Ratgeber

Schritt für Schritt: Bluetooth-Geräte entkoppeln

Ein Artikel von , veröffentlicht am 31.08.2015

Einmal über Bluetooth gekoppelte Geräte können sich ohne weitere Authentifizierung miteinander verbinden. Auch dann, wenn eines der Geräte zum Beispiel seinen Besitzer gewechselt hat. Daher sollten nicht mehr benötigte Bluetooth-Verbindungen entfernt werden.

Das Aussehen der Screenshots kann bei unterschiedlichen Geräten und Versionen variieren. Diese Screenshots wurden mit einem Samsung Galaxy S5 und der Android-Version 5.0 (Lollipop) gemacht.

1. Geräte-Einstellungen öffnen

Tippen Sie auf das Symbol mit dem Zahnrad oder den gekreuzten Werkzeugschlüsseln, um die Geräte-Einstellungen zu öffnen.

2. Bluetooth-Menü öffnen

Suchen Sie den Punkt Bluetooth und tippen Sie darauf. Aussehen und Anordnung der Menüpunkte können je nach Gerät und Einstellung variieren.

3. Gerät auswählen, das entkoppelt werden soll

Auf diesem Bildschirm werden Geräte angezeigt, mit denen Sie sich bereits gekoppelt haben, in diesem Beispiel das Xperia Z3. Sie erkennen sie auch an dem Zahnrad-Symbol, das neben dem Geräte-Namen angezeigt wird. Zusätzlich sehen Sie Geräte, die in der Nähe sind und Bluetooth aktiviert haben, aber noch nicht gekoppelt wurden. In diesem Beispiel das THINKPAD. Sie sehen diese Anzeige nur, wenn Ihr eigenes Bluetooth aktiviert ist. Falls es nicht aktiviert ist, tippen Sie auf den Punkt oben rechts. Tippen Sie auf das Zahnradsymbol, um das gewünschte Gerät auszuwählen.

4. Entkoppeln

Tippen Sie nun auf Entkoppeln. Das Gerät muss sich nun erneut authentifizieren, wenn es sich über Bluetooth mit Ihrem Gerät verbinden will. Es wird im Bluetooth-Menü als verfügbar angezeigt, nicht mehr als gekoppelt. Das passiert unter Umständen auch dann, wenn das entkoppelte Gerät gar nicht in der Nähe ist. Um die Anzeige zu aktualisieren, schalten Sie Bluetooth kurz aus und wieder ein.

 

Die Autorin

E-Mail

m.ruhenstroth@mobilsicher.de

PGP-Key

0xAC27FCDCF277F1E4

Fingerprint

E479 C1CD 0FC9 E373 A4B3 F5DB AC27 FCDC F277 F1E4

Miriam Ruhenstroth

begleitet mobilsicher.de seit der Gründung – zuerst als freie Autorin, dann als Redakteurin. Seit Januar 2017 leitet sie das Projekt, das 2020 um den AppChecker erweitert wurde. Davor arbeitete sie viele Jahre als freie Technik- und Wissenschaftsjournalistin.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Was ist die IMEI-Nummer eines Smartphones?

Jedes Smartphone verfügt über eine Geräte-Nummer, über die man es eindeutig zuordnen kann. Bei einem Diebstahl ist es nützlich, diese so genannte IMEI zu kennen. Allerdings kann sie auch von Apps ausgelesen und zur Profilbildung genutzt werden.

Mehr
Ratgeber 

Video-Chat Google Duo kurz vorgestellt

Google Duo heißt Googles Dienst für sichere Videokonferenzen. Bis zu 32 Personen können miteinander kommunizieren, ohne dass Google mithören kann. Für die Nutzung muss man allerdings seine Telefonkontakte freigeben.

Mehr
YouTube-Video 

Handy-Privacy: 10 Fragen und Antworten | Vol. 3

Warum die Luca-App zum Heulen ist, Datenschutzerklärungen nicht in erster Linie für Sie geschrieben werden und woher mobilsicher eigentlich sein Geld hat – darüber reden wir in unserem neuen Video. Außerdem gibt es Einordnungen zum Aurora-Store und zum Messenger Teleguard.

Ansehen
Ratgeber 

Messenger-App Hoccer: 2020 eingestellt

Hoccer wurde von der Stiftung Warentest 2015 zum Testsieger in Sachen Datenschutz gekürt. Wegen der Coronakrise stellten die Betreiber*innen 2020 jedoch den Betrieb ein.

Mehr