Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

F-Droid: So installieren Sie den App-Store (Android)

Ein Artikel von Inga Pöting, veröffentlicht am 08.02.2018, bearbeitet am01.12.2024

Sie möchten F-Droid ausprobieren? Wir zeigen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Screenshots, wie man den App-Store herunterlädt und auf dem Smartphone einrichtet.

F-Droid ist ein von Ehrenamtlichen betriebener App-Store für Android. Er bietet nur Apps, die kostenlos, werbefrei und quelloffen sind. Mehr dazu hier: F-Droid: Das kann der alternative App-Store.

Die folgenden Screenshots wurden auf einem Sony-Smartphone mit Android 8 gemacht. Der Installationsprozess ist bis zu Android 14 gleich geblieben.

Die Formulierungen der Abfragen können je nach verwendetem Smartphone leicht variieren.

F-Droid installieren

Die F-Droid-App bekommen Sie nicht im Google Play-Store, sondern nur auf der Webseite von F-Droid.

Öffnen Sie einen Browser auf Ihrem Mobilgerät, zum Beispiel Firefox oder Chrome. Rufen Sie die Webseite f-droid.org auf und tippen Sie auf "F-Droid herunterladen".  Eventuell müssen Sie dazu ein Stück nach unten scrollen.

Tippen Sie auf F-Droid herunterladen.
Das System warnt Sie eventuell vor möglichen Gefahren bei dieser Art von Installation. Tippen Sie auf OK.
Falls die Installation aus unbekannten Quellennoch nicht freigeschaltet sind, erscheint diese Meldung. Tippen Sie auf Einstellungen.
Bewegen Sie den Schieberegler bei Apps von dieser Quelle vertrauen (manchmal auch: Aus dieser Quelle zulassen) nach rechts.
Es folgt die Frage, ob Sie F-Droid installieren möchten. Tippen Sie auf Installieren.

Unbekannte Quellen wieder deaktivieren

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie der verwendeten Browser-App anschließend das Recht entziehen, Apps zu laden, damit dies nicht unbemerkt im Hintergrund geschehen kann.

Gehen Sie nach der Installation von F-Droid in die Einstellungen Ihres Smartphones und geben Sie in der Suchleiste "unbek" ein. Eventuell müssen Sie zuerst oben auf ein Lupen-Symbol tippen, damit die Suchleiste erscheint.

Das Gerät leitet Sie zum Menüpunkt "Unbek. Apps installieren" (o.ä.). Öffnen Sie den Punkt und tippen Sie in der erscheinenden App-Liste die verwendete Browser-App an, zum Beispiel Chrome. Entziehen Sie ihr die Berechtigung.

Das F-Droid-Menü

Nach der Installation erscheint die App genau wie jede andere im Menü Ihres Smartphones. Für eine Erkundungstour öffnen Sie die App, indem Sie das F-Droid-Symbol antippen.

Hinweis: Manchmal lädt der Store die Übersicht über Apps nicht automatisch. Bleibt der Bildschirm leer, wischen Sie einmal auf dem Display nach unten. Dann lädt die App alle verfügbaren Inhalte.

Die F-Droid-Startseite zeigt die neuesten Apps des Stores.
Durch Tippen auf Aufgaben am unteren Bildschirmrand können Sie überprüfen, ob für Ihre Apps Updates vorliegen und sie gegebenenfalls installieren.
Im Menüpunkt Einstellungen können Sie F-Droid nach Ihren Wünschen konfigurieren. Wir empfehlen, beim Punkt Aktualisierungen die Einstellung beiÜber WLAN beizubehalten, um Datenvolumen zu sparen.
Weiter unten bei Kompatibilität der App sehen Sie den Punkt Apps mit unerwünschten Merkmalen.
Wenn Sie draufklicken öffnet sich ein Fenster mit voreingestellten Merkmalen. Wir empfehlen, diese so zu lassen, damit Sie alle verfügbaren Apps in F-Droid sehen können – auch solche, die kommerziellen Quellcode einbinden, beispielsweise Google Maps. Ob Sie eine solche App dann wirklich laden möchten, können Sie im Einzelfall entscheiden, da solche Merkmale in der App-Beschreibung genannt werden.
Was Rooten bedeutet, erfahren Sie hier: Rooten und Jailbreak: Was steckt dahinter?
Wenn Sie weiter herunter scrollen, erscheint der Punkt Proxy. Wenn Sie Tor verwenden aktivieren, wird der F-Droid-Datenverkehr über das anonyme Tor-Netzwerk abgewickelt. Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen Sie zusätzlich die App Orbot.
Mehr zur Tor und Orbot finden Sie in unserem Text Beliebige Apps über Tor nutzen: So geht's (Android).

Zusätzliche Paketquellen aktivieren

Nach der Installation von F-Droid greift der Store standardmäßig nur auf diejenigen Apps zu, die vom F-Droid-Projekt selbst geprüft und zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich stellt der Store Apps aus dem ebenfalls empfehlenswerten Guardian Project zur Verfügung.

