Ratgeber

Cloud-Verschlüsselung mit Cryptomator kurz vorgestellt

Ein Artikel von , veröffentlicht am 03.05.2020, bearbeitet am06.07.2021

Die meisten Cloud-Anbieter können Ihre gespeicherten Dateien theoretisch einsehen. Die App Cryptomator sichert Ihre Dokumente mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, bevor sie in die Cloud geladen werden. So hat niemand außer Ihnen selbst Zugriff.

Das ist Cryptomator

Die meisten Cloud-Dienste speichern Ihre Dateien so ab, dass Sie vor Angriffen von außen geschützt sind - sie selbst können die Inhalte aber bei Bedarf entschlüsseln. Die App Cryptomator verschlüsselt Ihre Dateien so, dass nur noch Sie Zugriff haben.

Angeboten wird das Programm seit 2016 von der Skymatic GmbH mit Sitz in Sankt Augustin. Die Desktop-Version ist frei verfügbar, finanziert wird sie nach dem Prinzip „Zahl-was-Du-willst“. Die App-Version kostet einmalig zehn Euro und ist kompatibel mit Dropbox, Google Drive, One Drive und WebDAV-basierten Cloud-Diensten.

Für Android ist Cryptomator im Google Play-Store und auf der Webseite als Download erhältlich, fürs iPhone im App Store. Es gibt auch Versionen für den Desktop (Windows, Linux und macOS).

Seit Juni 2021 ist Cryptomator 2.0 für iOS in einer Betaversion verfügbar. Zum selben Zeitpunkt wurde die App auch in der iOS-Version vollständig quelloffen, die Quellcodes können bei Github eingesehen werden.

Für Cryptomator ist keine Anmeldung erforderlich. Das Programm kann auf beliebig vielen Geräten installiert werden. Die Handhabung ist sowohl in der App- als auch in der Desktop-Version sehr einfach.

Wie Sie Cryptomator auf Handy und Computer einrichten, zeigen wir in diesem Video: Cryptomator-App: Dropbox und Co. selbst verschlüsseln - so geht's!

So funktioniert Cryptomator

Mit Cloud-Diensten können Nutzer*innen Dateien auf einem Server speichern. So kann man von überall online auf seine Dateien zugreifen, sie mit Anderen teilen und hat gleichzeitig ein Backup, falls das Smartphone kaputt oder verloren geht.

Mit Cryptomator können Sie Ihre Daten Ende-zu-Ende verschlüsseln. Cryptomator verknüpft dazu einen sogenannten Tresor mit der App eines Cloud-Dienstes.

Mit der Cryptomator-App kann man Dateien in den Tresor legen und sie dort bearbeiten. Sobald man den Tresor versperrt, werden die Dateien verschlüsselt und anschließend in die gewählte Cloud geladen. Es können beliebig viele Tresore erstellt bzw. bestehende Tresore hinzugefügt werden.

Die App bietet außerdem einen automatischen Foto-Upload.

Die Desktop-Version funktioniert ähnlich: Cryptomator erstellt einen Tresor als Unterordner im Cloud-Ordner. Wenn der Tresor im Cryptomator entsperrt wurde, können Sie über ein virtuelles Laufwerk auf den Tresor zugreifen und damit normal arbeiten. Anschließend wird der Tresor im Cryptomator wieder gesperrrt.

Eine kleine Übersicht über Cloud-Dienste auf Android finden Sie hier: Android-Apps ersetzen: Cloud-Dienste.

So schützt der Dienst Ihre Daten

Die Dateien werden mit einem AES-256-Algorithmus verschlüsselt – einem gängigen Algorithmus bei Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Jeder Tresor wird mit einem selbstgewählten Passwort geschützt. Nur mit diesem Passwort und dem Cryptomator können die Dateien wieder entschlüsselt werden.

Die Anbieter der Cloud-Dienste gelangen nicht an die Dateien in unverschlüsselter Form und haben keinen Zugriff auf den Schlüssel, denn der liegt allein bei Ihnen als Nutzer*in.

In der App können Tresore optional auch mit dem Fingerabdruck geöffnet werden. Damit man nicht vergisst, einen offenen Tresor wieder zu versperren, bietet die App eine automatische Sperrung nach einer selbstgewählten Zeit oder bei Deaktivierung des Bildschirms.

Alternative: Boxcryptor

Nach demselben Grundprinzip arbeitet die kostenpflichtige Cloud-Verschlüsselung Boxcryptor der Secomba GmbH aus Augsburg. Die Vollversion kostet für private Einzelnutzer*innen 36 Euro pro Jahr.

Von Boxcryptor gibt es auch eine kostenfreie Version, allerdings können in dieser Basis-Version nur zwei Geräte verbunden und ein Cloud-Dienst verknüpft werden. Außerdem bleiben in der Basisversion die Dateinamen unverschlüsselt.

Kennen Sie schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir Ihnen aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

Der Autor

E-Mail

c.ranft@mobilsicher.de

PGP-Key

0x94ADA5BC38277873

Fingerprint

CFD9 C6EB C584 87E9 F22D AC85 94AD A5BC 3827 7873

Christoph Ranft

Christoph Ranft arbeitet als Journalist und Theaterpädagoge in Bochum. Seit 2021 erklärt er bei mobilsicher.de Apps und Smartphone-Funktionen vor der Kamera. Als Teil der Videoredaktion kümmert er sich außerdem um alles, was mit Gestaltung zu tun hat. Er hat Philosophie und Germanistik studiert.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Wir suchen Verstärkung

Schon lange keinen neuen Beiträge mehr auf mobilsicher.de gesehen? Kein Wunder - unser Team hat Winterpause gemacht. Ab Mai geht es bei uns mit neuen Inhalten weiter. Dafür suchen wir noch Verstärkung:

Mehr
YouTube-Video 

Fitotrack: Diesen Fitness-Tracker empfehlen wir

Der Fitness-Tracker FitoTrack misst Ihre Leistung beim Gehen, Joggen, Radfahren und Skaten - und speichert die Daten lokal auf dem Gerät. Die Android-App ist außerdem frei von Tracking und Werbung. Wir haben sie ausprobiert.

Ansehen
Ratgeber 

Was untersuchen wir in App-Tests?

Eine App gleicht einer Blackbox. Vom Nutzer unbeobachtet, können Apps Aktionen durchführen, die mit ihrem eigentlichen Zweck nichts zu tun haben. Während herkömmliche App-Tests meist Funktionalität oder Nutzen einer App beleuchten, gilt unsere Aufmerksamkeit anderen Kriterien. Wir machen das sichtbar, was sich im Hintergrund bei der App-Nutzung abspielt.

Mehr
Ratgeber 

Tibor Kaputa: “I’m not interested in working for some company”

Tibor Kaputa from Slovakia develops Android apps that are designed to replace preinstalled programs such as contacts, calender, gallery and more. His “Simple Mobile Tools” are privacy friendly and open source. Today, working on the apps is his full-time job, Tibor told mobilsicher.

Mehr