Ratgeber

Eingeschränkte Profile (Android)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 14.07.2017

Sie teilen Ihr Tablet mit der Famlie, der WG oder den Kollegen im Büro? Dann können Sie eingeschränkte Profile für die Mitnutzer einrichten. Anders als bei den normalen Nutzerkonten kann man hier den Funktionsumfang stark einschränken.

Bei einigen Android-Geräten gibt es neben den normalen Nutzerkonten auch noch "eingeschränkte Profile". Die Funktion wird von den meisten Herstellern nur auf Tablets (ab Lollipop 5.0) implementiert. Dahinter steht die Vorstellung vieler Hersteller, dass Tablets typischerweise in der Familie geteilt werden, und so auch für Kinderhände sicher sein sollen.

Wie immer im Android-Universum gibt es Ausnahmen: Auch manche Smartphones unterstützen eingeschränkte Profile, manche Tablets dafür nicht.

Wer über ein "eingeschränktes Nutzerprofil" auf das Gerät zugreift, hat kein eigenes Google-Konto und auch keinen Zugriff auf den Play-Store. Neue Apps zu installieren, ist also nicht möglich. Der Hauptbenutzer kann den Zugriff auf fast alle installierten Apps und auf viele Funktionen einschränken. Auch Apps wie Youtube, die normalerweise vorinstalliert sind, werden im eingeschränkten Profil nicht automatisch angezeigt.

Wie bei den Nutzerkonten auch hat jedes Profil seinen eigenen Datenbereich, wo eigene Bilder, Videos und Kontakte abgelegt werden können. Die anderen Nutzer haben darauf keinen Zugriff.

Und so geht’s:

Die Screenshots wurden mit einem HTC Nexus 9 und der Android-Version 7.1 gemacht. Bei anderen Geräten kann die Menüführung abweichen.

1. Eingeschränktes Profil einrichten

Öffnen Sie die Geräteeinstellungen (Zahnrad-Symbol auf dem Startbildschirm) und navigieren Sie zu dem Punkt "Nutzer".

Tippen Sie auf Nutzer.

2. Profil hinzufügen

Tippen Sie auf Nutzer oder Profil hinzufügen.

3. Eingeschränkte Profile wählen

Wählen Sie den Punkt Eingeschränkte Profile.

4. Apps und Funktionen für Profil wählen

Hier können Sie einstellen, welche Apps und Funktionen in diesem Profil nutzbar sind. Einige Google-Funktionen, zum Beispiel Google Suche und Google Assistent, lassen sich nicht deaktivieren. Hier können Sie auch Funktionen auswählen wie:

  • Kontakte
  • Kamera
  • Standort
  • Play-Store
  • Namen des Profils (Tippen Sie dazu auf das Profil-Symbol)
Aktivieren Sie über den Schieberegler die Apps und Funktionen, die Ihr Mitbenutzer zur Verfügung haben soll. Falls Sie später einmal die Einstellungen ändern wollen, tippen Sie im Menüpunkt Nutzer (Punkt 1) auf das Zahnrad-Symbol neben dem Profilbild.

5. Profil einrichten

Gehen Sie nun über die Zurück-Taste zurück zum Menüpunkt Nutzer.

Tippen Sie auf das Profil-Symbol (und nicht auf das Zahnrad daneben), und bestätigen Sie mit OK. Das Tablet wechselt nun in das neue Profil. Hier können Sie zum Beispiel eine Display-Sperre einrichten.

6. Benutzer wechseln

Auf dem Sperrbildschirm sollten Sie nun ein rundes Nutzer-Symbol sehen. Manchmal müssen Sie ein oder zwei Mal von oben nach unten über den Bildschirm wischen, damit das Symbol erscheint.

Tippen Sie auf das Profil-Symbol, um den Benutzer zu wechseln.

 

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Check-In-App Luca kurz vorgestellt

Während der Corona-Pandemie soll sie die Kontaktverfolgung in Geschäften oder Restaurants erleichtern. Die App wird von einem Berliner Start-up entwickelt und bereits von vielen Gesundheitsämtern verwendet, doch es gibt auch Kritikpunkte. Ein Überblick.

Mehr
Ratgeber 

Nase voll? WhatsApp-Konto löschen (Android)

Sie möchten sich endgültig von WhatsApp trennen? Aus Datenschutzsicht eine gute Idee! Doch bevor Sie den Messenger vom Handy werfen, sollten Sie Ihr Profil löschen - sonst bleiben Daten beim Anbieter gespeichert. Wir zeigen, wie das geht.

Mehr
Ratgeber 

Surfen mit Tor (Android)

Das Anonymisierungs-Netzwerk Tor kann dabei helfen, einen Teil der Spuren, die man beim Surfen im Netz hinterlässt, zu verschleiern. Welche Android-Software man für Tor braucht und wie man sie benutzt, erklären wir in den folgenden Abschnitten.

Mehr
Ratgeber 

Cyber-Grooming bei TikTok: Neue App, alte Probleme

Die Playback-App TikTok ist der Nachfolger von musical.ly. Wie schon beim Vorgänger finden sich auch hier zahllose Videos von sehr jungen Mädchen in aufreizenden Posen und ein Netzwerk von Nutzern, die sie ansprechen und mehr Haut sehen wollen. Wirksame Gegenmaßnahmen des Anbieters fehlen noch immer.

Mehr