Um auch auf diese Apps Zugriff zu haben, müssen Sie zunächst in den Einstellungen die entsprechenden Paketquellen aktivieren. Es empfiehlt sich, diese Aktivierung einfach direkt vorzunehmen, um in F-Droid mehr Apps zur Auswahl zu haben.

Tippen Sie auf den Punkt Paketquellen.
Es öffnet sich eine Liste mit App-Quellen, die Sie jeweils an- und abwählen können. Bewegen Sie den Schieberegler bei Guardian Project nach rechts.

Die beiden Punkte F-Droid Archive und Guardian Project Archive bieten Zugang zu früheren Versionen von Apps, die jetzt in F-Droid zur Verfügung stehen. Diese Archiv-Versionen brauchen Sie in der Regel nicht, wir empfehlen daher, diese Quellen deaktiviert zu lassen.

Eine App aus F-Droid installieren

Um Apps in F-Droid zu finden, können Sie entweder in den Kategorien stöbern und sich dort eine passende App aussuchen oder direkt nach dem Namen einer App suchen.

Tippen Sie zum Suchen nach bestimmten Apps auf der Startseite auf die grün unterlegte Lupe.
Es öffnet sich ein Suchmenü. Geben Sie den Suchbegriff ein und tippen Sie die gewünschte App an.
Tippen Sie auf Installieren.
Es erscheint die Abfrage, ob Sie F-Droid als Quelle vertrauen möchten. Tippen Sie auf Einstellungen.
Aktivieren Sie den Schalter bei Aus dieser Quelle zulassen. Es ist in diesem Fall sicher, die Funktion anschließend aktiviert zu lassen.
Kehren Sie in die F-Droid-App zurück und tippen Sie bei der gewünschten App auf Installieren.

Diese Berechtigungen braucht F-Droid

F-Droid-Store selbst benötigt folgende nicht zustimmungspflichtigen Berechtigungen:

Internetzugriff: Zum Herunterladen von Apps und um Apps später automatisch zu aktualisieren.

(Genaue Bezeichnungen der Berechtigungen: Netzwerkverbindungen abrufen, voller Netzwerk-Zugriff, WLAN-Verbindungen abrufen, herstellen und trennen)

Bluetooth und NFC: F-Droid bietet an, Apps per Bluetooth, WLAN oder NFC an Andere zu versenden (Nearby-Funktion). Dazu braucht die App die entsprechenden Zugriffsberechtigungen.

Folgende zustimmungspflichtigen Berechtigungen sind optional:

Standort: Die Berechtigung auf den Gerätestandort nutzt F-Droid, um die IP-Adresse abzurufen. Das ist nur nötig, wenn Sie Ihr Gerät mit anderen Nutzer*innen in der Nähe verbinden möchten (Nearby-Funktion).

Speicher: Den Zugriff auf den externen Speicher nutzt F-Droid, um Apps auch dort installieren zu können. Wenn Sie die Berechtigung nicht erteilen, funktioniert die App trotzdem. F-Droid legt dann alle Apps auf dem internen Speicher ab, der entsprechend schneller voll ist.

(Genaue Bezeichnungen der Berechtigungen: SD-Karteninhalte lesen, SD-Karteninhalte ändern oder löschen; die Bezeichnung SD-Karte schließt hier den fest verbauten Smartphone-Speicher mit ein.)

 

Kennen Sie schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir Ihnen aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier gehts zur Anmeldung.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Ratgeber: Browser Chrome richtig einstellen (Android)

Der Browser Chrome von Google ist auf den meisten Android-Geräten vorinstalliert. Er ist benutzerfreundlich, schützt die Privatsphäre aber nur eingeschränkt. Mit diesen Einstellungen kann man das Datenschutzniveau zumindest etwas verbessern.

Mehr
Ratgeber 

Android 8 (Oreo): Das ist neu bei Sicherheit und Datenschutz

Die neue Android-Version bringt weniger neue Funktionen mit als ältere Versionen. Google hat sich stattdessen auf Verbesserungen im Bereich Sicherheit und Datenschutz konzentriert. Besonders Nutzer alternativer App-Stores dürften sich freuen.

Mehr
Ratgeber 

Das Fediverse – die bessere Social-Media-Welt?

Das Fediverse ist ein Netzwerk aus Plattformen, die wie bekannte Social-Media-Dienste funktionieren - aber allen gehören. Bekannte Vertreter sind die YouTube-Alternative PeerTube und die Twitter-Alternative Mastodon.

Mehr
Ratgeber 

Navi-Apps im Check: Komoot – Fahrrad, Wander & Mountainbike Navi

Komoot berechnet Routen speziell für Radfahrer, Wanderer und Läufer. Die Basisversion der App ist kostenlos, weitere Funktionen können dazu gekauft werden. In Sachen Datenschutz schneidet die App aber nicht gut ab: Standortdaten speichert der Dienst dauerhaft und auch Facebook erhält Nutzerdaten.

Mehr