Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Android-Apps ersetzen: Tastatur

Ein Artikel von Inga Pöting, veröffentlicht am 23.02.2020, bearbeitet am17.02.2024

Die Tastatur Ihres Smartphones weiß gut darüber Bescheid, was Sie schreiben. Vorinstallierte Tastaturen haben oft viele unnötige Berechtigungen. Wir empfehlen daher Tastatur-Apps, die nicht ins Internet gehen.

Ausgangslage

Was nicht allen Smartphone-Besitzer*innen klar ist: Auch die Tastatur auf dem Gerät ist eine App. Sie liest jede Eingabe – vom Passwort bis zur Kreditkartennummer.

Auf vielen Android-Geräten ist die SwiftKey-Tastatur von Microsoft vorinstalliert. Google hat mit Gboard eine eigene Tastatur-App, die auf Google-Geräten vorinstalliert ist. Beide Apps hat auch der Google Play-Store im Angebot.

Datenübertragung

Sowohl SwiftKey als auch Gboard haben Zugriff zum Internet. Sie stehen im Verdacht, Nutzer*innendaten an ihre Hersteller zu versenden. Voreingestellt sind bei diesen Tastaturen außerdem viele Berechtigungen wie der Zugriff auf den Kalender, die Kontakte und den Standort des Geräts.

Die Android-Tastatur (AOSP) dagegen hat keine Verbindung ins Internet.

Viele Tastaturen anderer Anbieter, die Sie im Play-Store finden, binden Werbung ein oder übertragen zum Beispiel eingetippte Wörter an den Anbieter. Einige werten auch SMS aus, um die Eingabevorhersage zu verbessern.

Gegenmaßnahmen

Prüfen Sie, von wem die Tastatur-App auf Ihrem Gerät stammt und ob Sie dem Anbieter vertrauen. Falls Sie die App wechseln möchten, können Sie eine Variante wählen, die keinen Zugriff aufs Internet hat.

Wichtig: Erst die neue App installieren, bevor die alte deaktiviert wird.

Tastatur-Apps – Empfehlungen

  • OpenBoard (F-Droid): Quelloffene, kostenlose, vollwertige Tastatur-App ohne Tracking und Werbung. Autovervollständigung, Autokorrektur und verschiedene Sprachen sind verfügbar. Wird von einer Gruppe freiwilliger Entwickler unterhalten - Unterstützer sind willkommen.
  • Typewise Offline Keyboard (Play-Store): Lokale Offline-Version der App "Typewise Keyboard", sendet keinerlei Daten. Entwickelt von einem Schweizer Start-up, das besonderen Wert auf intuitive Benutzbarkeit und wenige Tippfehler legt. Finanzierung durch App-Verkäufe, entsprechend hoch sind die Kosten: einmalig 25 Euro.
  • FlorisBoard (beta F-Droid): Quelloffene, kostenlose und vollwertige Tastatur-App des österreichischen Entwicklers Patrick Goldinger. Nach einer Unterbrechung soll das Projekt wieder aktiv vorangetrieben werden. Enthält interessante Features, wie Shortcuts, Sliding und viele Tastaturlayouts. Spenden sind Willkommen.
  • AnySoftKeyboard (F-Droid, Play-Store): Quelloffene App, die nicht ins Internet geht. Das deutsche Sprachpaket muss zusätzlich geladen werden (F-Droid, Play-Store). Derzeit von Entwickler Menny Even Danan aus New York City betreut, finanziert durch Spenden.

 

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Handy-Hausmittel im Check: Fettabweisende Beschichtung erneuern

Das Handy mit Mittelchen aus dem Internet behandeln, damit Fingerabdrücke nicht haften bleiben? Da gibt es ein Problem.

Mehr
YouTube-Video 

Recycling-Loser Deutschland

In Deutschland wird jedes zweite Elektrogerät nicht recycelt. Um das zu verbessern, muss mehr E-Schrott gesammelt werden. Die Regierung will das Gesetz zwar überarbeiten, aber es bleibt ein beinahe zahnloser Tiger.

Ansehen
Ratgeber 

Eltern aufgepasst: Wie Apps mit Psychologie und Belohnungen abhängig machen

Spiele-Apps auf dem Smartphone sind bei Kindern beliebt: Bunt, einfach zu verstehen und häufig erstmal kostenlos. Aber der Schein trügt. Was Eltern wissen müssen.

Mehr
Ratgeber 

Android: Lokales Backup mit MyPhoneExplorer

Mit der App MyPhoneExplorer könnt ihr die meisten Daten zwischen Android-Smartphone und Computer synchronisieren - ohne Umweg über die Cloud. Auch Backups lassen sich einfach erstellen und einspielen.

Mehr