Ratgeber

Sicherheit bei Apples iOS9

Ein Artikel von , veröffentlicht am 23.06.2015

Das aktuelle Betriebssystem für iPhones und iPads ist iOS9. Apple hat ihm zahlreiche Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten zu Datenschutz und Datensicherheit verpasst. Ein Überblick.

Passcode sechsstellig

Die zentrale Bildschirmsperre der iOS-Geräte besteht aus einem sechsstelligen Passwort aus Zahlen, Apple nennt es den „Passcode“. Bisher waren hier nur vierstellige Passwörter möglich. Durch sechs Stellen erhöhen sich die Kombinationsmöglichkeiten für die Wahl eines Passcodes von etwa 10.000 auf etwa 1 Million, was die Sicherheit des Passcodes vor unerlaubtem Zugriff verbessert.

Touch ID

Die Bildschirmsperre können Nutzer auch per Touch ID öffnen, dem Fingerabdrucksensor bei iPhones und iPads, sofern ihr Gerät ihn eingebaut hat (ab iPhone 5s oder neuer und dem iPad Pro, iPad Air 2 sowie iPad mini 3 oder neuer). Dessen Zuständigkeiten wurden erweitert: So lassen sich die im Apple-Browser Safari hinterlegten Passwörter nun auch via Touch ID zusätzlich sichern. Außerdem kann man im iTunes Store, im App Store und im iBooks Store mit Touch ID einkaufen oder mit Apple Pay bezahlen.

Mehr über die Fingerabdruck-Technik in Mobilgeräten lesen Sie in unserem Hintergrund: Wie sicher sind Fingerabdruck-Sensoren?

Ruhezustand verkürzt

Bei iOS 9 ist im Vergleich zu iOS8 die Zeitspanne verkürzt, nach der das Gerät in den Ruhezustand schaltet. Bisher war die kürzeste Spanne 60 Sekunden, nun lässt sie sich unter Einstellungen > Allgemein > Automatische Sperre auch auf 30 Sekunden festlegen. Aus dem Ruhezustand muss das Gerät dann wieder mit dem Passcode entsperrt werden.

Mehr über die Sicherheit von Bildschirmsperren lesen Sie lesen Sie in unserem Hintergrund: Wie sicher ist die Bildschirmsperre?

Zwei-Faktor-Authentifizierung

iOS 9 unterstützt systemweit die sogenannte „Zwei-Faktor-Authentifizierung“. Wer dieses Sicherheitsverfahren aktiviert, wird nach dem Anmelden mit dem jeweiligen Benutzernamen und Passwort nach einem weiteren Code gefragt. Dieser zusätzliche Code wird dem Nutzer auf ein zweites iOS9-Gerät seiner Wahl oder auf sein Telefon gesendet und ist nur begrenzte Zeit gültig – viele kennen dieses Verfahren vom Online-Banking („mTAN“-Verfahren).

iCloud Drive

Die neue App „iCloud Drive“, die Apple in iOS 9 integriert ist, soll den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten in der Cloud geben. Die App kann man im übrigen nicht von den Geräten löschen, auch nicht, wenn man Apples eigenen Cloud-Speicher nicht nutzt. Wie bereits von OS X für Apple Computer und auch von anderen Cloud-Anbietern und Diensten bekannt und gewohnt, erlaubt es die iCloud Drive-App, Ordner einzurichten und darin Dateien zu verwalten. Somit sollte es auch leichter fallen, Dateien und Dokumente zu verschieben oder zu löschen, die man aus der Cloud entfernen will.

Mehr über den generellen Umgang mit der iCloud Drive lesen Sie in unserem Hintergrund: iCloud Drive nutzen und einstellen.

Safari: Inhalts-Blocker

Seit iOS9 gibt es bei Apples Webbrowser Safari die Möglichkeit, externe Werbeblocker einzubinden. Zuvor mussten iOS-Nutzer dafür externe Apps installieren, die aber potenziell Datenschutz- und Sicherheitsprobleme mit sich bringen konnten. In iOS9 sind diese sogenannten Inhalts-Blocker in den Einstellungen von Safari zu finden. Beispiele für Inhalts-Blocker sind Crystal, 1Blockr oder Focus.

Weitere Artikel

Ratgeber 

„Im Internet läuft etwas schief“ – Essay von James Bridle

Der britische Blogger James Bridle sorgte im November mit seinem aufwühlenden Essay über gewaltsame Kindervideos auf YouTube für Aufsehen in der Netzwelt. Wir liefern die deutsche Übersetzung.

Mehr
Ratgeber 

App-Test Menstruationskalender PRO: Einwandfrei (Android)

Wer keine App zum Verhüten oder für den Kinderwunsch sucht, sondern einfach nur seinen Zyklus aufzeichnen und Erinnerungen an Pille oder nächste Periode einrichten will, der empfehlen wir diese App. Sie ist werbefrei und speichert Daten lokal auf dem Smartphone.

Mehr
Ratgeber 

Google Assistant: Ohne persönliche Daten geht nichts

Mit Hilfe des Sprachassistenten "Google Assistant" kann man das Licht ausschalten oder die Heizung regulieren. Auch Details aus E-Mails gibt der Sprach-Dienst auf Wunsch wieder. Dazu verlangt er jedoch weitreichende Zugriffsrechte, die man kaum einschränken kann.

Mehr
Ratgeber 

Suchmaschinen: 6 Google-Alternativen

Neben Google gibt es inzwischen etliche andere Suchmaschinen, die alle auf mehr Datenschutz bei der Suche setzen. Worin unterscheiden sich die verschiedenen Anbieter, welche Stärken haben sie und wer steckt dahinter? Wir stellen die sechs wichtigsten Dienste vor.

Mehr