Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Zweite Auflage: Broschüre „Smartphones souverän nutzen“

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 10.11.2017, bearbeitet am20.02.2020
Grafik: Beate Autering

Gibt es Handysucht? Wie schlimm ist Cyber-Mobbing? Welche Apps nutzen Jugendliche am liebsten und wo lauern Kostenfallen? Antworten und Tipps dazu in unserer Broschüre – jetzt auch als gedruckte Ausgabe bestellbar.

Die zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage dieser Publikation wurde in Zusammenarbeit mit Klicksafe, der EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz, erstellt. Sie können die Broschüre gegen einen Euro Druckkostenbeitrag bei Klicksafe bestellen oder hier herunterladen.

Als Datei ansehen und herunterladen: Smartphones souverän nutzen als PDF (1,3 MB)

Für wen ist "Smartphones souverän nutzen" gedacht?

In dieser Publikation beantworten wir Fragen, die sich Eltern, Lehrer und andere Bezugspersonen stellen, wenn es um die Smartphone-Nutzung von Jugendlichen und Kindern geht.

Wen lernt mein Kind mit Dating-Apps kennen? Ist mein Sohn oder meine Tochter handysüchtig? Bekommen die Kinder Hassnachrichten aufs Smartphone gesendet? Und wenn ja, was sollte man dann tun? Welche Apps nutzen junge Menschen und welche davon sind gefährlich?

Warum eine Broschüre für Erwachsene über Jugendliche?

Das Smartphone gehört für Jugendliche in Deutschland fest zum Alltag. Doch der richtige Umgang damit erschließt sich nicht von selbst. Genauso, wie Kinder von Eltern und anderen Vorbildern lernen, wie der Straßenverkehr funktioniert, welche Regeln dort gelten und wie man sich darin sicher bewegt, brauchen sie auch für die digitale Welt erfahrene Vorbilder.

Nicht alle Erwachsenen fühlen sich dafür gewappnet. Mit dieser Broschüre wollen wir Eltern, Lehrer*innen und andere Bezugspersonen dabei unterstützen, die Rolle des Vorbilds auch hier informiert übernehmen zu können.

Was steht drin?

In den drei ersten Kapiteln behandeln wir die Themen Handysucht, Pornografiekonsum sowie Hass und Gewaltdarstellung auf Handys. Anhand aktueller Zahlen und Studien geben wir Antworten auf die Fragen: Wie groß sind die Probleme wirklich? Wer ist betroffen? Wo verlaufen gesetzliche Grenzen? Zusätzlich haben wir Tipps zu möglichen Maßnahmen, Ansprechpersonen und weiterführende Informationen zusammengetragen.

In den letzten beiden Kapiteln zeigen wir die wichtigsten Gefahren bei der Handynutzung allgemein auf – die auch für Jugendliche gelten: Diebstahl, Datenverlust, Kostenfallen und Verletzung der Privatsphäre durch Apps.

Mit unseren Übungen und Merkblättern können Sie unsere Inhalte individuell für Unterricht, Jugendgruppe oder Familie zusammenstellen und ausschneiden bzw. ausdrucken. Zu den meisten Themen finden Sie auf mobilsicher.de weiterführende Informationen und Anleitungen.

Hier können Sie die Broschüre bestellen: Smartphones souverän nutzen per Post.
Hier können Sie die Broschüre ansehen und herunterladen: Smartphones souverän nutzen als PDF (1,3 MB)

Weitere Artikel

YouTube-Video 

7 Tipps für mehr Privacy auf dem Handy

Das Smartphone ist eine Datenschleuder. Aber wo anfangen, um das zu ändern? In diesem Video haben wir für Sie in sieben Schritten zusammengefasst, was in Sachen Privatsphäre beim Smartphone besonders wichtig ist – sowohl für Android- als auch für iPhone-Nutzer.

Ansehen
Ratgeber 

Video-Chat Jitsi Meet kurz vorgestellt

Der Video-Chat Jitsi Meet gilt als datensparsame Alternative zu Skype und Zoom. Er ist datensparsam und lässt sich ohne Installation direkt im Browser nutzen. Die Verbindungsqualität ist jedoch eher mittelmäßig.

Mehr
Ratgeber 

Unsicheres Add-on WOT aus Firefox entfernen – so geht’s

Eine aktuelle Recherche von NDR und mobilsicher.de zeigt, wie Nutzerdaten von Computer und Smartphone erfasst und verkauft werden. Eine große Rolle dabei spielt das Firefox-Add-On der Firma Web of Trust (WOT). Wie Sie es loswerden, zeigen wir hier.

Mehr
Ratgeber 

Marcel Bokhorst: “Closed source and privacy protection don’t go together very well”

Marcel Bokhorst from the Netherlands is the developer of the open source Android app FairEmail. Besides transparency and privacy, he thinks that an easy usability is essential for an app’s success. This is why he takes users’ feedback seriously, he told mobilsicher.

Mehr