Ratgeber

Bundeskriminalamt hackt Telegram

Ein Artikel von , veröffentlicht am 19.12.2017

Wenn es um sichere Messenger für das Handy geht, fällt meistens auch der Name „Telegram“ – zu unrecht, wie Experten schon lange sagen. Ein Bericht des Tech-Magazins Motherboard schildert detailliert, wie das BKA Nachrichten von Telegram mühelos abfängt.

Hinter der App Telegram steht der russische Unternehmer Pavel Durov, der das in Russland beliebte soziale Netzwerk vk.com (ursprünglich "Vkontakte") gegründet hat. Das Mutterunternehmen sitzt in Berlin, der Dienst musste sich aber 2017 in Russland registrieren - die Regierung in Moskau drohte andernfalls mit einer Sperre des Dienstes.

Nicht zuletzt wegen dieser Auseinandersetzung, in der der Dienst sich heftig wehrte, gilt er als Bollwerk gegen übergriffige Regierungen. Nach eigenen Angaben hat er bislang keine Nutzerdaten an Behörden weitergegeben.

Allerdings hat er einige gravierende Nachteile, die Fachleute schon lange bemängeln. Vor allem ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des Messengers nur aktiv, wenn man sie manuell einschaltet. Das ist mit ein wenig Aufwand verbunden. Für Gruppenchats funktioniert sie gar nicht.

In dem Bericht von Motherboard wurde dies unter anderem einer rechten Gruppierung zum Verhängnis, die ihre Gewaltfantasien vermeintlich unbelauscht über den Messenger austauschte. Ohne die aktive Ende-zu-Ende-Verschlüsselung konnte das BKA die Kommunikation aber mit einer eigens entwickelten Software abhören.

Ob das Vorgehen des BKA legal war, ist fraglich. Einige Juristen bezweifeln es. Dass es technisch überhaupt so leicht möglich ist, sollte dennoch ein klarer Indikator gegen den Messenger sein.

Bei mobilsicher.de haben wir von Telegram schon immer abgeraten. Unsere Favoriten sind Signal, Threema und Wire.

Weitere Kritikpunkte an Telegram und bessere Alternativen können Sie im Beitrag Verschlüsselte Messenger: Threema, Signal, Telegram, WhatsApp nachlesen.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Kritisch hinterfragt: App-Rankings auf Android und iOS

Wenn Sie im Play-Store von Android oder im App-Store von iOS einen Suchbegriff eingeben, präsentieren Google und Apple Ihnen eine Reihenfolge von Apps. Wie erzeugen die IT-Konzerne diese Listen, und befinden sich auf den vorderen Plätzen automatisch auch die nutzerfreundlichsten Apps?

Mehr
YouTube-Video 

Ein Handy aus Müll?

Ohne Recycling geht es bald nicht mehr. Wann kommt das erste Smartphone, das zu 100 Prozent aus recyceltem Material besteht?

Ansehen
YouTube-Video 

Simple Mobile Tools: Standard-Apps von Google loswerden (Android)

Galerie, Kontakte, Kalender und Co. sind auf jedem Android-Gerät vorinstalliert - und sie stammen oft von Google. Wenn Sie nicht möchten, dass der Konzern darüber Daten sammelt, können Sie diese Standard-Apps vom Handy werfen. Als Ersatz empfehlen wir die Simple Mobile Tools.

Ansehen
Ratgeber 

App-Berechtigungen anzeigen und verwalten

Ab der Android-Version 6.0 (Marshmallow) können Nutzer die Zugriffsrechte von Apps zum Teil selbst zuteilen – oder verweigern. Ein großer Fortschritt in Sachen Datenkontrolle. Wir zeigen, wo Sie die entscheidenden Punkte im App-Verwaltungsmenü finden.

Mehr