Hinter der App Telegram steht der russische Unternehmer Pavel Durov, der das in Russland beliebte soziale Netzwerk vk.com (ursprünglich "Vkontakte") gegründet hat. Das Mutterunternehmen sitzt in Berlin, der Dienst musste sich aber 2017 in Russland registrieren - die Regierung in Moskau drohte andernfalls mit einer Sperre des Dienstes.
Nicht zuletzt wegen dieser Auseinandersetzung, in der der Dienst sich heftig wehrte, gilt er als Bollwerk gegen übergriffige Regierungen. Nach eigenen Angaben hat er bislang keine Nutzerdaten an Behörden weitergegeben.
Allerdings hat er einige gravierende Nachteile, die Fachleute schon lange bemängeln. Vor allem ist die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung des Messengers nur aktiv, wenn man sie manuell einschaltet. Das ist mit ein wenig Aufwand verbunden. Für Gruppenchats funktioniert sie gar nicht.
In dem Bericht von Motherboard wurde dies unter anderem einer rechten Gruppierung zum Verhängnis, die ihre Gewaltfantasien vermeintlich unbelauscht über den Messenger austauschte. Ohne die aktive Ende-zu-Ende-Verschlüsselung konnte das BKA die Kommunikation aber mit einer eigens entwickelten Software abhören.
Ob das Vorgehen des BKA legal war, ist fraglich. Einige Juristen bezweifeln es. Dass es technisch überhaupt so leicht möglich ist, sollte dennoch ein klarer Indikator gegen den Messenger sein.
Bei mobilsicher.de haben wir von Telegram schon immer abgeraten. Unsere Favoriten sind Signal, Threema und Wire.