Ratgeber

Zweite Auflage: Broschüre „Smartphones souverän nutzen“

Ein Artikel von , veröffentlicht am 10.11.2017, bearbeitet am20.02.2020
Grafik: Beate Autering

Gibt es Handysucht? Wie schlimm ist Cyber-Mobbing? Welche Apps nutzen Jugendliche am liebsten und wo lauern Kostenfallen? Antworten und Tipps dazu in unserer Broschüre – jetzt auch als gedruckte Ausgabe bestellbar.

Die zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage dieser Publikation wurde in Zusammenarbeit mit Klicksafe, der EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz, erstellt. Sie können die Broschüre gegen einen Euro Druckkostenbeitrag bei Klicksafe bestellen oder hier herunterladen.

Als Datei ansehen und herunterladen: Smartphones souverän nutzen als PDF (1,3 MB)

Für wen ist "Smartphones souverän nutzen" gedacht?

In dieser Publikation beantworten wir Fragen, die sich Eltern, Lehrer und andere Bezugspersonen stellen, wenn es um die Smartphone-Nutzung von Jugendlichen und Kindern geht.

Wen lernt mein Kind mit Dating-Apps kennen? Ist mein Sohn oder meine Tochter handysüchtig? Bekommen die Kinder Hassnachrichten aufs Smartphone gesendet? Und wenn ja, was sollte man dann tun? Welche Apps nutzen junge Menschen und welche davon sind gefährlich?

Warum eine Broschüre für Erwachsene über Jugendliche?

Das Smartphone gehört für Jugendliche in Deutschland fest zum Alltag. Doch der richtige Umgang damit erschließt sich nicht von selbst. Genauso, wie Kinder von Eltern und anderen Vorbildern lernen, wie der Straßenverkehr funktioniert, welche Regeln dort gelten und wie man sich darin sicher bewegt, brauchen sie auch für die digitale Welt erfahrene Vorbilder.

Nicht alle Erwachsenen fühlen sich dafür gewappnet. Mit dieser Broschüre wollen wir Eltern, Lehrer*innen und andere Bezugspersonen dabei unterstützen, die Rolle des Vorbilds auch hier informiert übernehmen zu können.

Was steht drin?

In den drei ersten Kapiteln behandeln wir die Themen Handysucht, Pornografiekonsum sowie Hass und Gewaltdarstellung auf Handys. Anhand aktueller Zahlen und Studien geben wir Antworten auf die Fragen: Wie groß sind die Probleme wirklich? Wer ist betroffen? Wo verlaufen gesetzliche Grenzen? Zusätzlich haben wir Tipps zu möglichen Maßnahmen, Ansprechpersonen und weiterführende Informationen zusammengetragen.

In den letzten beiden Kapiteln zeigen wir die wichtigsten Gefahren bei der Handynutzung allgemein auf – die auch für Jugendliche gelten: Diebstahl, Datenverlust, Kostenfallen und Verletzung der Privatsphäre durch Apps.

Mit unseren Übungen und Merkblättern können Sie unsere Inhalte individuell für Unterricht, Jugendgruppe oder Familie zusammenstellen und ausschneiden bzw. ausdrucken. Zu den meisten Themen finden Sie auf mobilsicher.de weiterführende Informationen und Anleitungen.

Hier können Sie die Broschüre bestellen: Smartphones souverän nutzen per Post.
Hier können Sie die Broschüre ansehen und herunterladen: Smartphones souverän nutzen als PDF (1,3 MB)

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Apps gecheckt: E-Scooter-Apps

Anbieter von E-Scootern wissen viel über ihre Nutzer*innen. Passen die Firmen gut auf diese wichtigen Daten auf? Oder geben sie sie an andere weiter? Wir haben die Apps von Lime, Tier, Bird, Voi und Bolt analysiert. Natürlich mussten wir dazu Roller fahren. Alles für die Wissenschaft!

Ansehen
Ratgeber 

Messenger-App Hoccer: 2020 eingestellt

Hoccer wurde von der Stiftung Warentest 2015 zum Testsieger in Sachen Datenschutz gekürt. Wegen der Coronakrise stellten die Betreiber*innen 2020 jedoch den Betrieb ein.

Mehr
YouTube-Video 

Was ist sicherer: Android oder iOS?

Uns erreicht immer wieder die Frage, was eigentlich sicherer ist: Android oder iOS? Im Video vergleichen wir die beiden mobilen Betriebssysteme anhand von drei Punkten: Updates, Appstores und Privatsphäre.

Ansehen
Ratgeber 

Googles Play-Store: Zahlen, Fakten, Tipps

Der App-Store von Google ist auf fast allen Android-Geräten vorinstalliert. Mit mehr als drei Millionen Apps bietet er die größte Auswahl für Android. Welche Apps im Store zu finden sind und welche weit oben in der Liste erscheinen, bestimmt allein Google.

Mehr