Ratgeber

Qwant: Europäische Suchmaschine mit Firefox-Anteil

Ein Artikel von , veröffentlicht am 05.09.2019

Die Suchmaschine Qwant setzt auf den quelloffenen Browser Firefox auf und nutzt dessen Funktionen zum Schutz vor Tracking. Der Unterschied: Qwants Server stehen in der Europäischen Union. Dafür bindet Qwant jedoch Nachrichten des Anteilseigners Axel-Springer-Verlag auf der Startseite ein.

Das ist Qwant

Qwant nennt sich "die europäische Suchmaschine" und grenzt sich damit von US-amerikanischen Optionen ab. Anbieter ist die 2013 gegründete Qwant S.A.S. mit Sitz in Paris.

20 Prozent des Unternehmens gehört dem deutschen Axel-Springer-Verlag. Die Startseite zeigt aktuelle Nachrichten von verschiedenen Medien - darunter auch von etlichen aus dem Hause Springer. Wie die Auswahl dieser Medien stattfindet, erklärt Qwant nicht - eine entsprechende Nachfrage von mobilsicher.de blieb bisher unbeantwortet.

Qwant nutzt einen eigenen Such-Index, greift aber auch auf die Trefferlisten von Microsofts Suchmaschine Bing zurück. Der Hersteller verspricht, keine Browser-Cookies zu setzen und den Suchverlauf von Nutzer*innen nicht zu speichern. Auch sammelt Qwant nach eigenen Angaben keinerlei Nutzer*innendaten.

Die Suchmaschine finanziert sich über Werbung, personalisiert diese aber nicht. Das heißt, Anzeigen werden nur abhängig von eingetippten Suchbegriffen platziert - nicht aber auf einzelne Nutzer*innen zugeschnitten.

In den Trefferlisten zeigt Qwant weit oben an, was am besten zum Suchbegriff passt, statt wie konventionelle Suchmaschinen populäre Webseiten zu bevorzugen.

Es gibt die Suchmaschine als Browser-App für Andoid und für iOS. Vom selben Hersteller stammt die Kinder-Suchmaschine Qwant Junior, die für Kinder ungeeignete Suchergebnisse blockiert.

Tracking-Schutz von Firefox

Als Entwicklungsgrundlage diente bei Qwant der quelloffene Browser Firefox. Einige Firefox-Funktionen zum Schutz vor Tracking sind per Voreinstellung aktiv.

Qwant setzt für jede Sitzung ein neues Cookie, das anschließend gelöscht wird. Außerdem sind die Funktionen "Do Not Track" und der "Schutz vor Aktivitätenverfolgung" aktiviert. Dabei greift der Browser auf Listen mit bekannten Trackern zurück und blockt diese automatisch.

Auch der ganz normale Firefox-Browser bietet diese Funktionen und erlaubt auch das Einbinden alternativer Suchmaschinen. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Beitrag Firefox-App richtig einstellen: So geht's (Android).

Qwant bietet die Möglichkeit, ein Profil anzulegen, mit dem Nutzer*innen auf gesetzte Lesezeichen zugreifen oder Linklisten anlegen können.

Bei Nutzung auf mehreren Geräten können die Suchmaschineneinstellungen so synchronisiert werden. Damit das funktioniert, werden die persönlichen Daten und Einstellungen auf Servern des Anbieters hinterlegt. Diese befinden sich in der Europäischen Union.

YouTube-Videos eingebunden

Suchergebnisse lassen sich bei Qwant auf viele Arten filtern: nach Bildern, Videos, Musik und nach Inhalten aus sozialen Netzwerken. Dabei bindet Qwant Inhalte von Drittanbietern direkt ein.

So können YouTube-Videos beispielsweise gleich auf der Trefferseite abgespielt werden. Das Manko: Daten werden dabei direkt aus der Qwant-App an den YouTube-Besitzer Google gesendet. Allerdings bekommen Nutzer*innen vorher eine entsprechende Warnung angezeigt.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Google Family Link: Was Sie über die Kindersicherung wissen sollten

Mit Googles Kindersicherung Family Link können Sie auf dem Android-Handy Ihres Kindes Sperrzeiten für Apps und das ganze Gerät festlegen. Dabei werden allerdings sämtliche Nutzungsdaten über Google-Server geleitet, sodass der Konzern sie mitlesen kann.

Mehr
Ratgeber 

Verstörend: Doctolib-App teilte sensible Informationen mit Facebook und Outbrain

Haben Sie in letzter Zeit bei „Doctolib“ einen Arzttermin gesucht? Dann ist es gut möglich, dass die Firmen Facebook und Outbrain schon davon wissen. Und zwar selbst bei sensiblen Themen wie einer Inkontinenzberatung beim Urologen oder der Mädchensprechstunde beim Frauenarzt.

Mehr
Ratgeber 

Reportage: Eine Woche ohne Google-Apps

Ein Alltag ohne Google Maps, die Google-Suche und den Play-Store – kann das gutgehen? Unsere Autorin hat für mobilsicher.de zehn Marktführer-Apps von ihrem Smartphone geworfen. Wie es ihr mit den datensparsamen Alternativen ging, erzählt sie hier.

Mehr
Ratgeber 

How Facebook knows which apps you use – and why this matters

Looking for a new partner, perhaps on Tinder? Or on Curvy, for people with curves, or Grindr maybe, the gay dating app? Fighting your smoking addiction with the app “Kwit”, or monitoring your depressive cycles with “Moodpath”? If you do, chances are Facebook knows all about it. And you can’t know that it does.

Mehr