Ratgeber

F-Droid: So installieren Sie den App-Store (Android)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 08.02.2018, bearbeitet am06.01.2022

Sie möchten F-Droid ausprobieren? Wir zeigen in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Screenshots, wie man den App-Store herunterlädt und auf dem Smartphone einrichtet.

F-Droid ist ein von Ehrenamtlichen betriebener App-Store für Android. Er bietet nur Apps, die kostenlos, werbefrei und quelloffen sind. Mehr dazu hier: F-Droid: Das kann der alternative App-Store.

Die folgenden Screenshots wurden auf einem Sony-Smartphone mit Android 8 gemacht. Der Installationsprozess ist bis zu Android 12 gleich geblieben.

Die Formulierungen der Abfragen können je nach verwendetem Smartphone leicht variieren.

F-Droid installieren

Die F-Droid-App bekommen Sie nicht im Google Play-Store, sondern nur auf der Webseite von F-Droid.

Öffnen Sie einen Browser auf Ihrem Mobilgerät, zum Beispiel Firefox oder Chrome. Rufen Sie die Webseite f-droid.org auf und tippen Sie auf "F-Droid herunterladen".  Eventuell müssen Sie dazu ein Stück nach unten scrollen.

Tippen Sie auf F-Droid herunterladen.
Das System warnt Sie eventuell vor möglichen Gefahren bei dieser Art von Installation. Tippen Sie auf OK.
Falls die Installation aus unbekannten Quellennoch nicht freigeschaltet sind, erscheint diese Meldung. Tippen Sie auf Einstellungen.
Bewegen Sie den Schieberegler bei Apps von dieser Quelle vertrauen (manchmal auch: Aus dieser Quelle zulassen) nach rechts.
Es folgt die Frage, ob Sie F-Droid installieren möchten. Tippen Sie auf Installieren.

Unbekannte Quellen wieder deaktivieren

Aus Sicherheitsgründen sollten Sie der verwendeten Browser-App anschließend das Recht entziehen, Apps zu laden, damit dies nicht unbemerkt im Hintergrund geschehen kann.

Gehen Sie nach der Installation von F-Droid in die Einstellungen Ihres Smartphones und geben Sie in der Suchleiste "unbek" ein. Eventuell müssen Sie zuerst oben auf ein Lupen-Symbol tippen, damit die Suchleiste erscheint.

Das Gerät leitet Sie zum Menüpunkt "Unbek. Apps installieren" (o.ä.). Öffnen Sie den Punkt und tippen Sie in der erscheinenden App-Liste die verwendete Browser-App an, zum Beispiel Chrome. Entziehen Sie ihr die Berechtigung.

Das F-Droid-Menü

Nach der Installation erscheint die App genau wie jede andere im Menü Ihres Smartphones. Für eine Erkundungstour öffnen Sie die App, indem Sie das F-Droid-Symbol antippen.

Hinweis: Manchmal lädt der Store die Übersicht über Apps nicht automatisch. Bleibt der Bildschirm leer, wischen Sie einmal auf dem Display nach unten. Dann lädt die App alle verfügbaren Inhalte.

Die F-Droid-Startseite zeigt die neuesten Apps des Stores.
Durch Tippen auf Aufgaben am unteren Bildschirmrand können Sie überprüfen, ob für Ihre Apps Updates vorliegen und sie gegebenenfalls installieren.
Im Menüpunkt Einstellungen können Sie F-Droid nach Ihren Wünschen konfigurieren. Wir empfehlen, beim Punkt Aktualisierungen die Einstellung beiÜber WLAN beizubehalten, um Datenvolumen zu sparen.
Weiter unten bei Kompatibilität der App sehen Sie den Punkt Apps mit unerwünschten Merkmalen. Wir empfehlen, den Schieberegler zu aktivieren, damit Sie alle verfügbaren Apps in F-Droid sehen können – auch solche, die kommerziellen Quellcode einbinden, beispielsweise Google Maps. Ob Sie eine solche App dann wirklich laden möchten, können Sie im Einzelfall entscheiden, da solche Merkmale in der App-Beschreibung genannt werden.
Was Rooten bedeutet, erfahren Sie hier: Rooten und Jailbreak: Was steckt dahinter?
Wenn Sie weiter herunter scrollen, erscheint der Punkt Proxy. Wenn Sie Tor verwenden aktivieren, wird der F-Droid-Datenverkehr über das anonyme Tor-Netzwerk abgewickelt. Um diese Funktion nutzen zu können, benötigen Sie zusätzlich die App Orbot.
Mehr zur Tor und Orbot finden Sie in unserem Text Beliebige Apps über Tor nutzen: So geht's (Android).

