Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Worauf Sie bei In-App-Käufen achten sollten

Ein Artikel von Vali Djordjevic, veröffentlicht am 29.06.2015, bearbeitet am26.08.2019

In-App-Käufe können schnell ins Geld gehen, vor allem bei Spielen. Die App selbst ist kostenlos, kostenpflichtig sind Extras, die den Spielverlauf beschleunigen. Sowohl bei Android als auch bei iOS lassen sich In-App-Käufe mit einem Passwort absichern oder über Guthabenkarten kontrollieren. Wir zeigen wie es geht.

Was sind In-App-Käufe?

Bei vielen Apps kann man innerhalb der App zusätzliche Funktionen oder Dienste gegen Geld freischalten. Zum Beispiel eine genauere Vorhersage für das Wetter in einer Wetter-App oder ein neues Level bei einem Spiel. Gerade bei Spielen können sich die Kosten aber ganz schön läppern, da es immer wieder neue Levels und neue Erweiterungen zu erwerben gibt.

Große Spieleentwickler setzen dabei Psychologen ein, um die Hemmschwelle für solche Käufe zu senken. Zu den Tricks gehört zum Beispiel die Zahlung mit einer internen Spielwährung – das verschleiert die tatsächlichen Kosten und vermittelt das Gefühl, es wäre kein echtes Geld.

Auch beliebt: Die sogenannte "Loot-Box". Dabei kann man im Spiel ein "Überraschungspaket" kaufen, bei dem man nicht genau weiß, was enthalten ist, aber natürlich hofft, dass es ein wertvoller Spiel-Gegenstand ist. Klingt harmlos, ist aber ein Kniff aus dem klassischen Glücksspiel. Entsprechend umstritten ist er - vor allem, wenn die Spiele auch an Kinder und Jugendliche vermarktet werden.

Deshalb ist bei In-App-Käufen die Kostenkontrolle besonders wichtig. Sie haben dazu verschiedene Möglichkeiten:

Guthabenkarten verwenden

Wem es nur um die Kostenkontrolle geht, der kann diese über die Verwendung von Guthabenkarten erreichen. Solche Karten gibt es für die großen App-Stores in Supermärkten, Elektronikgeschäften, Postfilialen und ähnlichem zu kaufen. Damit können Sie Guthaben für 10 bis 50 Euro einkaufen und in Ihrem Gerät hinterlegen. So können die Kosten zumindest nicht unbemerkt ins Uferlose wachsen.

Guthabenkarten haben außerdem den Nebeneffekt, dass die Zahlungsdaten – Kreditkarte oder Kontonummern – nicht im Gerät hinterlegt werden müssen. Das erhöht die Sicherheit des eigenen Kontos.

Android: Passwort für In-App-Käufe einrichten

Sie können In-App-Käufe mit einem Passwort schützen. Diese Option bietet sich vor allem an, um Kinder vor ungewollten Käufen zu schützen, oder unbefugte Käufe zu unterbinden. Die Einstellung dafür nehmen Sie in der Play-Store-App vor - in der die Käufe ja auch abgewickelt werden. Sie können das Passwort entweder für jeden Kauf abfragen, nur alle 30 Minuten oder nie.

Um eine Passwortabfrage für In-App-Käufe einzurichten, öffnen Sie die Playstore-App.
Tippen Sie auf die drei waagerechten Striche auf der linken Seite, um das Menü zu öffnen.
Tippen Sie auf den Punkt Einstellungen, im unteren Teil des Menüs.
Dort finden Sie den Menüpunkt „Authentifizierung für Käufe erforderlich“ (er kann bei anderen Android- und Play-Store-Versionen anders heißen: „PIN festlegen oder ändern“, „Passwort festlegen“, „Passwort für Käufe erforderlich“ oder ähnliches).
Sie können auswählen, wann das Passwort eingegeben werden muss: Für jeden Einkauf, nur alle 30 Minuten, oder nie. Am sichersten ist die Option „Für alle Käufe bei Google Play auf diesem Gerät“.
Die Änderungen der Einstellungen müssen Sie mit Ihrem Google-Passwort bestätigen.

(Die Screenshots entstanden auf einem Huawei P20 mit Android 9.0, Play-Store-Version 16.2.25-all)

iOS: Passwort für In-App-Käufe einrichten

Auch bei iPhone und iPad können Sie In-App-Käufe mit einem Passwort schützen. Diese Option bietet sich vor allem an, um Kinder vor ungewollten Käufen zu schützen, oder unbefugte Käufe zu unterbinden. Sie können das Passwort vor jedem Einkauf abfragen oder nur alle 15 Minuten.

Um In-App-Käufe mit einem Passwort zu sichern, öffnen Sie die Einstellungen.
Scrollen Sie im Menü nach unten bis zum Punkt iTunes & Appstore und tippen Sie darauf.
Tippen Sie auf den Punkt Passworteinstellungen.
Hier können Sie festlegen, wann ein Passwort abgefragt werden soll: Bei jedem Kauf oder erst nach 15 Minuten.
Sie müssen die Änderung mit Ihrer Apple-ID und dem zugehörigen Passwort bestätigen.

(Die Screenshots entstanden auf einem iPhone 6, iOS 12.4.)

In-App-Käufe ganz unterbinden

Ganz unterbinden können Sie solche Käufe nur, indem Sie einfach keine Zahlungsmittel im Gerät hinterlegen. Damit können Sie aber nichts mehr im Play-Store oder im Appstore kaufen, auch keine kostenpflichtigen Apps.

Weitere Artikel

Ratgeber 

FitoTrack: Diesen Fitness-Tracker empfehlen wir (Android)

Die App FitoTrack misst die Leistung beim Joggen, Radfahren und Skaten. Dabei bleiben alle Daten lokal auf dem eigenen Smartphone. Der Fitness-Tracker ist kostenlos und werbefrei, dem Entwickler kann man spenden.

Mehr
Ratgeber 

Diese Add-ons für Firefox empfehlen wir (Android)

Ein Grund für den Erfolg des Browsers Firefox sind seine vielen Zusatzprogramme – sogenannte Add-ons. Mit diesen Erweiterungen können Sie Ihren Browser in Sachen Sicherheit und Datenkontrolle noch stärker machen. Hier sind unsere Empfehlungen.

Mehr
Ratgeber 

Berliner ReparaturBONUS: Wir machen den Test

Wir nehmen das Verfahren unter die Lupe und testen den ReparaturBONUS mit einem kaputten Laptop aus dem mobilsicher-Büro.

Mehr
YouTube-Video 

Standort verschleiern mit „Private Location“ (Android)

Manche Apps erzwingen die Freigabe des Standorts. Wer den grundsätzlich nicht preisgeben mag, kann ihn verschleiern. Wie man dem Smartphone vorgaukelt, dass man zum Beispiel gerade auf Bali ist, zeigen wir im Video.

Ansehen