Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

FitoTrack: Diesen Fitness-Tracker empfehlen wir (Android)

Ein Artikel von Inga Pöting, veröffentlicht am 16.07.2020, bearbeitet am19.07.2020

Die App FitoTrack misst die Leistung beim Joggen, Radfahren und Skaten. Dabei bleiben alle Daten lokal auf dem eigenen Smartphone. Der Fitness-Tracker ist kostenlos und werbefrei, dem Entwickler kann man spenden.

Das ist FitoTrack

FitoTrack ist ein kostenloser und werbefreier Fitness-Tracker. Wählbare Sportarten sind Gehen, Joggen, Wandern, Radfahren, Skateboarden und Inlineskaten.

Mit der App kann man seine Leistung messen: Sie trackt die Geschwindigkeit sowie die zurückgelegten Kilometer und zeichnet den Weg auf einer Karte nach. Wer sein Körpergewicht angibt, bekommt je nach gewählter Sportart auch eine Kalkulation der verbrauchten Kalorien. Man kann sich seine Workouts in Statistiken anzeigen lassen.

Anbieter von FitoTrack ist der deutsche Entwickler Jannis Scheibe, der keine kommerziellen Interessen verfolgt. Man kann ihm per Bitcoin oder Banküberweisung (auf Anfrage) spenden.

Mit Unterstützung der Community wurde und wird die App in andere Sprachen übersetzt, es gibt sie bereits auf Englisch, Niederländisch und Spanisch. Auch bei der Weiterentwicklung und dem Beheben von Fehlern helfen weitere freie Entwickler*innen, sagte Scheibe gegenüber mobilsicher.de.

Jannis Scheibe entwickelt FitoTrack nur für Android und bietet sie seit 2019 im Google Play-Store und im alternativen App-Store F-Droid an. Die Designvorlage stammt von der iOS-App OutRun.

Hier stellen wir F-Droid genauer vor: F-Droid: Verbraucherfreundlicher App-Store für Android.

Wohin verbindet sich die App?

Der mobilsicher-Datentest ergab: FitoTrack enthält keinerlei Analysedienste und versendet keine Daten.

Die App baut nur eine einzige Verbindung ins Internet auf: zu OpenStreetMap. Daher stammen die eingebundenen Karten. OpenStreetMap ist ein Community-Projekt, das Apps und Webseiten freies Kartenmaterial zur Verfügung stellt.

In diesem Video zeigen wir, wie wir den Datenverkehr von Apps analysieren: App-Test live: Was tut eine App wirklich?

Privatsphäre bei FitoTrack

Die App ist quelloffen (Open Source) und frei von Werbung. Der Anbieter betreibt keine Nutzer*innenanalyse. Um seine Leistung messen zu können, muss man den Standort freigeben. Die Standortdaten verbleiben dabei lokal auf dem Gerät. Die App fordert ansonsten keine Berechtigungen.

Den guten Nutzer*innenbewertungen im App-Store können wir uns anschließen: In unserem Alltagstest (Joggen und Radfahren) funktionierte FitoTrack einwandfrei. Wir können die App damit ohne Einschränkungen empfehlen.

Kennen Sie schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir Ihnen aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier gehts zur Anmeldung.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

5 Tipps für nachhaltige Handynutzung

Datenschutz ist Klimaschutz – das merkt man schnell, wenn man sich den Energieverbrauch von Apps anschaut. Denn trackende Werbung ist der größte Energiefresser überhaupt. Wir zeigen, wie Sie den Stromverbrauch Ihrer Apps reduzieren können und damit auch Ihre Daten schützen.

Ansehen
Ratgeber 

Abofalle? Drittanbieter-Sperre einrichten

Vor Abofallen auf dem Handy schützt am besten eine Drittanbieter-Sperre. Mobilfunkanbieter sind verpflichtet, sie auf Wunsch kostenlos einzurichten. Wie man eine solche Sperre beauftragt, erklären wir hier.

Mehr
Ratgeber 

Rooten und Jailbreak: Was steckt dahinter?

Die Betriebssysteme Android und iOS gewähren Nutzer*innen nur begrenzten Zugriff auf Systemfunktionen. Das schützt die Software vor schädlichen Veränderungen, schränkt Geräte aber auch ein. Wer weiter gehen möchte, muss sein Handy rooten (Android) oder jailbreaken (iOS).

Mehr
Ratgeber 

JusProg Kinderschutzbrowser (iOS)

Wenn Kinder im Internet surfen, sollten sie vor nicht angemessenen Inhalten wie Pornografie, Gewaltdarstellungen und Hetze geschützt sein. Eine Hilfe dabei kann der Jugendschutz-Browser JusProg vom gleichnamigen gemeinnützigen Verein sein. Wir zeigen, wie Sie ihn einrichten.

Mehr