Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Video-Chat Blizz kurz vorgestellt

Ein Artikel von Inga Pöting, veröffentlicht am 16.04.2020, bearbeitet am20.04.2020
Bild: Pixabay CC0

Blizz bietet Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation für Gruppen, in der kostenlosen Variante bis fünf Personen. Anbieter ist die deutsche TeamViewer AG, die auch die gleichnamige Fernwartungssoftware herstellt. Die Vor- und Nachteile im Überblick.

Vorteile: Laut Datenschutzerklärung werden nur wenige Daten erhoben und keine Profile gebildet. In unserem Test mit drei Personen lief der Dienst problemlos. Blizz gibt es für Android, iOS und für den Desktop.

Sie laden andere per Link in Ihr Meeting ein, diese werden dann durch die Installation der Software geführt - schnell und unkompliziert. In der App ist keine Registrierung nötig. Keine Abo-Pflicht für die kostenpflichtigen Varianten, monatliche Zahlung möglich.

Nachteile: Die Informationen zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung stammen aus dem Jahr 2017, eine Anfrage zur Aktualität von mobilsicher.de ließ der Dienst bisher unbeantwortet. Keine Webversion, zur Nutzung muss ein Client oder eine App installiert werden.

Tracker in der Android-App: Google Firebase Analytics. Quelle: Exodus Privacy.

Fazit: Empfehlenswert. Unter den kostenlosen Angeboten für Ende-zu-Ende-verschlüsselte Video-Konferenzen für bis zu fünf Personen die beste Alternative zu Google Duo.

Hier geht's zurück zu unserer Übersicht: Homeoffice? Beliebte Dienste und Geheimtipps für Video-Chat.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Welche Daten sammelt Google über mich?

Google personalisiert seine Dienste mit Hilfe möglichst vieler Nutzer*innendaten. Doch was speichert der Konzern tatsächlich über uns? Und kann man der Datensammlung widersprechen? Die wichtigsten Fakten.

Mehr
Ratgeber 

Pokémon GO: Tipps zu Sicherheit und Datenschutz

Die App Pokémon GO ist schwer in Mode: Mehr als zehn Millionen mal wurde das Spiel bereits installiert. Doch die App ist auch ein geschickter Datensammler. Und: personenbezogene Daten gehen auch an Unternehmen, deren Namen die Nutzer nie erfahren.

Mehr
Ratgeber 

Quiz: Tracking mit dem Handy

Sind Sie in Sachen Privacy und Sicherheit ein richtiger Durchblicker, oder glauben das vielleicht nur? Sind Sie ein Angsthase, oder ein Träumer? In unserem Quiz zur dritten Woche des Cyber-Security-Monats dreht sich alles um die Analyse Ihrer Internet-Nutzung über Ihr Handy - das sogenannte Tracking.

Mehr
Ratgeber 

Contact-Tracing in Österreich: „Stopp Corona“-App kurz vorgestellt

Die Corona-Tracing-App auf Bluetooth-Basis ist schon seit April in Österreich im Einsatz. Anbieter ist das Österreichische Rote Kreuz. Eine Untersuchung des Programmcodes brachte etliche Mängel beim Datenschutz ans Licht. Diese sollen spätestens mit einem Update Mitte Juni behoben werden.

Mehr