können Sie schon vor der Installation prüfen, wie seriös und datenschutzfreundlich eine App ist.

Mehr
Ratgeber 

Mastodon – das bessere Twitter?

Mastodon funktioniert ähnlich wie der Kurznachrichtendienst Twitter, gehört aber keiner Firma. Stattdessen gibt es viele unabhängige Mastodon-Server, die meist von Einzelpersonen betrieben werden. Wir erklären, wie Mastodon funktioniert und zeigen, wie Sie mitmachen können.

Mehr