Ratgeber

Android-Apps ersetzen: Kalender

Ein Artikel von , veröffentlicht am 29.02.2020, bearbeitet am01.12.2021
Ein Offline-Kalender ist manchmal sicherer. Foto: Pixabay CC0

Zugegeben: In Sachen Komfort kann dem Google-Kalender bisher kein Konkurrent das Wasser reichen. Doch Google liest alle persönlichen Termine von Nutzer*innen mit. Wir haben drei diskrete Kalender-Alternativen für Sie.

Ausgangslage

Auf vielen Android-Smartphones und -Tablets ist Googles Kalender-App vorinstalliert. Beim ersten Öffnen der App stellt sie sich mit dem Namen „Google Kalender“ vor und ist dadurch leicht zu erkennen.

Auch viele Smartphone-Firmen, zum Beispiel Samsung oder Sony, bieten eine eigene Kalender-App an, die meistens auch nur „Kalender“ heißt.

Datenübertragung

Googles Kalender hat einen großen Funktionsumfang, der allerdings mit weitreichenden Zugriffen einhergeht. So synchronisiert er sich etwa standardmäßig mit dem Mail-Programm Gmail - alle Ihre Termine tauchen dann auch dort auf. Die App verlangt Zugriff auf Ihre Kontakte und den Standort und hat Zugang zum Internet.

Auch die meisten anderen vorinstallierten Kalender-Apps haben weitreichende Zugriffsrechte.

Gegenmaßnahmen

Überprüfen Sie, von wem die Kalender-App auf Ihrem Gerät kommt, und ob Sie den Hersteller*innen vertrauen. Beschränken Sie die Zugriffsrechte. Deinstallieren oder deaktivieren Sie die Kalender-App gegebenenfalls und installieren Sie Ersatz.

Mehr zur Rechteverwaltung von Apps erfahren Sie in diesem Video: Was können App-Berechtigungen? (Android)

Kalender-App - Empfehlungen

  • Schlichter Kalender (F-DroidPlay-Store): Open-Source App von dem slowakischen Programmierer Tibor Kaputa. Gehört zur sehr empfehlenswerten Reihe Simple Mobile Tools gegen Bloatware. Die App geht nicht ins Internet. Zwei App-Varianten in Google Play, gepflegt wird nur noch die Pro-Version.
  • Etar (F-Droid, Play-Store): Quelloffene, werbefreie App, entwickelt von dem arabischen Programmierer Suhail Alkowaileet. Die App kann komplett offline verwendet werden, unterstützt aber auch die Einbindung des Google-Kalenders und Exchange.
  • Kalenderchen (Play-Store): Diese Kalender-App für Android und Windows synchronisiert Ihren Kalender über mehrere Geräte hinweg. Alle eingetragenen Daten werden Ende-zu-Ende-verschlüsselt online gespeichert. Um den Kalender dezentral zu nutzen, müssen Sie unter kalenderchen.de einen Cloud-Kalender anlegen. Sie erstellen dabei einen privaten Schlüssel (Passwort), den Sie für das Einrichten von Kalenderchen auf jedem Gerät benötigen. Kosten: Einen Kalender mit Synchronisationsfunktion gibt's für 1,50 Euro pro Monat, ohne Synchronisation genügt ein selbstgewählter Spendenbetrag. Für komplett anonyme Nutzung können Geldscheine per Post geschickt werden. Mehr Infos auf der Webseite.

Die Autorin

E-Mail

i.poeting@mobilsicher.de

PGP-Key

0x98926A6965C84F21

Fingerprint

7F5D B2F7 C59F 0547 D730 7DD7 9892 6A69 65C8 4F21

Inga Pöting

Seit 2022 baut sie für den ITUJ e.V. ein Team gegen digitale Gewalt auf. Mehr Infos dazu unter: www.ein-team.org. Davor leitete sie die Redaktion bei mobilsicher.de, recherchierte und schrieb Texte, gab Beiträgen von anderen den letzten Schliff und betreute den YouTube-Kanal.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Bilder anonymisieren mit ObscuraCam

Digitale Fotos enthalten mehr Informationen, als das, was auf dem Bild zu sehen ist. Zum Beispiel Uhrzeit und Ort der Aufnahme. Die App ObscuraCam entfernt diese Metadaten und kann Bilder auch verpixeln. Wir zeigen, wie es geht, und wo die App Schwächen hat.

Mehr
Ratgeber 

Streaming-App NewPipe kurz vorgestellt

NewPipe ist eine alternative YouTube-App für Android. Die App entfernt die Werbung aus Videos und trackt Nutzer*innen nicht. Auch Inhalte der Plattformen SoundCloud und PeerTube lassen sich einbinden.

Mehr
Ratgeber 

Bildschirmzeit: iPhone-Kindersicherung kurz vorgestellt

"Bildschirmzeit" heißt Apples Lösung zur Beschränkung von iPhones und iPads. Sie kann auch als Kindersicherung dienen, ohne dass dabei Daten im Internet landen. Allerdings ist die Funktion nicht ganz wasserdicht - kluge Kinder können sie umgehen.

Mehr
Ratgeber 

Tibor Kaputa von Simple Mobile Tools: „Es interessiert mich nicht, für ein Unternehmen zu arbeiten“

Der slowakische Entwickler Tibor Kaputa bietet Alternativen für viele Standard-Apps auf Android an: Für Kontakte, Kalender, Galerie und mehr. Seine “Simple Mobile Tools” sind privatsphärefreundlich und quelloffen. Inzwischen kann er davon leben, sagt Tibor im mobilsicher-Interview.

Mehr