Ratgeber

Corona-Tracing made in Singapur: Trace Together kurz vorgestellt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 01.04.2020, bearbeitet am02.04.2020
Bild: Pixabay CC0 / monikawl999

Trace Together ist eine App zum Nachverfolgen von Kontakten auf Bluetooth-Basis. Sie wurde von der Regierung in Singapur entwickelt und ist dort seit Mitte März zur Eindämmung der Epidemie im Einsatz. Sie wird als Grundlage für eine entsprechende Lösung in Deutschland diskutiert.

Status: Im Einsatz

In Singapur ist die App zur Eindämmung der Corona-Epidemie seit 20. März im Einsatz. Die Nutzung ist freiwillig.

Betreiber / Entwickler

Entwickelt und betrieben wird die App von der Regierung in Singapur (Government Technology Agency und Gesundheitsministerium in Singapur).

Funktionsweise: Bluetooth-basiert

Um die App zu nutzen, muss man zunächst seine Telefonnummer angeben. Die App erzeugt eine einmalige ID, welche zusammen mit der Telefonnummer zentral beim Betreiber der App (im Falle von Singapur beim Gesundheitsministerium) gespeichert wird. Die App stellt dann permanent über Bluetooth fest, welche anderen Geräte mit aktivierter Trace Together-App in der Nähe sind.

Wenn sich zwei Geräte nahekommen, senden sie sich gegenseitig ihre verschlüsselten IDs. So speichert die App eine Information über jedes Handy, das sich in der Nähe aufgehalten hat. Aber nur der Betreiber kann die verschlüsselten IDs entschlüsseln und einer Handynummer zuordnen. Standortdaten werden nicht gespeichert.

Wenn sich später herausstellt, dass eine Person infiziert ist, kann diese die Daten aus der App für den Betreiber freigeben. Der kann dann nachsehen, welche IDs in der App gespeichert sind, kann diese entschlüsseln und den zugehörigen Handynummern zuordnen. Diese Handynummern werden dann per SMS oder Anruf kontaktiert.

Schutz gegen falsche Daten

Es ist nicht bekannt, ob es einen Mechanismus gibt, der sicherstellt, dass nur Infizierte Ihre Kontaktdaten hochladen.

Unsere Einschätzung

Das Charmante an dem Konzept ist, dass hier keine Standortdaten anfallen. Zudem ist die Kontaktanzeige über Bluetooth sehr genau. Der Nachteil ist, dass eine Menge Telefonnummern und Kontakt-Historien zentral gespeichert werden. Der Ansatz erfordert außerdem, dass Bluetooth ständig aktiviert ist, was wiederum eigene Sicherheitsrisiken mit sich bringt und den Akku belastet.

Interessant: Derzeit grassiert eine Betrugsmasche im Zusammenhang mit der App in Singapur: Anrufer*innen geben sich dabei als Mitarbeiter*innen des Gesundheitsministeriums aus und versuchen, persönliche Informationen zu ergaunern.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

Standortbestimmung komplett abschalten – so geht’s (Android)

Wo Ihr Android-Handy sich gerade befindet, können Apps und Google auf verschiedene Arten ermitteln. Wenn Sie per GPS und übers Internet nicht geortet werden möchten, müssen Sie im Gerät insgesamt vier Einstellungen deaktivieren.

Ansehen
Ratgeber 

So erkennen Sie gefälschte Apps

Nicht immer steckt in einer App das drin, was drauf steht. Gerade von bekannten Diensten wie Facebook, Youtube oder WhatsApp sind oft Fälschungen im Umlauf. Nutzer*innen können damit um Geld betrogen werden oder sich Schadprogramme einfangen.

Mehr
YouTube-Video 

5 Tipps für nachhaltige Handynutzung

Datenschutz ist Klimaschutz – das merkt man schnell, wenn man sich den Energieverbrauch von Apps anschaut. Denn trackende Werbung ist der größte Energiefresser überhaupt. Wir zeigen, wie Sie den Stromverbrauch Ihrer Apps reduzieren können und damit auch Ihre Daten schützen.

Ansehen
Ratgeber 

YouTube Kids: Kinderschutz oder Werbeparadies?

YouTube Kids ist eine angepasste Version der YouTube-App. Die Inhalte sind gefiltert, Eltern können unter anderem ein Zeitlimit einrichten, bestimmte Kanäle blockieren oder nur selbst ausgewählte Inhalte zulassen. Wie zuverlässig ist die App?

Mehr