Neu bei mobilsicher.de
Doctolibs Diagnose: Datenschleuder

Um Doctolib kommt man heute kaum noch herum, wenn man in Deutschland einen Arzttermin machen will. Als wir die App kürzlich zum Röntgen schickten, trauten wir unseren Augen nicht: Sie teilte sensible Daten mit Werbefirmen, darunter Facebook. Diese Praxis wurde inzwischen gestoppt, die Berliner Datenschutzbeauftragte prüft den Fall.
Was erfahren Dritte, wenn wir Podcast hören?

Das haben wir diesen Monat genau untersucht. Die Testberichte von acht Podcast-Playern für Android finden Sie wie immer über unseren AppChecker. Ergebnis: Am sichersten sind Ihre Daten bei AntennaPod, einem Projekt aus der freien Entwicklerszene. Mehr Infos im Video bei YouTube.
Wir machen mit: Tracking Free Ads Coalition

Wir haben ja nichts gegen Werbung, aber Menschen ausspionieren sollte sie nicht. Deshalb unterstützen wir das Ziel der Tracking Free Ads Coalition, personalisierte Werbung in der EU abzuschaffen. Warum wir glauben, dass ein Verbot auch die Vielfalt im Netz fördern würde, lesen Sie hier.
Darüber spricht das Netz
Immer wieder Staatstrojaner

Die Unschuldsvermutung gilt beim Staatstrojaner nun doch – zumindest vorerst. Die Bundespolizei sollte die Schadsoftware ursprünglich schon vor Straftaten einsetzen dürfen, um Verdächtige zu überwachen. Das hat der Bundesrat nun gestoppt. Geheimdienste nutzen den Trojaner aber weiterhin.
Googles konfuse Standortdienste

Dass man sich die Einstellungen an vielen Stellen im Betriebssystem zusammensuchen muss, ärgert Beobachter:innen schon lange. Nun kam heraus: Die Optionen zur Standortbestimmung bei Android-Geräten sind offenbar absichtlich kompliziert gestaltet. Google soll Nutzer:innen teilweise auch ganz ohne Zustimmung geortet haben. netzpolitik.org fasst den Fall hier zusammen.
Facebook bald ohne Regierung

Ulrich Kelber, der Bundesbeauftragten für den Datenschutz, fordert die Abschaffung der Facebook-Fanpage der deutschen Bundesregierung: Es gebe keine Möglichkeit, das soziale Netzwerk datenschutzkonform zu nutzen. Wenn Facebook seine Regeln beibehält, soll die Bundesregierung Anfang 2022 ihre Seite löschen. Mehr dazu bei den Kolleg*innen vom Spiegel.