Ratgeber

Simple Search: Suchleiste für alle Suchmaschinen (Android)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 05.09.2019, bearbeitet am10.09.2019

Sie haben sich von der Google-Suche verabschiedet, möchten aber auf die Suchleiste auf dem Startbildschirm Ihres Smartphones nicht verzichten? Kein Problem mit Simple Search! In dieses nützliche kleine Werkzeug lässt sich jede Suchmaschine einbauen.

Sie haben sich von der Google-Suche verabschiedet und sich für einen alternativen Anbieter entschieden? Herzlichen Glückwunsch!

Wenn Sie die Alternative nun direkt per Suchleiste auf ihrem Startbildschirm nutzen wollen, wie Sie das von der Google-Suche gewohnt sind, hilft Ihnen "Simple Search".

Die App wurde von Tobias Bielefeld entwickelt und ist quelloffen. Daher steht sie nicht nur im Google Play-Store, sondern auch im alternativen App-Store F-Droid zum Download zur Verfügung.

Simple Search ist selbst kein Browser, sondern erzeugt nur die praktische Suchleiste auf dem Startbildschirm. Bei der ersten Suche fragt die App, in welchem Browser die Suchergebnisse geöffnet werden sollen.

Das ist ein Vorteil, denn Sie surfen damit automatisch in ihrem bevorzugten, vollwertigen Browser.

Hinweis: Die Apps von DuckDuckGo, Ecosia und Qwant bringen zwar eigene Suchleisten mit, diese öffnen die Suchergebnisse aber in der jeweiligen App der Anbieter. Bei diesen Apps handelt es sich um Browser, denen wichtige Einstellmöglichkeiten fehlen. Daher empfehlen wir sie nicht zum Surfen.

Die Einrichtung von Simple Search ist einfach, kann für Neulinge aber ein wenig ungewohnt sein. Für die Installation und Einrichtung der App folgen Sie einfach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

1. App installieren

Laden Sie die App aus dem Google Play-Store oder aus F-Droid herunter.

2. Widget-Menü öffnen

Tippen Sie lange auf eine freie Stelle auf dem entsperrten Display Ihres Smartphones. Es erscheinen einige Icons im unteren Bildschirmbereich, darunter eines mit der Aufschrift "Widgets". Tippen Sie darauf.

Tippen Sie auf Widgets.

3. Suchleiste auf den Startbildschirm ziehen

Nun sehen Sie im unteren Bildschirmbereich verschiedene Widgets zur Auswahl. Sie können per Wischgeste durch die Optionen blättern, bis Sie zu den Suchleisten von Simple-Search gelangen. Es gibt verschiedene Designs zur Auswahl. Wenn Sie auf eines davon tippen, erscheint die Suchleiste auf Ihrem Startbildschirm.

Blättern Sie durch die vorgeschlagenen Optionen, bis zu den Suchleisten mit dem Namen Simple Search. Tippen Sie auf das Design, das Ihnen am besten gefällt.

4. Suchmaschine auswählen

Anschließend können Sie in Simple Search die gewünschte Suchmaschine einstellen.

Tippen Sie dazu in die soeben eingerichtete Suchleiste. Es öffnet sich ein Vollbild mit Suchleiste am oberen Bildschirmrand. Tippen sie auf die drei kleinen Punkte oben rechts, um das Menü zu öffnen. Navigieren Sie zu "Einstellungen > Suche > Suchmaschine".

Tippen Sie auf die drei Punkte. Es öffnet sich ein Feld mit dem Punkt Einstellungen. Tippen Sie darauf und navigieren Sie dann zu Suche > Suchmaschine.

Es öffnet sich eine Liste konventioneller und alternativer Suchmaschinen von Google bis Yandex. Falls Ihr Favorit schon dabei ist, setzen Sie den kleinen blauen Punkt an entsprechender Stelle.

Wählen Sie die gewünschte Suchmaschine.

5. Optional: Eigene Suchmaschine hinzufügen

Ihre Lieblingssuchmaschine ist nicht dabei? Kein Problem. Sie können bis zu drei zusätzliche Suchmaschinen manuell hinzufügen.

Rufen Sie dazu zunächst in einem beliebigen Browser - zum Beispiel Firefox - die Suchmaschine auf, die Sie hinzufügen möchten, zum Beispiel Qwant.

Um die richtige Adresse (URL) zu generieren, starten Sie in der Browser-Ansicht eine einfache Suchabfrage, zum Beispiel "Baum". Drücken Sie dann lange auf die Adressleiste, um die URL zu kopieren.

Drücken Sie lange auf die Adressleiste, um die URL zu kopieren.

Der Text befindet sich jetzt in der Zwischenablage. Öffnen Sie nun wieder die Simple-Search-App und tippen Sie in der Listenansicht der Suchmaschinen auf "Benutzerdefiniert I". Tippen Sie in das Textfeld und halten Sie den Finger gedrückt, um die URL aus der Zwischenablage einzufügen.

Im letzten Schritt löschen Sie die Buchstaben des Wortes Baum aus der URL und tragen stattdessen die beiden Zeichen %s ein.

Kopieren Sie den Link aus dem Browser. Löschen Sie dann die Buchstaben des Wortes Baum aus der URL und tragen stattdessen die Zeichen %s ein. Alles andere bleibt genauso stehen.

Sie haben die gewünschte Suchmaschine nun hinzugefügt. Wenn Sie den Punkt bei "Benutzerdefiniert I" setzen, suchen Sie ab sofort mit Ihrem Favoriten.

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

E-Mails auf dem Handy: Diese Apps sind sicher (Android)

Mail-Apps helfen, E-Mails auf dem Handy zu verwalten. Doch nicht alle Android-Apps sind sicher - manche lesen sogar Passwörter und E-Mail-Inhalte aus. Welche Apps falsche Freunde sind und welchen Sie vertrauen können, erfahren Sie im Video.

Ansehen
Ratgeber 

Contact-Tracing international: Corona-Apps im Vergleich

Tracing-Apps sollen dabei helfen, Kontakte zu Corona-Infizierten nachvollziehen zu können. In vielen Ländern sind sie schon im Einsatz, wobei unterschiedlichste technische Ansätze verfolgt werden. Wir stellen einige Apps vor und schätzen ihre Wirksamkeit und ihr Datenschutzrisiko ein.

Mehr
Ratgeber 

Verstörend: Doctolib-App teilte sensible Informationen mit Facebook und Outbrain

Haben Sie in letzter Zeit bei „Doctolib“ einen Arzttermin gesucht? Dann ist es gut möglich, dass die Firmen Facebook und Outbrain schon davon wissen. Und zwar selbst bei sensiblen Themen wie einer Inkontinenzberatung beim Urologen oder der Mädchensprechstunde beim Frauenarzt.

Mehr
Ratgeber 

Anleitung: USB-Debugging aktivieren (Android)

Für Backups und Synchronisierungen via USB-Kabel muss bei einigen Apps das USB-Debugging aktiviert werden. Die Funktion ist hauptsächlich für Entwickler*innen gedacht und sollte mit Bedacht genutzt werden. Wir zeigen, wie es geht.

Mehr