Neu bei mobilsicher.de
Was wissen Liefer-Apps?

Lieferando, Gorillas, Wolt & Co. liefern mehr aus als nur Restaurantgerichte oder Supermarktartikel. Unsere Testreihe zeigt: Die Apps der Lieferdienste greifen auch viele persönliche Daten ihrer Kund*innen ab und geben sie an Analyse- und Marketingfirmen weiter. Hier geht's zum Text, hier zum Video.
RT Deutsch-App: 37 Drittanbieter

Zwischen Moskau und dem Silicon Valley fließt der Datenstrom flüssiger, als gedacht: Die App des staatsnahen russischen Auslandsfernsehsender RT (früher: Russia Today) nahm in unserem Test Kontakt zu 37 Drittanbietern auf, 17 davon erhielten neben Informationen aus der App-Nutzung auch eindeutige Kennnummern. Hier geht's zum Testbericht.
Tipp: Fahrplan-App Transportr

Mit der Transportr-App können Sie in vielen Gegenden der Welt Ihre Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen. Im Test erhob die quelloffene App nur notwendige Daten. Auch die eingebundenen Verkehrsverbünde bekamen nur die Reisedaten. Eine super Sache – mehr dazu hier. Die App ist auch im alternativen App-Store F-Droid zu haben.
Darüber spricht das Netz
App-Tracking auf dem iPhone

Seit iOS-Version 14.5 müssen iPhone-Apps Nutzer*innen um Erlaubnis fragen, wenn sie sie tracken möchten. Eine Untersuchung der US-Tageszeitung Washington Post zeigt nun: Einige App-Anbieter schwenken schlicht auf weniger klassische Tracking-Methoden um, wenn Nutzer*innen ihnen diese Erlaubnis verweigern. Mehr dazu auf Deutsch bei den Kolleg*innen von heise.
Jedes zehnte Cookie-Banner bricht Regeln

Das ist das Ergebnis einer Analyse des Verbraucherzentrale Bundesverband. Die Banner sind damit rechtswidrig. Woran Sie manipulative Cookie-Banner erkennen und wie Sie Ihre Privatsphäre trotzdem schützen können, erfahren Sie hier. Auch wir werden immer wieder gefragt, was die App-Bewertungen in unserem AppChecker mit der DSGVO zu tun haben. Die Antwort: wenig. Mehr dazu in diesem Twitter-Thread (auch ohne Konto lesbar).
Neue Sonnenbrille mit AGB
