Ratgeber

Schritt für Schritt: Bluetooth-Geräte entkoppeln

Ein Artikel von , veröffentlicht am 31.08.2015

Einmal über Bluetooth gekoppelte Geräte können sich ohne weitere Authentifizierung miteinander verbinden. Auch dann, wenn eines der Geräte zum Beispiel seinen Besitzer gewechselt hat. Daher sollten nicht mehr benötigte Bluetooth-Verbindungen entfernt werden.

Das Aussehen der Screenshots kann bei unterschiedlichen Geräten und Versionen variieren. Diese Screenshots wurden mit einem Samsung Galaxy S5 und der Android-Version 5.0 (Lollipop) gemacht.

1. Geräte-Einstellungen öffnen

Tippen Sie auf das Symbol mit dem Zahnrad oder den gekreuzten Werkzeugschlüsseln, um die Geräte-Einstellungen zu öffnen.

2. Bluetooth-Menü öffnen

Suchen Sie den Punkt Bluetooth und tippen Sie darauf. Aussehen und Anordnung der Menüpunkte können je nach Gerät und Einstellung variieren.

3. Gerät auswählen, das entkoppelt werden soll

Auf diesem Bildschirm werden Geräte angezeigt, mit denen Sie sich bereits gekoppelt haben, in diesem Beispiel das Xperia Z3. Sie erkennen sie auch an dem Zahnrad-Symbol, das neben dem Geräte-Namen angezeigt wird. Zusätzlich sehen Sie Geräte, die in der Nähe sind und Bluetooth aktiviert haben, aber noch nicht gekoppelt wurden. In diesem Beispiel das THINKPAD. Sie sehen diese Anzeige nur, wenn Ihr eigenes Bluetooth aktiviert ist. Falls es nicht aktiviert ist, tippen Sie auf den Punkt oben rechts. Tippen Sie auf das Zahnradsymbol, um das gewünschte Gerät auszuwählen.

4. Entkoppeln

Tippen Sie nun auf Entkoppeln. Das Gerät muss sich nun erneut authentifizieren, wenn es sich über Bluetooth mit Ihrem Gerät verbinden will. Es wird im Bluetooth-Menü als verfügbar angezeigt, nicht mehr als gekoppelt. Das passiert unter Umständen auch dann, wenn das entkoppelte Gerät gar nicht in der Nähe ist. Um die Anzeige zu aktualisieren, schalten Sie Bluetooth kurz aus und wieder ein.
Kennen Sie schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir Ihnen aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

 

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0x2F021121044527DC

PGP Public Key

Download als .asc

Fingerprint

BC80 45E0 3110 EA00 A880 0827 2F02 1121 0445 27DC

Miriam Ruhenstroth

Begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Kommentar 

Petition für den Reparier-Bonus gestartet

Eine gute Idee, die es in Thüringen schon gibt, könnt ihr hier mit eurer digitalen Unterschrift unterstützen.

Mehr
Ratgeber 

Werbe-Apps: Von nervig bis gefährlich

Viele App-Anbieter*innen blenden in ihre Produkte Werbung ein, um damit Geld zu verdienen. Doch nicht alle halten sich dabei an die Regeln. Wir erklären, wie viel Werbung erlaubt ist und was Sie gegen zu viel Werbung tun können.

Mehr
Ratgeber 

Die App Spacedesk macht aus alten Handys einen zweiten Bildschirm

Euer Smartphone hat ausgedient? Für die sinnvolle Nachnutzung ist diese kostenlose App eine tolle Idee.

Mehr
Ratgeber 

Fremde WLANs nutzen

Die drahtlose Verbindung ins Internet, WLAN, ist eine praktische Sache. Sie ist meistens schneller und günstiger als die mobile Datenübertragung. Wer WLAN-Zugänge mit Smartphone oder Tablet nutzen möchte, sollte jedoch ein paar Punkte beachten.

Mehr