Ratgeber

Corona-Tracing made in Singapur: Trace Together kurz vorgestellt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 01.04.2020, bearbeitet am02.04.2020
Bild: Pixabay CC0 / monikawl999

Trace Together ist eine App zum Nachverfolgen von Kontakten auf Bluetooth-Basis. Sie wurde von der Regierung in Singapur entwickelt und ist dort seit Mitte März zur Eindämmung der Epidemie im Einsatz. Sie wird als Grundlage für eine entsprechende Lösung in Deutschland diskutiert.

Status: Im Einsatz

In Singapur ist die App zur Eindämmung der Corona-Epidemie seit 20. März im Einsatz. Die Nutzung ist freiwillig.

Betreiber / Entwickler

Entwickelt und betrieben wird die App von der Regierung in Singapur (Government Technology Agency und Gesundheitsministerium in Singapur).

Funktionsweise: Bluetooth-basiert

Um die App zu nutzen, muss man zunächst seine Telefonnummer angeben. Die App erzeugt eine einmalige ID, welche zusammen mit der Telefonnummer zentral beim Betreiber der App (im Falle von Singapur beim Gesundheitsministerium) gespeichert wird. Die App stellt dann permanent über Bluetooth fest, welche anderen Geräte mit aktivierter Trace Together-App in der Nähe sind.

Wenn sich zwei Geräte nahekommen, senden sie sich gegenseitig ihre verschlüsselten IDs. So speichert die App eine Information über jedes Handy, das sich in der Nähe aufgehalten hat. Aber nur der Betreiber kann die verschlüsselten IDs entschlüsseln und einer Handynummer zuordnen. Standortdaten werden nicht gespeichert.

Wenn sich später herausstellt, dass eine Person infiziert ist, kann diese die Daten aus der App für den Betreiber freigeben. Der kann dann nachsehen, welche IDs in der App gespeichert sind, kann diese entschlüsseln und den zugehörigen Handynummern zuordnen. Diese Handynummern werden dann per SMS oder Anruf kontaktiert.

Schutz gegen falsche Daten

Es ist nicht bekannt, ob es einen Mechanismus gibt, der sicherstellt, dass nur Infizierte Ihre Kontaktdaten hochladen.

Unsere Einschätzung

Das Charmante an dem Konzept ist, dass hier keine Standortdaten anfallen. Zudem ist die Kontaktanzeige über Bluetooth sehr genau. Der Nachteil ist, dass eine Menge Telefonnummern und Kontakt-Historien zentral gespeichert werden. Der Ansatz erfordert außerdem, dass Bluetooth ständig aktiviert ist, was wiederum eigene Sicherheitsrisiken mit sich bringt und den Akku belastet.

Interessant: Derzeit grassiert eine Betrugsmasche im Zusammenhang mit der App in Singapur: Anrufer*innen geben sich dabei als Mitarbeiter*innen des Gesundheitsministeriums aus und versuchen, persönliche Informationen zu ergaunern.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0xAC27FCDCF277F1E4

Fingerprint

E479 C1CD 0FC9 E373 A4B3 F5DB AC27 FCDC F277 F1E4

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Tracking im Internet: Cookies, Cache & Co.

Wer im Internet surft, hinterlässt Spuren. Welche Daten dabei an wen übermittelt werden, ist für Nutzer*innen meist nicht transparent. Wir stellen die wichtigsten Arten von Tracking vor und erklären, wie man sich davor schützen kann.

Mehr
Ratgeber 

Chrome Inkognito-Modus: Privat, aber nicht anonym

Der sogenannte Inkognito-Modus von Googles Chrome-Browser ist hilfreich, wenn man zum Beispiel ein Gerät mit anderen gemeinsam nutzt. Denn in diesem Modus speichert der Browser keine Daten über das eigene Surfverhalten. Aber Achtung: Gegenüber den Webseiten und dem Internetanbieter ist man damit nicht anonym.

Mehr
Ratgeber 

So finden und entfernen Sie ein Schadprogramm (Android)

Ihr Android-Gerät ist plötzlich extrem langsam, es erscheinen seltsame Warnungen oder es spielt sonstwie verrückt? Dann kann es sein, dass Sie sich ein Schadprogramm eingefangen haben. Diese Tipps können helfen.

Mehr
Ratgeber 

Jugendschutzfilter JusProg: Nützlich, aber nicht perfekt

Ihr Kind ist alt genug für ein eigenes Mobilgerät? Dann stehen Sie vermutlich wie tausende andere Eltern vor der Frage, wie Sie es vor Pornografie, Gewalt, Hass im Internet schützen können. Ein Teil der Lösung kann ein Inhaltefilter sein. Ein brauchbares, aber wenig bekanntes Produkt ist JusProg.

Mehr