Ratgeber

KeePass2Android: Passwort-Manager kurz vorgestellt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 15.08.2018

Passwort-Manager helfen, verschiedene sichere Passwörter im Alltag zu verwalten. Wir empfehlen dafür KeePass, da Sie damit die volle Kontrolle über Ihre Zugangsdaten behalten. Es gibt das Programm für Computer und Smartphones.

Ein Passwort-Manager ermöglicht es, für jeden Online-Dienst ein eigenes, starkes Passwort zu verwenden. Warum das sinnvoll ist, erklären wir in diesem Video: Was können Passwortmanager?

Das ist KeePass

Die quelloffene Software KeePass ist als Passwort-Manager für Computer seit Jahren bewährt. Sie läuft auf Windows-, Apple- und Linux-Computern. Neben dem Programm selbst gibt es auch Erweiterungen für alle gängigen Browser, sodass Passwörter automatisch eingetragen werden können.

Mit dem Programm erstellte Passwortdateien können später mit jedem Passwortmanager geöffnet und bearbeitet werden, der das entsprechende Dateiformat unterstützt.

Verschiedene freie Entwickler*innen haben KeePass auch für Android und iOS angepasst. Es gibt daher mehrere Apps, die den Namen KeePass verwenden.

Für Android empfehlen wir die App KeePass2Android des deutschen Entwicklers Philipp Crocoll. Der Quellcode der App ist öffentlich (Open Source) und steht unter offener Lizenz. Der Entwickler finanziert seine Arbeit durch Spenden.

Auch für iPhones und iPads gibt es KeePass-basierte Apps, zum Beispiel KeePassium.

Das kann die App KeePass2Android

Mit Android 8.0 hat Google eine verbesserte Unterstützung für Passwort-Manager eingeführt. Die App KeePass2Android kann seitdem direkt an die Login-Felder von Apps andocken und die Passwörter übertragen.

Insgesamt bringt KeePass2Android einen guten Funktionsumfang mit. Man wählt selbst, wo die eigenen Passwörter abgelegt werden. Speichert man die Passwortdatei in eine Cloud, kann man sie an unterschiedlichen Geräten bearbeiten und sie synchronisiert automatisch.

Mit einer "Quick-Unlock"-Funktion genügt es bei KeePass2Android, nur die letzten drei Stellen des Master-Passworts einzugeben, um die Datenbank zu öffnen. Alternativ kann man die Passwortliste per Fingerabdruck entsperren.

KeePass: Passwörter nicht im Internet

KeePass ist eine besonders sichere Lösung, weil die eigenen Passwörter nicht im Internet landen. Cloud-basierte Passwortmanager speichern Daten dagegen auf Servern des Anbieters, sodass dieser sie theoretisch auslesen kann. Auch gehen immer wieder Zugangsdaten bei Hacks und Unfällen  verloren.

Kommerzielle Anbieter wie LastPass oder Dashlane arbeiten genau so, weshalb wir von der Verwendung abraten - auch wenn sie etwas mehr Komfort bieten als KeePass.

KeePass speichert Passwörter in einer gut gesicherten Datei, die man abspeichern kann, wo man möchte. Diese Datei kann man problemlos auf ein anderes Gerät übertragen und dort mit jeder App nutzen, die mit dem Dateiformat des KeePass-Speichers umgehen kann.

Wie Sie die App auf dem Smartphone einrichten, erklären wir hier: KeePass2Android: Passwort-Manager einrichten (Android).

Weitere Artikel

Ratgeber 

So erkennen Sie gefälschte Apps

Nicht immer steckt in einer App das drin, was drauf steht. Gerade von bekannten Diensten wie Facebook, Youtube oder WhatsApp sind oft Fälschungen im Umlauf. Nutzer*innen können damit um Geld betrogen werden oder sich Schadprogramme einfangen.

Mehr
Ratgeber 

Messenger-App WhatsApp kurz vorgestellt

Mehr als eine Milliarde Menschen nutzen WhatsApp weltweit. Obwohl Nachrichten inzwischen standardmäßig Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind, gibt es einige Kritikpunkte an dem Messenger-Giganten. Es werden viele Metadaten gesammelt, außerdem teilt WhatsApp Nutzerdaten mit Facebook.

Mehr
Ratgeber 

Apple-ID: So funktioniert die Zwei-Faktor-Authentifizierung

Apple drängt seine Kunden schon lange dazu, ihr iCloud-Konto per Zwei-Faktor-Authentifizierung zu sichern. Bei neueren iPhones ist das Verfahren sogar Pflicht. Wir erklären, wie es funktioniert und wo die Tücken liegen.

Mehr
YouTube-Video 

E-Mails auf dem Handy: Diese Apps sind sicher (Android)

Mail-Apps helfen, E-Mails auf dem Handy zu verwalten. Doch nicht alle Android-Apps sind sicher - manche lesen sogar Passwörter und E-Mail-Inhalte aus. Welche Apps falsche Freunde sind und welchen Sie vertrauen können, erfahren Sie im Video.

Ansehen