Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

So richten Sie die App DAVx⁵ ein (Android)

Ein Artikel von Andreas Itzchak Rehberg, veröffentlicht am 25.02.2017

Mit dieser App können Sie Kontakte und Kalender zwischen Smartphone und ihrer eigenen ownCloud oder Nextcloud abgleichen. Dazu müssen Sie ein neues Konto in DAVx⁵ einrichten und dieses mit Ihrer Cloud verbinden. Wir zeigen, wie es geht.

Die App DAVx⁵ finden Sie im im Google Play-Store für 3,99 Euro und bei F-Droid gratis. Voraussetzung für diese Anleitung ist, dass Sie Zugriff auf eine ownCloud oder Nextcloud haben.

1Die App ist quelloffen, das heißt jede*r kann den Code und damit die Funktionsweise überprüfen.

DAVx⁵ hieß früher DAVdroid. Nach einem Namensstreit hat die App ihre Bezeichnung geändert. Die Funktionen bleiben von der Umbenennung unberührt. Warum die Wahl auf den Namen DAVx⁵ fiel, erklären die Anbieter*innen hier (auf Englisch).

1. DAVx⁵ Installieren und starten

Nach der Installation öffnen Sie die App. Sie werden eventuell aufgefordert, für die App die „Akku-Optimierung“ auszuschalten. Sie können das ablehnen, allerdings werden Ihre Daten dann nicht mehr synchronisiert, sobald Ihr Gerät in den Akkuschonmodus geht. Dafür hält der Akku länger.

Falls Sie die Meldung „OpenTasks nicht installiert“ erhalten, können Sie ruhig auf Nicht mehr anzeigen tippen. OpenTasks benötigen Sie nur, wenn Sie Aufgabenlisten synchronisieren wollen.

2. Die richtige Serveradresse ermitteln

Öffnen Sie nun auf Ihrem Computer einen Browser, rufen Sie die Webseite von Ihrer Cloud auf und loggen Sie sich mit den Zugangsdaten zu Ihrem Nutzerkonto ein. Öffnen Sie den Kalender. Sie finden ihn im Dropdown-Menü oben links (bei manchen Cloud-Versionen auch direkt in der Menüleiste oben links).

Ab OwnCloud 9.x sieht die Serveradresse in der Regel so aus: https://mustermann.mustercloud.de/remote.php/dav/

3. Konto anlegen

Legen Sie als nächstes ein Konto an, mit dem Sie Ihren Androiden anschließend verbinden können. Nehmen Sie dazu Ihr Android-Gerät zur Hand und öffnen Sie die App DAVx⁵.

Um ein neues Konto zu eröffnen, tippen Sie auf das Pluszeichen unten rechts.
Um mit OwnCloud/Nextcloud zu synchronisieren, wählen Sie den Punkt mit URL und Benutzername anmelden. Als URL geben Sie die Adresse ein, die Sie unter Punkt 2 notiert haben. Als Benutzername und Passwort verwenden Sie dieselben Daten, die Sie für die Anmeldung in ihrer Cloud benutzen (vgl. Punkt 2).

4. Anmelden

Tippen Sie dann auf „Anmelden“. Jetzt braucht das Konto noch einen Namen. Dafür verwenden Sie Ihre E-Mail-Adresse, wie es auch im Dialog erklärt wird.

Jetzt auf Konto anlegen getippt und das Konto ist angelegt.
Tippen Sie anschließend auf das neue Konto.

5. Kalenderzugriff erlauben

Wenn Sie die App in vollem Umfang nutzen möchten, sollten Sie die ihr die Berechtigung geben, auf den Gerätekalender zuzugreifen. Dann können über die App importierte Daten aus der Cloud in den Kalender Ihres Smartphones oder Tablets gespeichert werden.

Wenn Sie den Kalender Ihres Geräts mit der App verbinden möchten, tippen Sie hier auf Zulassen.

6. Kalender und Adressbuch wählen

In OwnCloud/Nextcloud können pro Nutzer mehrere Kalender und Adressbücher verwaltet werden; in Ihrem Konto können Sie auswählen, welche davon mit dem Android-Gerät synchronisiert werden sollen.

Die Kontakte finden Sie im linken Reiter Carddav.
Die Kalender finden Sie im mittleren Reiter Caldav.

Wählen Sie die entsprechenden Einträge aus: das zu verwendende Adressbuch, sowie einen oder mehrere Kalender. Sollten später einmal Änderungen notwendig werden, etwa weil Sie einen neuen Kalender hinzufügen möchten, können Sie das hier jederzeit anpassen.

6. Synchronisation einstellen

Ebenso anpassen lassen sich weitere Einstellungen: Wie häufig soll synchronisiert werden und soll dies eventuell nur bei bestehender WLAN-Verbindung geschehen? Tippen Sie dazu auf das Zahnradsymbol oben rechts.

Die Einstellungen erreichen Sie über das Zahnradsymbol oben rechts..
Es öffnet sich das Einstellungsmenü. Praktisch: Über die App lässt sich auch das Passwort für den Zugang zur ownCloud/Nextcloud ändern.
Wie Sie Ihre Adress- und Kalenderdaten in Ihr DAVx⁵-Konto laden, erklären wir im Haupttext Android mit eigener Cloud synchronisieren.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Stalkerware: Schutz vor Überwachung ist möglich

Hersteller von Spionage-Apps werben damit, wie leicht sich mit ihren Produkten fremde Smartphones überwachen lassen. Diese Programme kommen mitunter als Werkzeug für digitales Stalking zum Einsatz. Die gute Nachricht: Sie lassen sich enttarnen.

Mehr
Kommentar 

Firefox trackt jetzt für Werbung – auf Mobilgeräten ohne Opt-out

Firefox hatte lange den Ruf, die datenschutzfreundliche Wahl unter den Browsern zu sein. Mit seinem letzten Update setzt er diesen Ruf aber hart aufs Spiel.

Mehr
Ratgeber 

App-Test Menstruationskalender PRO: Einwandfrei (Android)

Wer keine App zum Verhüten oder für den Kinderwunsch sucht, sondern einfach nur seinen Zyklus aufzeichnen und Erinnerungen an Pille oder nächste Periode einrichten will, der empfehlen wir diese App. Sie ist werbefrei und speichert Daten lokal auf dem Smartphone.

Mehr
Ratgeber 

Wetter-Apps: Nur zwei empfehlen wir

Donnerwetter! Wir haben die bekanntesten Wetter-Apps getestet und massenweise Tracker gefunden. Der DWD macht vor, wie es besser geht.

Mehr