Ratgeber

Zweite Auflage: Broschüre „Smartphones souverän nutzen“

Ein Artikel von , veröffentlicht am 10.11.2017, bearbeitet am20.02.2020
Grafik: Beate Autering

Gibt es Handysucht? Wie schlimm ist Cyber-Mobbing? Welche Apps nutzen Jugendliche am liebsten und wo lauern Kostenfallen? Antworten und Tipps dazu in unserer Broschüre – jetzt auch als gedruckte Ausgabe bestellbar.

Die zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage dieser Publikation wurde in Zusammenarbeit mit Klicksafe, der EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz, erstellt. Sie können die Broschüre gegen einen Euro Druckkostenbeitrag bei Klicksafe bestellen oder hier herunterladen.

Als Datei ansehen und herunterladen: Smartphones souverän nutzen als PDF (1,3 MB)

Für wen ist "Smartphones souverän nutzen" gedacht?

In dieser Publikation beantworten wir Fragen, die sich Eltern, Lehrer und andere Bezugspersonen stellen, wenn es um die Smartphone-Nutzung von Jugendlichen und Kindern geht.

Wen lernt mein Kind mit Dating-Apps kennen? Ist mein Sohn oder meine Tochter handysüchtig? Bekommen die Kinder Hassnachrichten aufs Smartphone gesendet? Und wenn ja, was sollte man dann tun? Welche Apps nutzen junge Menschen und welche davon sind gefährlich?

Warum eine Broschüre für Erwachsene über Jugendliche?

Das Smartphone gehört für Jugendliche in Deutschland fest zum Alltag. Doch der richtige Umgang damit erschließt sich nicht von selbst. Genauso, wie Kinder von Eltern und anderen Vorbildern lernen, wie der Straßenverkehr funktioniert, welche Regeln dort gelten und wie man sich darin sicher bewegt, brauchen sie auch für die digitale Welt erfahrene Vorbilder.

Nicht alle Erwachsenen fühlen sich dafür gewappnet. Mit dieser Broschüre wollen wir Eltern, Lehrer*innen und andere Bezugspersonen dabei unterstützen, die Rolle des Vorbilds auch hier informiert übernehmen zu können.

Was steht drin?

In den drei ersten Kapiteln behandeln wir die Themen Handysucht, Pornografiekonsum sowie Hass und Gewaltdarstellung auf Handys. Anhand aktueller Zahlen und Studien geben wir Antworten auf die Fragen: Wie groß sind die Probleme wirklich? Wer ist betroffen? Wo verlaufen gesetzliche Grenzen? Zusätzlich haben wir Tipps zu möglichen Maßnahmen, Ansprechpersonen und weiterführende Informationen zusammengetragen.

In den letzten beiden Kapiteln zeigen wir die wichtigsten Gefahren bei der Handynutzung allgemein auf – die auch für Jugendliche gelten: Diebstahl, Datenverlust, Kostenfallen und Verletzung der Privatsphäre durch Apps.

Mit unseren Übungen und Merkblättern können Sie unsere Inhalte individuell für Unterricht, Jugendgruppe oder Familie zusammenstellen und ausschneiden bzw. ausdrucken. Zu den meisten Themen finden Sie auf mobilsicher.de weiterführende Informationen und Anleitungen.

Hier können Sie die Broschüre bestellen: Smartphones souverän nutzen per Post.
Hier können Sie die Broschüre ansehen und herunterladen: Smartphones souverän nutzen als PDF (1,3 MB)

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

App-Test Transportr: Bahn- und ÖPNV-Suche bundesweit

Transportr zeigt Nah- und Fernverbindungen des öffentlichen Verkehrsnetzes in Deutschland und anderen Ländern an. Herausgeber ist der deutsche Entwickler Torsten Grote, der auch Mitglied des „Free Software Foundation Europe (FSFE) e.V.“ ist.

Mehr
Ratgeber 

Sind Schlaf-Tracker Unsinn?

Rund 80 Prozent der Erwerbstätigen leiden unter Schlafstörungen. Zugleich erfreuen sich sogenannte Schlaf-Tracker großer Beliebtheit. Was messen diese Apps und können sie bei Schlafproblemen wirklich helfen?

Mehr
Reportage 

„Wo sind Sie?“ – Warum diese Frage beim Notruf immer noch gestellt werden muss

Egal ob Unfall, Feuer oder Flut: Im Notfall wählt man 112. Aber wo ruft man da eigentlich an? Und warum ist es fast nirgendwo in Deutschland möglich, Verunglückte per GPS zu orten? Wir haben eine der rund 250 Rettungsleitstellen besucht.

Mehr
YouTube-Video 

5 Sicherheitstipps fürs iPhone

Die Firma Apple wirbt damit, dass ihre Geräte sehr sicher sind. Allerdings sollten Sie auf Ihrem iPhone einige Einstellungen überprüfen, damit auch wirklich keine privaten Informationen nach außen dringen. Im Video zeigen wir, wie es geht.

Ansehen