Ratgeber

Inhaltefilter JusProg einrichten – so geht’s (Android)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 29.12.2019
Grafik: Pixabay CC0 / OpenClipart-Vectors

JusProg ist eine Filtersoftware, die Webseiten mit nicht jugendfreiem Inhalt blockiert. Anbieter ist der gemeinützige Verein JusProg e.V. Das Angebot ist werbefrei, kostenlos und verhältnismäßig wirksam. So richten Sie es ein.

Sie können die App JusProg aus dem Play-Store herunterladen. Bei Android-Geräten filtert die Software Webseiten, die Sie über einen Browser aufrufen, aber auch Webseiten, die innerhalb einer App aufgerufen werden.

Mehr dazu, wer hinter der Software steckt, welche Filter zum Einsatz kommen und wo das Programm an seine Grenzen kommt, erklären wir im Beitrag JusProg: Nützlich, aber nicht perfekt.

1. Einrichten

Beim ersten Öffnen müssen Sie einige ungewöhnliche Berechtigungen geben und Einstellungen vornehmen:

  • Sie werden aufgefordert die Batterie-Optimierung für diese App auszustellen. Das ist nötig, damit die App dauerhaft im Hintergrund laufen kann und nicht vom Betriebssystem bei schwachem Akku abgeschaltet wird.
  • Die App richtet ein sogenanntes lokales VPN (Virtual Private Network) ein, um den gesamten Datenverkehr ins Internet zu filtern. Sie müssen dem explizit zustimmen.
  • Die App fordert Administratorrechte an. Diese Berechtigung soll verhindern, dass Kinder die App einfach deinstallieren und dadurch den Schutz umgehen können. Hierzu werden sie auf den Menüpunkt Geräteadministrator weitergeleitet. Tippen Sie dort auf Aktivieren. Wenn Ihr Kind gewieft ist, wird es die App aber trotzdem umgehen können.
  • Die App fordert die Berechtigung, aktuelle Fensterinhalte zu lesen und auf Interaktionen mit anderen Apps zu reagieren.

2. Konten einrichten

Zunächst erstellen Sie dann das Erwachsenen-Konto. Geben sie hierfür Name, Passwort und eine Sicherheitsfrage ein. Dann erstellen Sie das jeweilige Kinderprofil, ebenfalls mit Name, Passwort und Alterskategorie.

3. Filterregeln erstellen

In jedem Kinderprofil können Sie eigene Filterregeln einrichten und den Zugang zu den Social Media Portalen Facebook, YouTube, Twitter, Google, Bing und Instagram blockieren. Hier kann alternativ auch der SafeSearch Modus gewählt werden. Schließlich können Sie noch die Einstellungen für den Standard-Filter festlegen.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Apples iOS-Store: Geschäft ohne Alternativen

iPhone-Nutzer*innen bekommen Apps nur im iOS-Store. Das soll Sicherheit bringen, doch dafür macht Apple auch die Regeln. Wegen seines Umgangs mit Apps anderer Firmen steht Apple immer wieder in der Kritik.

Mehr
Ratgeber 

Facebook-Messenger wird sicherer – Fragen bleiben dennoch

Auf Mobilgeräten kümmert sich mit dem Facebook Messenger eine eigene App um Chats innerhalb des sozialen Netzwerks. Die App soll in Kürze eine Funktion zum Verschlüsseln aller Nachrichten mitbringen. Unklar bleibt, welche Informationen Facebook weiterhin auswertet.

Mehr
Ratgeber 

Bildschirmzeit: iPhone-Kindersicherung kurz vorgestellt

"Bildschirmzeit" heißt Apples Lösung zur Beschränkung von iPhones und iPads. Sie kann auch als Kindersicherung dienen, ohne dass dabei Daten im Internet landen. Allerdings ist die Funktion nicht ganz wasserdicht - kluge Kinder können sie umgehen.

Mehr
YouTube-Video 

Einzelne iPhone-App freigeben – so geht’s

Bevor Sie Ihr iPhone einer anderen Person in die Hand geben, können Sie es über eine System-Funktion auf eine einzige App beschränken. Ihre anderen Apps und Daten bleiben dann geschützt. Wir zeigen, wie es geht.

Ansehen