Ratgeber

Video-Chat Blizz kurz vorgestellt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 16.04.2020, bearbeitet am20.04.2020
Bild: Pixabay CC0

Blizz bietet Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation für Gruppen, in der kostenlosen Variante bis fünf Personen. Anbieter ist die deutsche TeamViewer AG, die auch die gleichnamige Fernwartungssoftware herstellt. Die Vor- und Nachteile im Überblick.

Vorteile: Laut Datenschutzerklärung werden nur wenige Daten erhoben und keine Profile gebildet. In unserem Test mit drei Personen lief der Dienst problemlos. Blizz gibt es für Android, iOS und für den Desktop.

Sie laden andere per Link in Ihr Meeting ein, diese werden dann durch die Installation der Software geführt - schnell und unkompliziert. In der App ist keine Registrierung nötig. Keine Abo-Pflicht für die kostenpflichtigen Varianten, monatliche Zahlung möglich.

Nachteile: Die Informationen zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung stammen aus dem Jahr 2017, eine Anfrage zur Aktualität von mobilsicher.de ließ der Dienst bisher unbeantwortet. Keine Webversion, zur Nutzung muss ein Client oder eine App installiert werden.

Tracker in der Android-App: Google Firebase Analytics. Quelle: Exodus Privacy.

Fazit: Empfehlenswert. Unter den kostenlosen Angeboten für Ende-zu-Ende-verschlüsselte Video-Konferenzen für bis zu fünf Personen die beste Alternative zu Google Duo.

Hier geht's zurück zu unserer Übersicht: Homeoffice? Beliebte Dienste und Geheimtipps für Video-Chat.

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Apps gecheckt: E-Mail-Apps (Android)

E-Mails aufs Handy? Für viele ist das Alltag und praktisch ist es allemal. Manche App-Anbieter greifen allerdings Login-Daten zu Postfächern ab und lesen sogar E-Mails mit. Im Video gibt's diese Privatsphärekatastrophen und drei sichere Alternativen auf einen Blick.

Ansehen
Ratgeber 

Rückblick: Das Wichtigste im März

Islamische Gebets-Apps verstreuen Standortdaten unbemerkt in alle vier Winde, dafür hat sich der Podcast-Player AntennaPod maximale Transparenz auf die Fahnen geschrieben. Auf Wunsch einer Leserin haben wir außerdem eine ukrainische App überprüft, die vor Luftangriffen warnt.

Mehr
Ratgeber 

Mail-App FairEmail kurz vorgestellt (Android)

FairEmail ist ein datenschutzfreundlicher E-Mail-Client für Android. Die App zur Verwaltung von Mails auf dem Smartphone ist werbefrei und analysiert die Nutzung nicht. Anbieter ist der niederländische Entwickler Marcel Bokhorst.

Mehr
Ratgeber 

Quiz: Mit dem Handy zu Hause

Sind Sie in Sachen Privacy und Sicherheit ein richtiger Durchblicker, oder glauben das vielleicht nur? Sind Sie ein Angsthase, oder ein Träumer? In unserem Quiz zur zweiten Woche des Cyber-Security-Monats dreht sich alles um das Handy zu Hause.

Mehr