Ratgeber

Bildschirmsperre einrichten (iOS 8)

Ein Artikel von , veröffentlicht am 04.09.2015

Wenn Sie keine Bildschirmsperre einrichten und Ihr Telefon oder Tablet abhanden kommt, kommen Diebe und Finder an nahezu alle persönlichen Daten auf Ihrem Gerät. Hier zeigen wir, wie Sie eine Bilschirmsperre für Ihr iPhone oder iPad einrichten können.

Die Screenshots in dieser Anleitung wurden mit einem iPad Mini und der iOS-Version 8.4.1 erstellt. Die einzelnen Menüpunkte und das Erscheinungsbild können je nach Version variieren.

Klicken Sie auf Ihrem Startbildschirm auf Einstellungen.

In der linken Spalte finden Sie den Menüpunkt Code beziehungsweise Touch ID und Code. Wenn Sie nun auf Code aktivieren tippen, können Sie einen Sperrcode für Ihr iOS-Gerät einrichten.
Geben Sie einen vierstelligen Code ein. Die Eingabe muss wiederholt werden. Aber Achtung: Es gibt keine Möglichkeit, sich den Code zusenden zu lassen, wenn Sie ihn vergessen. Auch Apple kennt den Code nicht und kann das Gerät nicht entsperren. Im schlimmsten Fall müssen Sie das iPhone oder iPad auf den Werkszustand zurücksetzen oder das jüngste Backup zurückspielen – in beiden Fällen gehen Nutzerdaten verloren.
Unter dem Punkt Code anfordern kann man festlegen, nach wie vielen Minuten die Bildschirmsperre aktiv wird, wenn man das Gerät nicht benutzt. Wir empfehlen diese Einstellung auf Sofort zu setzen. Das ist zwar etwas nervig, da man jedes Mal, wenn man das Gerät nutzen möchte, den Code eingeben muss. Es ist aber zugleich die sicherste Option.
Ein vierstelliger Code kann leichter geknackt werden als ein langes Passwort. Sollten Sie ein Passwort bevorzugen, dann müssen Sie den Schieberegler Einfacher Code nach links ziehen.
Sie werden nun aufgefordert, zuerst Ihren bestehenden Code und dann das neue Passwort einzugeben. Dies kann aus Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen bestehen.
Unter dem Punkt Im Sperrzustand Zugriff erlauben können Sie bestimmen, welche Dienste und Anwendungen trotz Sperrbildschirm funktionieren beziehungsweise angezeigt werden. Mitteilungsansicht bedeutet etwa, dass Sie über eingehende SMS, E-Mails oder Push-Mitteilungen auf dem Sperrbildschirm informiert werden. Auch der Zugriff auf den Sprachassistenten Siri ist möglich. Wir empfehlen, alle Schieberegler nach links zu ziehen und damit zu deaktivieren.
Unter dem Punkt Daten löschen kann die automatische Datenlöschung des Geräts nach zehn fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen aktiviert werden. Das bedeutet, wenn jemand das iPad oder iPhone findet oder stiehlt, hat er oder sie nicht unendlich viele Versuche, den Code oder das Passwort herauszufinden. Nach zehn Versuchen werden alle Daten auf dem Gerät gelöscht.
Diese Daten löschen-Funktion ist empfehlenswert. Wer allerdings Kinder im Haus hat, die Zugriff auf das iPhone oder iPad haben, sollte sich genau überlegen, ob er diese Funktion aktivieren will. Denn nach zehn Fehlversuchen werden die Daten gelöscht – egal, wer das Gerät nutzt.
Wenn Sie nun das Gerät aus- und wieder anschalten, werden Sie aufgefordert, den Code einzugeben. Es gibt bei einem Code keine OK- oder Enter-Taste, nach der vierten Zahl entsperrt sich das Gerät. Bei einem Passwort müssen Sie zusätzlich auf OK tippen.

Weitere Artikel

YouTube-Video 

3 Tipps, damit Sie zu Weihnachten das richtige Handy verschenken

Sie möchten zu Weihnachten ein Handy verschenken, haben aber keine Ahnung, worauf Sie achten sollen? Viele Händler versuchen kurz vor Weihnachten, ihre Kund*innen abzuzocken - mit unseren Tipps sind Sie klüger.

Ansehen
Ratgeber 

Unbekannte Quellen: Wann muss man Apps manuell installieren?

Android ermöglicht die „Installation aus unbekannten Quellen“. Darunter fasst das System alles, was nicht der Google Play-Store ist. Welche Vorteile die Funktion hat und wie Sie sie sicher nutzen, erfahren Sie hier.

Mehr
Ratgeber 

Quiz zum Safer Internet Day 2018: Kinder und Smartphones

Wer Kinder hat, kommt um das Thema Smartphone in der Erziehung nicht herum. Wissen Sie, wo Gefahren lauern und wie Sie Ihr Kind davor schützen können? Mit unseren fünf Fragen zum Safer Internet Day 2018 können Sie Ihr Wissen testen.

Mehr
Ratgeber 

Verschlüsselte Messenger: Threema, Signal, Telegram, WhatsApp

Seit den Enthüllungen von Edward Snowden gibt es immer mehr Messenger-Apps, die verschlüsselte Kommunikation anbieten und dabei einfach und komfortabel sind. Wir haben die beliebtesten WhatsApp-Alternativen getestet und erklären ihre Vor- und Nachteile.

Mehr