Ratgeber

Schritt für Schritt: Bluetooth ausschalten

Ein Artikel von , veröffentlicht am 31.08.2015, bearbeitet am01.07.2020

Ein ausgeschaltetes Bluetooth-Gerät kann niemand angreifen oder sich heimlich damit verbinden. Daher sollte die Funktion bei Smartphone oder Tablet nur an sein, wenn sie auch genutzt wird. Doch Vorsicht: Aus ist nicht gleich aus.

Das Aussehen der Screenshots kann bei unterschiedlichen Geräten und Versionen variieren. Diese Screenshots wurden mit einem Smartphone des Typs Google Pixel 2 und der Android-Version 8.1 (Oreo) gemacht. Wenn uns bei neueren Android-Versionen Abweichungen bekannt sind, haben wir dies vermerkt.

Eine eingeschaltete Bluetooth-Funktion ist Voraussetzung für die Nutzung der Corona-Warn-App. Was Sie dazu wissen müssen.

1. Schnelleinstellungen öffnen

Über das Dropdown-Menü auf der Startseite Ihres Handys erreichen Sie häufig genutzte Funktionen direkt - darunter auch die Bluetooth-Funktion.

Öffnen Sie die Schnelleinstellungen, indem Sie vom oberen Bildschirmrand nach unten streichen. Das Menü öffnet sich meist auch bei aktiver Bildschirmsperre.

2. Bluetooth deaktivieren

Tippen Sie auf das Bluetooth-Symbol. So können Sie Bluetooth aktivieren und deaktivieren. Der Vorgang kann einige Sekunden dauern.

3. Bluetooth über Einstellungen deaktivieren

Alternativ kann man das Bluetooth-Menü auch über die Geräte-Einstellungen erreichen.

Tippen Sie auf das Symbol für die Einstellungen, in der Regel ist das App-Symbol ein Zahnrad.

4. Bluetooth-Menü öffnen

Tippen Sie auf Verbundene Geräte (bei älteren Android-Versionen Bluetooth).

5. Bluetooth deaktivieren

Auf diesem Bildschirm sehen Sie den Status Ihres eigenen Gerätes. Sie können Bluetooth nun deaktivieren, indem Sie auf den blauen Punkt in der Bluetooth-Zeile tippen.

6. Bluetooth ist ausgeschaltet

Ist Bluetooth deaktiviert, steht der Schieberegler links, die Anzeige sagtAus. Bei erneutem Tippen auf den Punkt wird Bluetooth aktiviert. Bei Android 10 tippen Sie stattdessen auf den Bluetooth-Schriftzug und gelangen zu einem neuen Bildschirm, auf dem Sie einen Regler von An auf Aus schieben können.

Ortung per Bluetooth ausschalten

Handys können über Bluetooth auch ihren Standort bestimmen. Dafür sucht das Gerät in der Umgebung nach verfügbaren Bluetooth-Verbindungen, die beispielsweise von Beacons stammen. Beacons sind kleine Bluetooth-Sender, die etwa im Schaufenster von Ladengeschäften installiert sein können.

Das Handy empfängt das Signal des Bluetooth-Senders und sendet dessen eindeutige Identifikationsnummer (ID) an eine Datenbank von Google. In der Datenbank sind zu vielen Bluetooth-Sendern die Standorte verzeichnet. Ist der Standort des erkannten Bluetooth-Netzes bekannt, schickt Google die Standortdaten an das anfragende Handy.

Brisant: Diese Standortbestimmung via Bluetooth hört nicht auf, wenn die Funktion Bluetooth deaktiviert ist. Das Gerät sucht weiterhin nach Bluetooth-Verbindungen und übermittelt das Ergebnis an Google.

Wollen Sie Bluetooth vollständig ruhen lassen, müssen Sie das separat an anderer Stelle auswählen. Navigieren Sie dafür zu den Suchoptionen im Standortmenü. Am einfachsten finden Sie den Punkt, wenn sie in der allgemeinen Einstellungs-App den Begriff "Suche" in die Suchzeile eingeben. Ihr Gerät leitet Sie dann zur entsprechenden Einstellung.

1. "Suche" auswählen

Tippen Sie im Standort-Menü auf Suche.

2. Bluetooth-Scan abstellen

Auf diesem Bildschirm tippen Sie auf den blauen Punkt in der Zeile Bluetooth-Suche.
 Wenn Sie möchten, können Sie bei der Gelegenheit auch gleich die WLAN-Suche abstellen, die ganz ähnlich funktioniert. Die restlichen WLAN-Einstellungen bleiben von dieser Entscheidung unberührt.

Kennen Sie schon unseren Newsletter? Einmal im Monat schicken wir Ihnen aktuelle mobilsicher-Lesetipps direkt ins Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.

Weitere Artikel

Ratgeber 

Fünf Irrtümer über Seltene Erden in Handys

Neodym, Praseodym und ihre Verwandten sorgen oft für Verwirrung. Fängt schon damit an, dass die Seltenen Erden nicht selten sind.

Mehr
Ratgeber 

Snapchat: Gelöscht ist nicht gleich gelöscht

Snapchat ist gerade bei Jugendlichen sehr beliebt. Die Messenger-App verspricht, dass alle Nachrichten nach kurzer Zeit gelöscht werden. Hält Snapchat das Versprechen? Und welchen Bedingungen stimmt man bei der Nutzung automatisch zu?

Mehr
Ratgeber 

Messenger-Spam mit Link: „Bist du das?“

Diese Variante des Phishing-Betrugs setzt auf Neugier: Eine Nachricht mit den Worten "Bist du das?" und einem Video-Link versucht, Sie auf eine gefälschte Webseite zu locken. Die Nachricht kommt von einem Ihrer Kontakte, dessen Konto vorher gekapert wurde.

Mehr
Ratgeber 

NHS Covid-19 App: Großbritanniens Contact-Tracing-App kurz vorgestellt

Bei der britischen Contact-Tracing-App ist außer der Nutzung der Bluetooth-Technologie noch vieles offen. Die zentrale Datenspeicherung bringt technische Schwierigkeiten mit sich, inzwischen ist daher auch eine Anpassung der App auf die Schnittstelle von Google und Apple wieder im Spiel.

Mehr