Neu bei mobilsicher.de

E-Scooter-Apps im Test
Wir stehen auf E-Scooter - zumindest im neuen Video. Denn um zu schauen, wie die Apps der Anbieter mit Ihren Daten umgehen, mussten wir die Roller natürlich ausprobieren. Das Ergebnis: Viele der Apps verraten Dritten, wo Sie hinfahren. Mehr dazu im Video, hier bei YouTube, hier bei PeerTube.

iOS 15 und der Datenschutz
Die IP-Adresse verschleiern, Mail-Tracking verhindern und einen Datenschutzbericht für Apps erstellen lassen: All das kann iOS 15, die neue Betriebssystem-Version für iPhones. Ob das alles ausgereift und sinnvoll ist, erfahren Sie im Video, hier bei YouTube, hier bei PeerTube. Außerdem haben wir unsere Tipps zur sicheren Einstellung des Safari-Browsers und zum Einrichten eines Werbeblockers für iOS 15 auf Stand gebracht.

Tracking bei Subway Surfers
Mehr als nur der Inspektor ist beim beliebten Handy-Spiel Subway Surfers hinter Ihnen her. Auch einige Werbefirmen interessieren sich für Sie. Fünf von zwölf Drittanbietern erhielten im Test Informationen, mit denen sie personalisierte Werbung schalten können. Zum ganzen Testbericht geht's hier entlang.
Darüber spricht das Netz

Datenleck bei Schul-App Scoolio
Wie das IT-Sicherheitskollektiv zerforschung am 26. Oktober berichtete, waren Nutzerdaten der Schul-App Scoolio frei im Internet zugänglich. Das werbebasierte Geschäftsmodell und die Netzwerkfunktion der Plattform sind ebenfalls mehr als fragwürdig. Beim Test der App haben wir festgestellt: Zu allem Überfluss teilt sie auch noch Daten mit Facebook, Appsflyer und Google.

Kein Kredit bei falschem Wohnort
Die Datenschutzorganisation noyb des österreichischen Aktivisten Max Schrems hat Klage gegen den Datenhändler Acxiom und das Unternehmen für Kreditauskünftte CRIF Bürgel eingereicht. Acxiom hatte Adressdaten von Millionen Deutschen an CRIF Bürgel verkauft, die ursprünglich zu Marketingzwecken erhoben worden waren. CRIF Bürgel setzte die Daten dann ein, um die Kreditwürdigkeit einzuschätzen. Das ist vermutlich rechtswidrig.

Netzpolitik und die Ampel
Was würde eine Koalition aus SPD, Grünen und FDP für die Themen Digitalisierung, Privatsphäre und staatliche Überwachung bedeuten? Markus Beckedahl von netzpolitik.org hat sich das Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP angesehen - und neben altbekannten Phrasen und Buzzwords tatsächlich Grund zur Hoffnung gefunden.