Dieses Projekt wurde am 31.12.2024 beendet. Der Beitrag ist auf dem Stand des letzten Update-Datums und wird nicht mehr aktualisiert oder überprüft.
Ratgeber

Schritt für Schritt: Bluetooth-Geräte entkoppeln

Ein Artikel von Miriam Ruhenstroth, veröffentlicht am 31.08.2015

Einmal über Bluetooth gekoppelte Geräte können sich ohne weitere Authentifizierung miteinander verbinden. Auch dann, wenn eines der Geräte zum Beispiel seinen Besitzer gewechselt hat. Daher sollten nicht mehr benötigte Bluetooth-Verbindungen entfernt werden.

Das Aussehen der Screenshots kann bei unterschiedlichen Geräten und Versionen variieren. Diese Screenshots wurden mit einem Samsung Galaxy S5 und der Android-Version 5.0 (Lollipop) gemacht.

1. Geräte-Einstellungen öffnen

Tippen Sie auf das Symbol mit dem Zahnrad oder den gekreuzten Werkzeugschlüsseln, um die Geräte-Einstellungen zu öffnen.

2. Bluetooth-Menü öffnen

Suchen Sie den Punkt Bluetooth und tippen Sie darauf. Aussehen und Anordnung der Menüpunkte können je nach Gerät und Einstellung variieren.

3. Gerät auswählen, das entkoppelt werden soll

Auf diesem Bildschirm werden Geräte angezeigt, mit denen Sie sich bereits gekoppelt haben, in diesem Beispiel das Xperia Z3. Sie erkennen sie auch an dem Zahnrad-Symbol, das neben dem Geräte-Namen angezeigt wird. Zusätzlich sehen Sie Geräte, die in der Nähe sind und Bluetooth aktiviert haben, aber noch nicht gekoppelt wurden. In diesem Beispiel das THINKPAD. Sie sehen diese Anzeige nur, wenn Ihr eigenes Bluetooth aktiviert ist. Falls es nicht aktiviert ist, tippen Sie auf den Punkt oben rechts. Tippen Sie auf das Zahnradsymbol, um das gewünschte Gerät auszuwählen.

4. Entkoppeln

Tippen Sie nun auf Entkoppeln. Das Gerät muss sich nun erneut authentifizieren, wenn es sich über Bluetooth mit Ihrem Gerät verbinden will. Es wird im Bluetooth-Menü als verfügbar angezeigt, nicht mehr als gekoppelt. Das passiert unter Umständen auch dann, wenn das entkoppelte Gerät gar nicht in der Nähe ist. Um die Anzeige zu aktualisieren, schalten Sie Bluetooth kurz aus und wieder ein.
Kennen Sie schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir Ihnen aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier gehts zur Anmeldung.

 

Weitere Artikel

Ratgeber 

Handy orten – welche Möglichkeiten gibt es?

Viele Apps zeigen den eigenen Standort auf einer Karte an und wer sein Handy verlegt hat, kann es selbst orten. Aber woher weiß ein Handy eigentlich, wo es ist? Wir erklären die Ortung per GPS, WLAN und Mobilfunk.

Mehr
Ratgeber 

Cyber-Grooming bei TikTok: Neue App, alte Probleme

Die Playback-App TikTok ist der Nachfolger von musical.ly. Wie schon beim Vorgänger finden sich auch hier zahllose Videos von sehr jungen Mädchen in aufreizenden Posen und ein Netzwerk von Nutzern, die sie ansprechen und mehr Haut sehen wollen. Wirksame Gegenmaßnahmen des Anbieters fehlen noch immer.

Mehr
Ratgeber 

Apps des Monats – die Besten im März

Eine App zum Ausmisten von Social Media-Profilen, sichere Cloud-Dienste fürs Home Office und datenschutzfreundliche Alternativen zu Googles Standard-Apps – hier sind unsere zehn spannendsten Apps aus dem März 2020.

Mehr
Ratgeber 

Handy für Kinder einrichten (Android)

Wer seinem Kind ein Smartphone schenken möchte, tut gut daran, es vorher selber zu konfigurieren. So werden die Weichen in Sachen Privatsphäre gleich richtig gestellt. Wir führen Sie durch die wichtigsten Schritte - von den Grundeinstellungen über App-Auswahl bis zum Einrichten verschiedener Nutzerkonten.

Mehr