Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

App-Test Transportr: Bahn- und ÖPNV-Suche bundesweit

Ein Artikel von Mike Kuketz, veröffentlicht am 09.02.2016

Transportr zeigt Nah- und Fernverbindungen des öffentlichen Verkehrsnetzes in Deutschland und anderen Ländern an. Herausgeber ist der deutsche Entwickler Torsten Grote, der auch Mitglied des „Free Software Foundation Europe (FSFE) e.V.“ ist.

Mit Transportr können Reisende sich nicht nur für Deutschland, sondern für fast ganz Europa die Nah- und Fernverbindungen des öffentlichen Verkehrsnetzes anzeigen lassen. Auch Länder wie Australien, Brasilien, Neuseeland oder die Vereinigten Staaten werden mittlerweile von Transportr unterstützt.

Die App ist kostenlos und vollständig quelloffen. Es kann sich also jeder mit ausreichenden Programmierkenntnissen bei der Weiterentwicklung beteiligen oder Fehler im Quellcode aufspüren.

Getestete Version: 1.0.3 (11. Januar 2016)

Link zum App-Store: Google Play Store Weblink: Transportr-Projektseite.

Unser Test:

Bei der Installation von Transportr fordert die App Berechtigungen, die für die Diensterbringung notwendig sind. Wenn der Nutzer eine Suchanfrage abschickt, verbindet sich die App mit Servern diverser Verkehrsverbünde, um von dort die gewünschten Informationen zu erhalten Die App erhebt keine keine sensiblen Daten, wie beispielsweise Zahlungsinformationen - eine Speicherung entfällt also. Eine Datenschutzerklärung ist nicht vorhanden. Positiv: Für die Diensterbringung erfasst Transportr nur notwendige Daten.

Unsere Testergebnisse im Detail:

Getestet haben wir die Version 1.0.3, die wir aus dem Play-Store heruntergeladen haben. Dieser Test gibt keine Auskunft über abweichende Versionen.

Ausführliche Informationen dazu, wie unsere App-Rezensionen aufgebaut sind, welche Tests wir durchführen und warum, und was wir damit erreichen wollen, finden Sie im Hintergrundtext Was untersuchen wir in App-Rezensionen?

Welche Daten sieht die App?

Für eine App der Kategorie Navigation / Verkehr sind die Berechtigungen auf ein Minimum reduziert. Im Folgenden sind die Informationen, auf die die App Zugriff hat, und Aktionen, die sie durchführen darf, aufgeführt.

In unserer Checkliste: App-Zugriffsrechte entschlüsselt (Android) haben wir für Sie eine Übersicht zusammengestellt, in der wir die Zugriffsrechte erläutern, und erklären, für welche Funktionen sie gebraucht werden.  Wie das Berechtigungssystem bei Android funktioniert, und welche Haken es dabei gibt, erfahren Sie detailliert in unserem Hintergrundtext: Ganz oder gar nicht: Rechtesystem für Apps.

Wohin verbindet sich die App?

Verkehrsverbund: Für die Abfrage der Nah- und Fernverbindungen werden Verbindungen zum ausgewählten Verkehrsverbund hergestellt. Ist zum Beispiel die „Deutsche Bahn“ eingestellt, werden Verbindungen zu den Servern der Deutschen Bahn aufgebaut. Die Abfrage der Verbindungsinformationen erfolgt je nach Anbieter entweder unverschlüsselt (zum Beispiel DB, KVV, VRS) oder verschlüsselt (bspw. BVG, AVV). OpenStreetMap: Um Haltestellen und Bahnhöfe auf einer Landkarte darzustellen, verwendet die App das Kartenmaterial von OpenStreetMap. Dafür werden Verbindungen zu den Servern von OpenStreetMap aufgebaut.

Wie sicher speichert die App meine Daten?

Die App erhebt keine sensiblen Daten, wie etwa das Geburtsdatum oder die E-Mail-Adresse. Wenn sich aber jemand Zugang zu dem Smartphone beispielsweise durch Diebstahl verschafft, lassen sich vergangene Suchanfragen für Nah- und Fernverbindungen rekonstruieren. Die Informationen werden unverschlüsselt abgelegt.

Was sagt die Datenschutzerklärung?

Weder auf der offiziellen Webseite von Transportr, noch in der App selbst, ist eine Datenschutzerklärung abrufbar. Nutzer werden also nicht darüber informiert, ob der App-Anbieter Daten sammelt, nutzt oder an Dritte weiterleitet.

Was Datenschutz genau ist und wie die gesetzlichen Regelungen in Deutschland sind, erfahren Sie in unserem Hintergrundartikel: Was ist eigentlich Datenschutz?.

Werden nur notwendige Daten erhoben?

Für die Darstellung der Nah- und Fernverbindungen des öffentlichen Verkehrsnetz verarbeitet die App nur jene Daten, die zur Diensterbringung erforderlich sind. Das Prinzip der Datensparsamkeit wird in der App umgesetzt. Damit eignet sich Transportr für eine datensparsame Abfrage der Nah- und Fernverbindungen des öffentlichen Verkehrsnetzes.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Apples FaceTime kurz vorgestellt

FaceTime ist Apples Dienst für Video-Anrufe und -Konferenzen. Bis zu 32 Personen können damit abhörsicher kommunizieren. Allerdings ist FaceTime nur auf Apple-Geräten nutzbar.

Mehr
Ratgeber 

JusProg Kinderschutzbrowser (iOS)

Wenn Kinder im Internet surfen, sollten sie vor nicht angemessenen Inhalten wie Pornografie, Gewaltdarstellungen und Hetze geschützt sein. Eine Hilfe dabei kann der Jugendschutz-Browser JusProg vom gleichnamigen gemeinnützigen Verein sein. Wir zeigen, wie Sie ihn einrichten.

Mehr
Ratgeber 

Handy orten – welche Möglichkeiten gibt es?

Viele Apps zeigen den eigenen Standort auf einer Karte an und wer sein Handy verlegt hat, kann es selbst orten. Aber woher weiß ein Handy eigentlich, wo es ist? Wir erklären die Ortung per GPS, WLAN und Mobilfunk.

Mehr
Ratgeber 

How Facebook knows which apps you use – and why this matters

Looking for a new partner, perhaps on Tinder? Or on Curvy, for people with curves, or Grindr maybe, the gay dating app? Fighting your smoking addiction with the app “Kwit”, or monitoring your depressive cycles with “Moodpath”? If you do, chances are Facebook knows all about it. And you can’t know that it does.

Mehr