Neu bei mobilsicher.de

Projektpause
Weil unsere Förderung ausläuft, gehen wir ab Juli in eine Projektpause. Das ist zwar schade, aber auch kein Grund, Trübsal zu blasen. Erstens hatten wir eine tolle Zeit, konnten viel bewegen und haben uns immer sehr über das Lob und den Austausch mit Ihnen, unseren Leser*innen, gefreut. Zweitens bleiben unsere Inhalte auf mobilsicher.de weiterhin für Sie online – genau wie der AppChecker, der auch weiterhin gepflegt wird. Und drittens haben wir in der letzten Zeit einige neue Projekte aus der Taufe gehoben – und auch schon eine Idee, wie es ab Herbst mit der Redaktion weitergehen könnte: mit Informationen zu nachhaltiger Handy-Nutzung. Mehr zu allen neuen Projekten und Ideen hier.

Verbesserungen bei Apotheken- und Gebets-Apps
Zwei schöne Erfolge konnte unsere Arbeit diesen Monat noch verzeichnen. Viele islamische Gebets-Apps haben nach unserer Berichterstattung große Teile ihrer Weitergabe von Standortdaten und Kennnummern eingestellt, die App Fazilet Kalender können wir nun sogar empfehlen. Auch bei den Apotheken-Apps hat sich etwas getan: Die medpex-App verfügt nun über eine leicht auffindbare und korrekt funktionierende Möglichkeit, das Tracking abzuwählen. Auch hierfür gibt es eine Empfehlung.

Updates für die Umwelt
Ihr Smartphone funktioniert noch super, aber Updates bekommen Sie keine mehr? Das ist bei Android seit Jahren ein großes Problem. Wer sein Gerät lange nutzen will, muss früher oder später unsichere Software in Kauf nehmen. Warum Apple mit seinen iPhones einen besseren Job macht und was Sie tun können, um Ihr Android-Handy nachhaltig zu nutzen, erfahren Sie im Video bei YouTube oder PeerTube.
Darüber spricht das Netz

Absurde Vorwürfe gegen FairEmail
Die quelloffene und privatsphärefreundliche Mail-App, die wir seit Jahren empfehlen, wurde von Google kurzzeitig aus dem Play-Store entfernt. der Vorwurf: Sie lade die Kontaktbücher ihrer Nutzer*innen hoch. In einem persönlichen Gespräch zwischen Google und dem Entwickler stellte sich dann heraus, dass es nur kleiner Änderungen bedurfte, damit Google die App wieder zurück in den Store ließ. Ende gut, alles gut! Mehr dazu bei den Kolleg*innen von golem.

Gegenwind für "Chatkontrolle"-Pläne
"Jede private Nachricht anlasslos zu kontrollieren, halte ich nicht für vereinbar mit unseren Freiheitsrechten." Mit diesen Worten wandte sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser diesen Monat gegen die Pläne der EU-Kommission zur Einführung der sogenannten "Chatkontrolle". Diese würde sicherer Kommunikation, wie sie beispielsweise der Messenger Signal ermöglicht, einen Riegel vorschieben. Mehr dazu bei den Kolleg*innen von Spiegel Online.

Die Spionage-Software Pegasus...
... greift weiter beunruhigend um sich. Anfang Mai wurde bekannt, dass große Datenmengen vom Handy des spanischen Ministerpräsidenten Pedro Sánchez abgegriffen wurden. Die Nichtregierungsorganisation Amnesty International geht davon aus, dass weltweit schon 50.000 Handys von der Software der israelischen NSO Group ausgespäht worden sein könnten. Mehr dazu bei den Kolleg*innen von ZEIT Online.