Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Online-Banking mit Smartphone und Tablet

Ein Artikel von Judith Hartstein, veröffentlicht am 25.08.2015, bearbeitet am04.11.2018
Bild: iStockphoto.com / humonia

Das eigene Bankkonto von unterwegs aus verwalten, Rechnungen bezahlen, Überweisungen prüfen? Das geht schon längst – mit dem Smartphone oder Tablet. Doch wie sicher ist der Bankbesuch per Handy? Wir erklären wo die größten Risiken lauern und wie Sie diese in den Griff bekommen.

Online-Banking: App oder Browser?

Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, mit dem Handy auf das eigene Bankkonto zuzugreifen: Entweder mit einem Browser, wie Chrome oder Firefox, über die Webseite der Bank. Genauso, wie man es auch am PC macht. Oder mit einer Banking-App, die man sich vorher zu diesem Zweck installiert.

Wir empfehlen grundsätzlich, auf dem Smartphone nur per App in die Bank zu gehen - dies ist erstens in der Regel bequemer und zweitens auch sicherer. Voraussetzung ist natürlich, dass man eine seriöse App dafür aussucht. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Der Internet-Browser eignet sich eher nicht für das Online-Banking auf Mobilgeräten. Während es auf einem Computer noch möglich ist, den Webbrowser mit verschiedenen Erweiterungen sicherer zu machen, ist das bei Smartphones und Tablets kaum möglich.

Achtung Banking-Trojaner

Wer auf seinem Smartphone eine Banking-App installiert und nutzt, macht sich damit anfällig für bestimmte Banking-Trojaner. Diese Schadprogramme tarnen sich als harmlose App und prüfen dann im Hintergrund, ob eine bekannte Banking-App installiert ist.

Öffnen Sie diese App, erkennt das Schadprogramm das und legt augenblicklich ein eigenes Fenster über die App. Dieses Fenster sieht der Original-App zum Verwechseln ähnlich. Tippen Sie dort ihre Zugangsdaten ein, fängt das bösartige Programm sie ab, ohne dass Sie es merken. Neuere Android- und iOS-Versionen versuchen, diesen Angriff zu unterbinden. Es tauchen aber immer wieder neue Varianten mit neuen technischen Tricks auf.

Daher gilt: Wenn Sie Ihr Smartphone zum Online-Banking verwenden, sollten Sie besonders aufmerksam sein. Vor allem beim Installieren von Apps, denn die meisten Schadprogramme kommen auf diesem Weg auf das Handy. Aber auch alle anderen Hinweise zur Basissicherung können wir nur empfehlen.

Hinweise zur Basissicherung finden Sie für Android hier: Checkliste Basissicherung Android und für iOS hier: Checkliste Basissicherung iOS.

Apps von der Bank oder von Drittanbietern

Viele Banken bieten ihren Kunden eigene Banking-Apps an. Wer die App seiner Bank nutzt, belässt einen Großteil der Verantwortung für die Sicherheit bei der Bank. Werden hier Sicherheitslücken bekannt, so ist die Bank direkt informiert und gefordert, diese zu schließen. Auch bei Schadensfällen kann dann direkt die Bank angesprochen und in die Verantwortung genommen werden.

Wer Apps von Drittanbietern nutzen will, ist grundsätzlich gut beraten, sich vorher das Kleingedruckte seiner Bank durchzulesen oder sich bei seiner Bank über die Haftungsfragen beraten zu lassen. Denn Banken schließen häufig die Haftung für aufgetretene Schadensfälle bei der Nutzung von Drittanbieter-Apps aus.

Banking-Apps und Privatsphäre

Die meisten Banking-Apps von Banken und anderen Anbietern stellen Zusatzfunktionen bereit. Diese können unerwünschte Nebenwirkungen haben, weil dafür oft persönliche Daten aus dem Gerät gelesen und versendet werden.

Beispielsweise muss für die Geldautomatensuche die Banking-App den Standort des Smartphones auslesen und an einen Kartendienst senden, wie etwa Google Maps. Der Anbieter des Kartendienstes erfährt so, welcher Nutzer wann und wo einen Geldautomaten von welcher Bank sucht.

Wer seine persönlichen Daten besser schützen will, sollte nicht benötigte Zusatzfunktionen ausschalten oder blockieren. Grundsätzlich sollte eine Banking-App auch ohne Zugriff auf Standort oder Adressbuch funktionieren.

Wie Sie Zugriffsrechte ansehen und einschränken können, erklären wir im Beitrag App Berechtigungen verwalten (ab Android 6.0).

Im Fall der Fälle: Schadensbegrenzung

Kein Banking-Verfahren bietet absolute Sicherheit. Die wichtigste Vorsichtsmaßnahme für Nutzer bleibt daher die regelmäßige Kontrolle der Kontobewegungen. Bei unklaren Buchungen oder anderen Unregelmäßigkeiten sollten Sie sofort die Bank verständigen, um weiteren Schaden abzuwenden.

Das ist auch eine wichtige Voraussetzung, um bereits entstandene Schäden möglicherweise durch die Bank ersetzt zu bekommen. Informieren sie sich bei ihrer Bank, welche weiteren Schritte von ihnen in einem Schadensfall erwartet werden, damit sie mit den Verlusten nicht alleine dastehen.

Weitere Artikel

App-Test 

CCleaner-App: Werbeschleuder mit wenig Mehrwert

Die App CCleaner verspricht, das Smartphone zu optimieren. Der Preis dafür ist hoch: Sechs Werbeanbieter können Daten aus der App erhalten, darunter auch Informationen über Ihren Standort. Zudem fordert sie heikle Berechtigungen.

Mehr
Ratgeber 

Android 9 (Pie): Das ist neu bei Sicherheit und Datenschutz

Im August 2018 hat Google die Android-Version Nummer 9.0 veröffentlicht: Android Pie. Sie bringt neben allerlei neuen Funktionen auch handfeste Verbesserungen für Privatsphäre und App-Sicherheit mit. Unter anderem können Apps nicht mehr aus dem Hintergrund auf Gerätesensoren zugreifen und unbemerkt den Standort über WLAN feststellen.

Mehr
Ratgeber 

Amazons Appstore kurz vorgestellt

Mit über 400.000 Apps bietet Amazon eine recht große App-Auswahl. Auf Amazons Kindle-Geräten ist der Store vorinstalliert. In Sachen Datenschutz bringt er keine Vorteile - wer ihn nutzt, muss ein Konto bei Amazon anlegen und stimmt Amazons Datenschutzerklärung zu. Daten aus der Nutzung anderer Amazon-Dienste werden verknüpft.

Mehr
Hintergrund 

Das Recycling-Smartphone ist möglich. Warum gibt es noch keins?

In unseren alten Geräten schlummert ein Schatz aus wertvollen Rohstoffen. Woran es liegt, dass wir immer noch zu wenig recyceln.

Mehr