Ratgeber

FitoTrack: Diesen Fitness-Tracker empfehlen wir (Android)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 16.07.2020, bearbeitet am19.07.2020

Die App FitoTrack misst die Leistung beim Joggen, Radfahren und Skaten. Dabei bleiben alle Daten lokal auf dem eigenen Smartphone. Der Fitness-Tracker ist kostenlos und werbefrei, dem Entwickler kann man spenden.

Das ist FitoTrack

FitoTrack ist ein kostenloser und werbefreier Fitness-Tracker. Wählbare Sportarten sind Gehen, Joggen, Wandern, Radfahren, Skateboarden und Inlineskaten.

Mit der App kann man seine Leistung messen: Sie trackt die Geschwindigkeit sowie die zurückgelegten Kilometer und zeichnet den Weg auf einer Karte nach. Wer sein Körpergewicht angibt, bekommt je nach gewählter Sportart auch eine Kalkulation der verbrauchten Kalorien. Man kann sich seine Workouts in Statistiken anzeigen lassen.

Anbieter von FitoTrack ist der deutsche Entwickler Jannis Scheibe, der keine kommerziellen Interessen verfolgt. Man kann ihm per Bitcoin oder Banküberweisung (auf Anfrage) spenden.

Mit Unterstützung der Community wurde und wird die App in andere Sprachen übersetzt, es gibt sie bereits auf Englisch, Niederländisch und Spanisch. Auch bei der Weiterentwicklung und dem Beheben von Fehlern helfen weitere freie Entwickler*innen, sagte Scheibe gegenüber mobilsicher.de.

Jannis Scheibe entwickelt FitoTrack nur für Android und bietet sie seit 2019 im Google Play-Store und im alternativen App-Store F-Droid an. Die Designvorlage stammt von der iOS-App OutRun.

Hier stellen wir F-Droid genauer vor: F-Droid: Verbraucherfreundlicher App-Store für Android.

Wohin verbindet sich die App?

Der mobilsicher-Datentest ergab: FitoTrack enthält keinerlei Analysedienste und versendet keine Daten.

Die App baut nur eine einzige Verbindung ins Internet auf: zu OpenStreetMap. Daher stammen die eingebundenen Karten. OpenStreetMap ist ein Community-Projekt, das Apps und Webseiten freies Kartenmaterial zur Verfügung stellt.

In diesem Video zeigen wir, wie wir den Datenverkehr von Apps analysieren: App-Test live: Was tut eine App wirklich?

Privatsphäre bei FitoTrack

Die App ist quelloffen (Open Source) und frei von Werbung. Der Anbieter betreibt keine Nutzer*innenanalyse. Um seine Leistung messen zu können, muss man den Standort freigeben. Die Standortdaten verbleiben dabei lokal auf dem Gerät. Die App fordert ansonsten keine Berechtigungen.

Den guten Nutzer*innenbewertungen im App-Store können wir uns anschließen: In unserem Alltagstest (Joggen und Radfahren) funktionierte FitoTrack einwandfrei. Wir können die App damit ohne Einschränkungen empfehlen.

Kennen Sie schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir Ihnen aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

E-Mails auf dem Handy: Diese Apps sind sicher (Android)

Mail-Apps helfen, E-Mails auf dem Handy zu verwalten. Doch nicht alle Android-Apps sind sicher - manche lesen sogar Passwörter und E-Mail-Inhalte aus. Welche Apps falsche Freunde sind und welchen Sie vertrauen können, erfahren Sie im Video.

Ansehen
YouTube-Video 

Chrome vs. Firefox: Browser-Apps & Datenschutz (Android)

Ein guter Browser ist für den Datenschutz sehr wichtig – schließlich laufen darüber alle Webseiten, die man aufruft. Vorinstalliert ist auf Android meistens Google Chrome. Warum wir von diesem Browser abraten und Firefox unser Favorit ist, erfahren Sie im Video.

Ansehen
Ratgeber 

Musical.ly: Unheimliche Parallelwelt im Kinderzimmer

Das soziale Netzwerk musical.ly beflügelt bei Kindern und Jugendlichen den Traum, selbst ein Popstar zu sein. Aber ist die Plattform zum Teilen selbstgedrehter Musikvideos harmlos? Ein Leserinnenhinweis führte uns in eine erschreckende Welt voll offener sexueller Nötigung von Mädchen.

Mehr
Ratgeber 

Wir suchen Verstärkung

Schon lange keinen neuen Beiträge mehr auf mobilsicher.de gesehen? Kein Wunder - unser Team hat Winterpause gemacht. Ab Mai geht es bei uns mit neuen Inhalten weiter. Dafür suchen wir noch Verstärkung:

Mehr