Ratgeber

Android-Apps ersetzen: Kalender

Ein Artikel von , veröffentlicht am 29.02.2020, bearbeitet am01.12.2021
Ein Offline-Kalender ist manchmal sicherer. Foto: Pixabay CC0

Zugegeben: In Sachen Komfort kann dem Google-Kalender bisher kein Konkurrent das Wasser reichen. Doch Google liest alle persönlichen Termine von Nutzer*innen mit. Wir haben drei diskrete Kalender-Alternativen für Sie.

Ausgangslage

Auf vielen Android-Smartphones und -Tablets ist Googles Kalender-App vorinstalliert. Beim ersten Öffnen der App stellt sie sich mit dem Namen „Google Kalender“ vor und ist dadurch leicht zu erkennen.

Auch viele Smartphone-Firmen, zum Beispiel Samsung oder Sony, bieten eine eigene Kalender-App an, die meistens auch nur „Kalender“ heißt.

Datenübertragung

Googles Kalender hat einen großen Funktionsumfang, der allerdings mit weitreichenden Zugriffen einhergeht. So synchronisiert er sich etwa standardmäßig mit dem Mail-Programm Gmail - alle Ihre Termine tauchen dann auch dort auf. Die App verlangt Zugriff auf Ihre Kontakte und den Standort und hat Zugang zum Internet.

Auch die meisten anderen vorinstallierten Kalender-Apps haben weitreichende Zugriffsrechte.

Gegenmaßnahmen

Überprüfen Sie, von wem die Kalender-App auf Ihrem Gerät kommt, und ob Sie den Hersteller*innen vertrauen. Beschränken Sie die Zugriffsrechte. Deinstallieren oder deaktivieren Sie die Kalender-App gegebenenfalls und installieren Sie Ersatz.

Mehr zur Rechteverwaltung von Apps erfahren Sie in diesem Video: Was können App-Berechtigungen? (Android)

Kalender-App - Empfehlungen

  • Schlichter Kalender (F-DroidPlay-Store): Open-Source App von dem slowakischen Programmierer Tibor Kaputa. Gehört zur sehr empfehlenswerten Reihe Simple Mobile Tools gegen Bloatware. Die App geht nicht ins Internet. Zwei App-Varianten in Google Play, gepflegt wird nur noch die Pro-Version.
  • Etar (F-Droid, Play-Store): Quelloffene, werbefreie App, entwickelt von dem arabischen Programmierer Suhail Alkowaileet. Die App kann komplett offline verwendet werden, unterstützt aber auch die Einbindung des Google-Kalenders und Exchange.
  • Kalenderchen (Play-Store): Diese Kalender-App für Android und Windows synchronisiert Ihren Kalender über mehrere Geräte hinweg. Alle eingetragenen Daten werden Ende-zu-Ende-verschlüsselt online gespeichert. Um den Kalender dezentral zu nutzen, müssen Sie unter kalenderchen.de einen Cloud-Kalender anlegen. Sie erstellen dabei einen privaten Schlüssel (Passwort), den Sie für das Einrichten von Kalenderchen auf jedem Gerät benötigen. Kosten: Einen Kalender mit Synchronisationsfunktion gibt's für 1,50 Euro pro Monat, ohne Synchronisation genügt ein selbstgewählter Spendenbetrag. Für komplett anonyme Nutzung können Geldscheine per Post geschickt werden. Mehr Infos auf der Webseite.

Weitere Artikel

Ratgeber 

TimeLimit: Diese Android-Kindersicherung empfehlen wir

Mit der App TimeLimit können Eltern das Smartphone ihrer Kinder einschränken. Apps können blockiert oder nur für eine bestimmte Zeit freigegeben werden. Die Kindersicherung ist werbefrei und sammelt so wenige Daten wie möglich.

Mehr
Ratgeber 

Fairphone: Das bessere Smartphone?

Herkömmliche Smartphones werden unter gefährlichen Bedingungen für Mensch und Umwelt hergestellt. Die niederländische Fairphone BV versucht, möglichst nachhaltig zu produzieren. Bisher hinkte dabei die Software hinterher - das soll jetzt endlich anders werden.

Mehr
Ratgeber 

Sicherheits-Desaster: Mail-Apps übertragen Passwörter

In eine Mail-App kann man seine E-Mail-Konten einbinden, in dem digitalen Briefkasten finden sich dann alle Mails auf einen Blick. Unsere Tests ergaben: Die Apps Blue Mail, TypeApp und MyMail übermitteln die Zugangsdaten für die verknüpften Konten an ihre Hersteller. Das ist so unnötig wie skandalös.

Mehr
Checkliste 

Checkliste: Mobilgerät weg? So sorgen Sie vor

Mit diesen Vorkehrungen können Sie Ihr Smartphone absichern, für den Fall, dass es einmal verloren geht, oder gestohlen wird. Selbst wenn das Gerät verschwunden bleibt: Ihre Daten und Passwörter sind dann zumindest geschützt.

Mehr