Zusätzliche Paketquellen aktivieren

Nach der Installation von F-Droid greift der Store standardmäßig nur auf diejenigen Apps zu, die vom F-Droid-Projekt selbst geprüft und zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich stellt der Store Apps aus dem ebenfalls empfehlenswerten Guardian Project zur Verfügung.

Um auch auf diese Apps Zugriff zu haben, müssen Sie zunächst in den Einstellungen die entsprechenden Paketquellen aktivieren. Es empfiehlt sich, diese Aktivierung einfach direkt vorzunehmen, um in F-Droid mehr Apps zur Auswahl zu haben.

Tippen Sie auf den Punkt Paketquellen.
Es öffnet sich eine Liste mit App-Quellen, die Sie jeweils an- und abwählen können. Bewegen Sie den Schieberegler bei Guardian Project nach rechts.

Die beiden Punkte F-Droid Archive und Guardian Project Archive bieten Zugang zu früheren Versionen von Apps, die jetzt in F-Droid zur Verfügung stehen. Diese Archiv-Versionen brauchen Sie in der Regel nicht, wir empfehlen daher, diese Quellen deaktiviert zu lassen.

Eine App aus F-Droid installieren

Um Apps in F-Droid zu finden, können Sie entweder in den Kategorien stöbern und sich dort eine passende App aussuchen oder direkt nach dem Namen einer App suchen.

Tippen Sie zum Suchen nach bestimmten Apps auf der Startseite auf die grün unterlegte Lupe.
Es öffnet sich ein Suchmenü. Geben Sie den Suchbegriff ein und tippen Sie die gewünschte App an.
Tippen Sie auf Installieren.
Es erscheint die Abfrage, ob Sie F-Droid als Quelle vertrauen möchten. Tippen Sie auf Einstellungen.
Aktivieren Sie den Schalter bei Aus dieser Quelle zulassen. Es ist in diesem Fall sicher, die Funktion anschließend aktiviert zu lassen.
Kehren Sie in die F-Droid-App zurück und tippen Sie bei der gewünschten App auf Installieren.
Kennen Sie schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir Ihnen aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Shopping-App SHEIN kurz vorgestellt

Durch die Corona-Pandemie wurde die App eines chinesischen Modegiganten weltweit bekannt. Doch es gibt viel zu kritisieren – vom Umgang mit Nutzer*innendaten bis hin zu den Arbeitsbedingungen in der Firma.

Mehr
Ratgeber 

Bedienungshilfen: Berechtigung als Hintertür (Android)

Apps mit dieser Berechtigung können alles mitverfolgen, was auf dem Bildschirm angezeigt wird, um es zum Beispiel vorzulesen. Manche Schadprogramme missbrauchen die Funktion. So können Sie sie überprüfen.

Mehr
YouTube-Video 

3 Argumente gegen den Bezahldienst Google Pay

Mit Google Pay können Sie an der Kasse und in Apps bezahlen. Dabei holt der Dienst sich Daten und Verwertungsrechte, mit denen der Google-Konzern eine globalen Kreditauskunft werden könnte. Was er laut Datenschutzerklärung alles darf, erfahren Sie im Video.

Ansehen
YouTube-Video 

Tech-Wissen: App-Berechtigungen richtig vergeben

App-Berechtigungen sind in vielen Fällen sinnvoll, manchmal aber auch nicht. Wann Sie den Zugriff auf Kontakte, Mikrofon oder Speicher ruhig gewähren können und wann Sie besser genau hinschauen, erfahren Sie im Video.

Ansehen