Dieser Artikel wurde vor mehr als einem Jahr veröffentlicht. Die Informationen könnten veraltet sein.
Ratgeber

Corona-Tracing made in Singapur: Trace Together kurz vorgestellt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 01.04.2020, bearbeitet am02.04.2020
Bild: Pixabay CC0 / monikawl999

Trace Together ist eine App zum Nachverfolgen von Kontakten auf Bluetooth-Basis. Sie wurde von der Regierung in Singapur entwickelt und ist dort seit Mitte März zur Eindämmung der Epidemie im Einsatz. Sie wird als Grundlage für eine entsprechende Lösung in Deutschland diskutiert.

Status: Im Einsatz

In Singapur ist die App zur Eindämmung der Corona-Epidemie seit 20. März im Einsatz. Die Nutzung ist freiwillig.

Betreiber / Entwickler

Entwickelt und betrieben wird die App von der Regierung in Singapur (Government Technology Agency und Gesundheitsministerium in Singapur).

Funktionsweise: Bluetooth-basiert

Um die App zu nutzen, muss man zunächst seine Telefonnummer angeben. Die App erzeugt eine einmalige ID, welche zusammen mit der Telefonnummer zentral beim Betreiber der App (im Falle von Singapur beim Gesundheitsministerium) gespeichert wird. Die App stellt dann permanent über Bluetooth fest, welche anderen Geräte mit aktivierter Trace Together-App in der Nähe sind.

Wenn sich zwei Geräte nahekommen, senden sie sich gegenseitig ihre verschlüsselten IDs. So speichert die App eine Information über jedes Handy, das sich in der Nähe aufgehalten hat. Aber nur der Betreiber kann die verschlüsselten IDs entschlüsseln und einer Handynummer zuordnen. Standortdaten werden nicht gespeichert.

Wenn sich später herausstellt, dass eine Person infiziert ist, kann diese die Daten aus der App für den Betreiber freigeben. Der kann dann nachsehen, welche IDs in der App gespeichert sind, kann diese entschlüsseln und den zugehörigen Handynummern zuordnen. Diese Handynummern werden dann per SMS oder Anruf kontaktiert.

Schutz gegen falsche Daten

Es ist nicht bekannt, ob es einen Mechanismus gibt, der sicherstellt, dass nur Infizierte Ihre Kontaktdaten hochladen.

Unsere Einschätzung

Das Charmante an dem Konzept ist, dass hier keine Standortdaten anfallen. Zudem ist die Kontaktanzeige über Bluetooth sehr genau. Der Nachteil ist, dass eine Menge Telefonnummern und Kontakt-Historien zentral gespeichert werden. Der Ansatz erfordert außerdem, dass Bluetooth ständig aktiviert ist, was wiederum eigene Sicherheitsrisiken mit sich bringt und den Akku belastet.

Interessant: Derzeit grassiert eine Betrugsmasche im Zusammenhang mit der App in Singapur: Anrufer*innen geben sich dabei als Mitarbeiter*innen des Gesundheitsministeriums aus und versuchen, persönliche Informationen zu ergaunern.

Aktualisierung 10.2023: Die App ist nicht mehr verfügbar.

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Partnerschaftsgewalt: Das Handy als Spion

Wenn es in Beziehungen zu Gewalt kommt, spielt das Smartphone häufig eine Rolle. Viele Apps und Systemfunktionen lassen Überwachung zu. Doch man kann sich schützen.

Mehr
Ratgeber 

Gesundheits-Apps: Ein weites Feld

Gesundheits- und Wellness-Apps verzeichnen einen Boom. Doch viele versprechen mehr, als sie halten können. Gesundheitsdaten sind begehrt. Daher stellen manche Apps eher ein Datenschutz-Fiasko dar.

Mehr
Ratgeber 

Auflösung

Natürlich ist unser Quiz nur als Spaß gemeint und nicht als ernsthafte Beurteilung. Trotzdem stecken hinter den einzelnen Fragen und Antworten ganz ernsthafte Sachverhalte. Welche, erfahren Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Das ist die Ermittlungsmethode „Stille SMS“

Mithilfe stiller SMS bringen Behörden das Handy überwachter Personen dazu, den groben Standort zu verraten. Verschiedene Bundes- und Landesbehörden setzen diese Ermittlungsmethode ein. Die verdächtigten Betroffenen erfahren nicht immer davon.

Mehr