Ratgeber

Android-Apps ersetzen: Tastatur

Ein Artikel von , veröffentlicht am 23.02.2020, bearbeitet am08.12.2021
Auch die Tastatur-App ist eine App. Foto: Pixabay CC0

Die Tastatur Ihres Smartphones weiß gut darüber Bescheid, was Sie schreiben. Vorinstallierte Tastaturen haben oft viele unnötige Berechtigungen. Wir empfehlen daher Tastatur-Apps, die nicht ins Internet gehen.

Ausgangslage

Was nicht allen Smartphone-Besitzer*innen klar ist: Auch die Tastatur auf dem Gerät ist eine App. Sie liest jede Eingabe – vom Passwort bis zur Kreditkartennummer.

Auf vielen Android-Geräten ist die SwiftKey-Tastatur von Microsoft vorinstalliert. Google hat mit Gboard eine eigene Tastatur-App, die auf Google-Geräten vorinstalliert ist. Beide Apps hat auch der Google Play-Store im Angebot.

Datenübertragung

Sowohl SwiftKey als auch Gboard haben Zugriff zum Internet. Sie stehen im Verdacht, Nutzer*innendaten an ihre Hersteller zu versenden. Voreingestellt sind bei diesen Tastaturen außerdem viele Berechtigungen wie der Zugriff auf den Kalender, die Kontakte und den Standort des Geräts.

Die Android-Tastatur (AOSP) dagegen hat keine Verbindung ins Internet.

Viele Tastaturen anderer Anbieter, die Sie im Play-Store finden, binden Werbung ein oder übertragen zum Beispiel eingetippte Wörter an den Anbieter. Einige werten auch SMS aus, um die Eingabevorhersage zu verbessern.

Gegenmaßnahmen

Prüfen Sie, von wem die Tastatur-App auf Ihrem Gerät stammt und ob Sie dem Anbieter vertrauen. Falls Sie die App wechseln möchten, können Sie eine Variante wählen, die keinen Zugriff aufs Internet hat.

Wichtig: Erst die neue App installieren, bevor die alte deaktiviert wird.

Tastatur-Apps – Empfehlungen

  • AnySoftKeyboard (F-Droid, Play-Store): Quelloffene App, die nicht ins Internet geht. Das deutsche Sprachpaket muss zusätzlich geladen werden (F-Droid, Play-Store). Derzeit von Entwickler Menny Even Danan aus New York City betreut, finanziert durch Spenden.
  • Multiling O Keyboard (Play-Store): Kostenlose App mit vielen Einstellungsmöglichkeiten, zum Beispiel kann man die Größe und Verteilung der Tasten individuell anpassen. Die App geht nicht ins Internet. Das deutsche Sprachpaket muss zusätzlich geladen werden (Play-Store). Angeboten von einem US-amerikanischen Entwickler, der sich Honso nennt. Wer mag, kann spenden.
  • Typewise Offline Keyboard (Play-Store): Lokale Offline-Version der App "Typewise Keyboard", sendet keinerlei Daten. Entwickelt von einem Schweizer Start-up, das besonderen Wert auf intuitive Benutzbarkeit und wenig Tippfehler legt. Finanzierung durch App-Verkäufe, entsprechend hoch sind die Kosten: einmalig 25 Euro.
  • Florisboard (F-Droid): Quelloffene App des Entwicklers Patrick Gold. Die App befindet sich im Aufbau, an den Wörterbüchern wird noch gearbeitet. Wer mag, kann spenden.

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Jugendschutzfilter JusProg: Nützlich, aber nicht perfekt

Ihr Kind ist alt genug für ein eigenes Mobilgerät? Dann stehen Sie vermutlich wie tausende andere Eltern vor der Frage, wie Sie es vor Pornografie, Gewalt, Hass im Internet schützen können. Ein Teil der Lösung kann ein Inhaltefilter sein. Ein brauchbares, aber wenig bekanntes Produkt ist JusProg.

Mehr
Ratgeber 

Navi-Apps im Check: Apples „Karten“

Die Navi-App für iOS heißt schlicht "Karten". Apple verwendet dafür Geodaten anderer Anbieter. Das hat Nachteile: zum Beispiel dauert es länger, Darstellungsfehler zu beheben. Apple plant daher ein großes Update mit eigenem Kartenmaterial ab Herbst 2018. Nutzerdaten bleiben laut Apple immer anonym.

Mehr
Ratgeber 

Android 8 (Oreo): Das ist neu bei Sicherheit und Datenschutz

Die neue Android-Version bringt weniger neue Funktionen mit als ältere Versionen. Google hat sich stattdessen auf Verbesserungen im Bereich Sicherheit und Datenschutz konzentriert. Besonders Nutzer alternativer App-Stores dürften sich freuen.

Mehr
Ratgeber 

Schritt für Schritt: Bluetooth-Geräte entkoppeln

Einmal über Bluetooth gekoppelte Geräte können sich ohne weitere Authentifizierung miteinander verbinden. Auch dann, wenn eines der Geräte zum Beispiel seinen Besitzer gewechselt hat. Daher sollten nicht mehr benötigte Bluetooth-Verbindungen entfernt werden.

Mehr