Neu bei mobilsicher.de

Virenscanner
Schlagzeilen zu Trojanern und anderen Schadprogrammen, die Handys befallen, machen regelmäßig die Runde. Sollte man einen Virenscanner installieren oder reichen die hauseigenen Schutzfunktionen von Apple und Google? Hier geht's zu unserem Überblick.

Die CodeCheck-App im Test
Schädliche Inhaltsstoffe vermeiden und bei bewussten Kaufentscheidungen helfen: Das ist das Ziel der CodeCheck-App. In unserem Test zeigte sie dann leider selbst jede Menge unerwünschter Tracking-Zutaten. Eine bessere Wahl ist die App des Community-Projekts Open Food Facts. Auch sie hilft bei der Auswahl gesunder und nachhaltiger Produkte und achtet dabei auf Ihre Privatsphäre.

Neuigkeiten von Startpage
Anonyme Übersetzungen und trackingfreie Wettervorhersagen: Die alternative Suchmaschine Startpage hat in den letzten Monaten einige Zusatzfunktionen bekommen. In unserem Beitrag stellen wir sie vor. Für ihren "Nix zu verbergen"-Blog befragt Startpage übrigens regelmäßig Privacy-Menschen nach ihren persönlichen Motiven, sich für Datenschutz stark zu machen. Diesen Monat war unsere Redakteurin Inga Pöting dran.
Darüber spricht das Netz

Datenleck bei Testzentren
Robert Koch auf Corona getestet haben diesen Monat die IT-Sicherheits-Expert*innen von zerforschung. Was witzig klingt, hat einen ernsten Hintergrund: Durch eine Sicherheitslücke bei einem Online-System, das die Datensätze aus vielen Corona-Teststationen verwaltet, waren nicht nur Hunderttausende dieser Datensätze frei im Internet abrufbar. Man konnte auch nach Belieben Testzertifikate erstellen - sogar für 177-jährige Personen wie Robert Koch.

Kauf der luca-App rechtswidrig
Bevor es viel Geld für die umstrittene luca-App ausgab, hätte das Land Mecklenburg-Vorpommern auch Angebote anderer App-Anbieter einholen müssen. Mit diesem Urteil gab das Oberlandesgericht Rostock Anfang November dem Anbieter der Kontaktverfolgungs-App vida Recht, der gegen die Vergabe geklagt hatte. Welche Folgen dieses Urteil haben wird, ist noch unklar. Mehr zu den Hintergründen bei den Kolleg*innen von ZEIT Online.

Apples Tracking-Opt-in zeigt Wirkung
10 Milliarden Dollar Verlust hatten Facebook, Snapchat, YouTube und Twitter in den letzten Monaten zu beklagen. Der Grund: Auf iPhones müssen die sozialen Netzwerke Nutzer*innen seit iOS 14.5 um Erlaubnis bitten, wenn sie ihnen personalisierte Werbung ausspielen möchten. Vier von fünf Nutzer*innen lehnen das ab - und vermiesen Facebook & Co. damit das Geschäft. Mehr bei den Kolleg*innen von t3n.