Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

So erkennst du gefälschte Apps

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 05.09.2015, bearbeitet am05.02.2023

Nicht immer steckt in einer App das drin, was drauf steht. Gerade von bekannten Diensten wie Facebook, YouTube oder WhatsApp sind oft Fälschungen im Umlauf. Nutzer*innen können damit um Geld betrogen werden oder sich Schadprogramme einfangen.

1. Variante: Gefälschte Apps zum Kaufen

Gefälschte Apps werden oft als angebliche „Premium- oder Pro-Versionen“ von populären Apps zum Kauf angeboten. Manchmal geben die Fälschungen vor, mit einer Funktion ausgestattet zu sein, die sie nicht haben.

Wer eine solche Fälschung kauft, bekommt für sein Geld oft nur eine Attrappe oder im schlimmsten Fall ein Schadprogramm. Solche Fälschungen und Attrappen tauchen auch immer wieder in den regulären App-Stores auf.

Wer, wo, wann?

Eine App namens "Updates for Samsung", die gegen eine monatliche Abo-Gebühr Updates für Samsung-Geräte anbot, wurde bis Mitte 2019 bereits über 10 Millionen Mal aus dem Google Play-Store heruntergeladen. Sie führt damit absichtlich Nutzer*innen hinters Licht, die nicht wissen, dass diese Updates vom Handy-Hersteller grundsätzlich kostenlos angeboten werden.

Auch beliebt: Kostenpflichtige Navigations-Apps, die nicht mehr bieten, als einen Zugang zum kostenlosen Google Maps-Dienst - mit leicht veränderter Nutzeroberfläche oder kostenpflichtige Anti-Viren-Programme.

Ab und zu schaffen es solche Fake-Apps auch in Apples App-Store. Für umgerechnet 76 Euro wurde dort 2019 eine App angeboten, die angeblich die Herzfrequenz der Nutzer*innen messen konnte. Durch Apples umfassendere Kontrollen, für die nicht nur Algorithmen, sondern auch Menschen eingesetzt werden, sind solche Apps im App-Store allerdings eher die Ausnahme.

Das kannst du tun

Fordere dein Geld zurück. Meist sind die Betreiber großer App-Shops in solchen Fällen kulant, teilweise greifen die Garantie-Regeln. Bezahle kein Geld für Apps, die eigentlich kostenlos sind. Achten Sie auf seltsame Namensänderungen wie „premium“, „super“ oder „advanced“.

Achtung bei erstaunlichen oder unmöglichen Versprechen: Eine App, die dir Zugang zu allen WLAN-Passwörtern oder ein doppelt so schnelles Handy verspricht, ist ganz bestimmt unseriös.

2. Variante: Gefälschte Apps mit Schadsoftware, Spyware oder Adware

Nicht alle gefälschten Apps sind kostenpflichtig. Oft verpacken Kriminelle auch Schadprogramme in Kopien von bekannten Apps, um Nutzer*innen dazu zu bringen, diese zu installieren.

Gerade alternative App-Stores locken oft mit kostenlosen Apps, die in regulären Stores kostenpflichtig sind. Dabei handelt es sich meist um Raubkopien, die zusätzlich auch Schadprogramme enthalten können.

Wer, wo, wann?

Gefälschte Apps tauchen kontinuierlich in allen möglichen Varianten auf - auch im Playstore. Beliebt sind hierbei nach wie vor Apps, die Modifikationen für bekannte Messenger wie Telegram oder WhatsApp versprechen oder sich als Varianten von bekannten Spielen ausgeben.

Immer wieder werden auch Fälle gefälschter Fortnite-Apps bekannt, die statt dem beliebten Handyspiel Schadsoftware enthalten. Das Original-Spiel ist nur auf der Website der Produktionsfirma erhältlich.

Neben Apps, die sich mit bekannten Namen schmücken, gibt es auch jede Menge Apps, die darauf setzen, dass Nutzer*innen nicht genau hinschauen. Zum Beispiel bei utility-Apps wie file-managern (2023 entdeckt) oder pdf-readern (2024 entdeckt) oder auch bei Minispielen (2023 entdeckt).

Das kannst du tun

Besorge dir einige Eckdaten über eine App, bevor du sie installierst. Wer ist der Hersteller? Wer betreibt den Shop oder die Seite, von der du sie installierst? Gibt es schon Tests oder Empfehlungen von Nutzer*innen oder Fachleuten? Vor allem bei Krypto- und Sicherheits-Apps sollte der Hersteller eine Reputation auf dem Gebiet haben.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Samsung Kindermodus einrichten – so geht’s

Sie haben ein Samsung-Handy und wollen es ab und an Ihrem Kind in die Hand geben? Mit der Samsung-App „Kindermodus“ können Sie das Gerät so sichern, dass dabei kein Unglück passiert. Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie die App einrichten.

Mehr
Ratgeber 

Wie sicher sind Internetverbindungen von Apps?

Damit sie sicher mit dem Smartphone im Internet surfen können, sollte der Datenverkehr für Dritte unlesbar sein. Ob Apps verschlüsselt kommunizieren, lässt sich von außen leider nicht immer überprüfen. Es gibt aber einige Punkte, auf die Sie achten können.

Mehr
YouTube-Video 

„Neiiiiin! Schade, schade!“ Outtakes 2021

Liebe Grüße aus der Winterpause!

Ansehen
Ratgeber 

Hintergrund: Was Suchmaschinen über uns verraten

Wenn wir im Internet Krankheitssymptome, Umzugsunternehmen oder Lieblingsstars suchen, bleibt das in der Regel nicht unbeobachtet. Suchmaschinenanbieter wie Google werten diese Informationen aus und schalten entsprechende Werbung. Wer das nicht möchte, kann ein alternatives Produkt wählen.

Mehr